In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter beschäftigen. Hierfür will ich zuerst kurz die biologischen Grundlagen darstellen und im Anschluss auf die zentral-auditive Verarbeitung eingehen.
Danach werde ich die auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung näher darstellen. Hierbei möchte ich besonders die Modellvorstellungen der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, Definition, Ätiologie, Diagnostik und verschiedene Therapieformen beschreiben. Dabei werde ich über die Diagnose und Therapie nur einen kurzen Überblick geben, weil dies für mich als Sonderpädagogin weniger relevant ist. Am Schluss werden Möglichkeiten zur Unterstützung für Kinder mit einer auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung im Schulalltag aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Biologische Grundlagen
- 2.1 Neuroanatomie
- 2.1.1 Das Gehirn
- 3 Das Gehörorgan
- 3.1 N. cochlearis, Hörbahn
- 4 Schall und Höreindrücke
- 5 Auditive Wahrnehmung
- 5.1 Auditive Lokalisation
- 5.1.1 Binaurale Positionsreize
- 5.1.2 Monoaurale Positionsreize
- 5.2 Identifikation von Schallquellen
- 5.1 Auditive Lokalisation
- 6 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
- 6.1 Modellvorstellungen
- 6.2 Definitionen
- 6.3 Ätiologie und Prävalenz
- 6.4 Leitsymptome
- 6.4.1 Teilfunktionen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung aus phonetisch-pädaudiologischer Sicht
- 6.4.2 Teilfunktionen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung aus logopädischer Sicht
- 6.5 Diagnose
- 6.6 Therapie
- 7 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung in der Schule
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter. Ziel ist es, die biologischen Grundlagen des Hörens darzustellen, die zentrale auditive Verarbeitung zu erläutern und die auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung umfassend zu beschreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf Modellvorstellungen, Definition, Ätiologie, Diagnostik und Therapieformen. Der schulische Alltag von betroffenen Kindern wird ebenfalls betrachtet.
- Biologische Grundlagen des Hörens
- Zentrale auditive Verarbeitung
- Modellvorstellungen und Definition der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
- Diagnostik und Therapie der Störung
- Unterstützung von Kindern mit AVWS im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter ein und umreißt den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Absicht, die biologischen Grundlagen des Hörens darzustellen, bevor die Störung selbst detaillierter behandelt wird. Der Fokus auf Diagnose und Therapie wird als für die Arbeit einer Sonderpädagogin weniger relevant eingeschränkt, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung von betroffenen Kindern im Schulalltag liegt.
2 Biologische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die neuroanatomischen Grundlagen des Hörens dar. Es beschreibt das Nervensystem, unterteilt in das animalische und vegetative System, und detailliert die Struktur und Funktion des Gehirns (Großhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn, Brücke, verlängertes Mark, Hirnstamm und Kleinhirn). Die Funktionen der einzelnen Hirnteile werden erläutert, mit besonderem Fokus auf den Thalamus als zentrale Schaltstelle für sensorische Informationen, inklusive des Hörens, und den Hypothalamus, der an der Regulation des autonomen Nervensystems beteiligt ist. Das Kapitel betont die Rolle des Gehirns bei der Verarbeitung komplexer sensorischer Informationen, dem Gedächtnis, der Persönlichkeit und der Intelligenz.
3 Das Gehörorgan: Dieses Kapitel beschreibt die Anatomie des Ohres, unterteilt in Außen-, Mittel- und Innenohr. Es detailliert die Funktion der Ohrmuschel, des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells. Die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) und ihre Rolle bei der Schallübertragung werden erklärt, ebenso wie die Funktion der Muskeln im Mittelohr zum Schutz vor zu hohem Schalldruck. Das Innenohr, mit Schneckenlabyrinth (Hörorgan) und Vorhoflabyrinth (Gleichgewichtsorgan), wird beschrieben, inklusive der drei Schneckengänge (Scala vestibuli, Scala tympani, Ductus cochlearis) und des Corti-Organs mit seinen Sinneszellen. Der Prozess der Schallwandlung in elektrische Signale wird erläutert.
4 Schall und Höreindrücke: Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die verschiedenen Arten von Schallereignissen, die wir Menschen wahrnehmen können (Töne, Geräusche, Musik, Sprache etc.). Es wird erwähnt, dass all diese Ereignisse durch das Schwingen einer Schallquelle ausgelöst werden. Der Fokus liegt hier auf der vielseitigen Wahrnehmung von Schall, ohne detaillierte Erklärungen zu den physikalischen Eigenschaften des Schalls selbst.
5 Auditive Wahrnehmung: Dieses Kapitel behandelt die auditive Lokalisation und die Identifikation von Schallquellen. Es beschreibt binaurale und monoaurale Positionsreize und wie diese zur räumlichen Wahrnehmung von Schall beitragen. Die Verarbeitung und Interpretation der Schallinformationen im Gehirn zur Bestimmung der Richtung und Entfernung von Schallquellen wird hier angesprochen. Das Kapitel konzentriert sich darauf, wie das Gehirn aus verschiedenen akustischen Hinweisen die Position und die Identität einer Schallquelle erschließt.
6 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung. Es werden verschiedene Modellvorstellungen, Definitionen, Ätiologie, Prävalenz, Leitsymptome, Diagnostik und Therapieformen behandelt. Die Teilfunktionen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung werden sowohl aus phonetisch-pädaudiologischer als auch aus logopädischer Sicht beleuchtet. Obwohl ein Überblick über Diagnose und Therapie gegeben wird, wird deren detaillierte Erläuterung aufgrund der Rolle der Autorin als Sonderpädagogin eingeschränkt.
7 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung in der Schule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterstützung von Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im schulischen Kontext. Es beschreibt die Auswirkungen der Störung auf den Schulalltag und beleuchtet Strategien und Maßnahmen zur optimalen Förderung der betroffenen Kinder.
Schlüsselwörter
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, AVWS, Kindesalter, Neuroanatomie, Gehörorgan, Schallverarbeitung, auditive Wahrnehmung, Lokalisation, Identifikation von Schallquellen, Diagnostik, Therapie, Schule, Sonderpädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindesalter. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den biologischen Grundlagen des Hörens, der zentralen auditiven Verarbeitung und der umfassenden Beschreibung von AVWS, einschließlich Modellvorstellungen, Definition, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und den Auswirkungen auf den Schulalltag betroffener Kinder.
Welche biologischen Grundlagen des Hörens werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die Neuroanatomie des Hörens, einschließlich der Struktur und Funktion des Gehirns (verschiedene Hirnareale wie Thalamus und Hypothalamus), sowie die Anatomie des Ohres (Außen-, Mittel- und Innenohr, Gehörknöchelchen, Corti-Organ). Der Prozess der Schallwandlung in elektrische Signale wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die auditive Wahrnehmung erklärt?
Die auditive Wahrnehmung wird im Kontext der auditiven Lokalisation (Binaurale und Monoaurale Positionsreize) und der Identifikation von Schallquellen behandelt. Es wird erläutert, wie das Gehirn aus verschiedenen akustischen Hinweisen die Position und Identität einer Schallquelle erschließt.
Wie wird die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) definiert und beschrieben?
Das Dokument bietet eine umfassende Darstellung von AVWS, einschließlich verschiedener Modellvorstellungen, Definitionen, Ätiologie, Prävalenz, Leitsymptome, Diagnostik und Therapieformen. Die Teilfunktionen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung werden sowohl aus phonetisch-pädaudiologischer als auch aus logopädischer Sicht beleuchtet. Obwohl ein Überblick über Diagnose und Therapie gegeben wird, wird deren detaillierte Erläuterung aufgrund der Rolle der Autorin als Sonderpädagogin eingeschränkt.
Welche Rolle spielt die Schule bei Kindern mit AVWS?
Ein Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterstützung von Kindern mit AVWS im schulischen Kontext. Es beschreibt die Auswirkungen der Störung auf den Schulalltag und beleuchtet Strategien und Maßnahmen zur optimalen Förderung der betroffenen Kinder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, AVWS, Kindesalter, Neuroanatomie, Gehörorgan, Schallverarbeitung, auditive Wahrnehmung, Lokalisation, Identifikation von Schallquellen, Diagnostik, Therapie, Schule, Sonderpädagogik.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter auseinandersetzen möchten. Der Fokus auf den Schulalltag von betroffenen Kindern deutet auf eine Relevanz für Sonderpädagogen hin.
- Arbeit zitieren
- Friederike Boerkircher (Autor:in), 2015, Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung im Kindesalter. Möglichkeiten der Unterstützung im Schulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323048