Was bedeutet Armut und die aus ihr immer wieder resultierende Ausschließung für Kinder und Jugendliche, welche Folgen bringt sie mit sich? Nach einem kurzen Blick darauf, was mit Armut und sozialer Ausschließung gemeint ist und wie diese miteinander zusammenhängen, soll es dann im Weiteren konkret um Dimensionen und Folgen derartiger Ausschließungen für Heranwachsende gehen.
Oft entstehen Kreisläufe, aus denen es nur äußerst selten Auswege gibt; die Armut verfestigt sich, Perspektivlosigkeit, Gewalt und Kriminalität wachsen. Auch wenn Deutschland ökonomisch nicht mit meinem Heimatland zu vergleichen ist, es zu den reichsten Ländern unserer Erde gehört und ein breites Netz sozialer Sicherungen und Hilfsmechanismen aufzuweisen hat, so lässt sich in den letzten Jahren dennoch auch hierzulande zunehmende Armut und eine immer weiter wachsende Schere zwischen Arm und Reich beobachten. Ebenso wie Armut insgesamt, nimmt auch die Bedürftigkeit speziell von Kindern und Jugendlichen in Deutschland merkbar zu. Immer mehr Heranwachsende leben in armen oder zumindest materiell unsicheren Verhältnissen. Vor wenigen Wochen erst beschäftigte sich der Spiegel ausführlich mit diesem Thema und sprach von 2,6 Millionen Kindern, deren Alltag von Mangel und Verzicht gekennzeichnet sei. Kein Urlaub, kein Kino, keine neue Kleidung, das sind nur wenige Beispiele einer langen Liste von Benachteiligungen für Kinder aus sozial schwachen Familien. Kinder erfahren immer wieder, dass sie ausgeschlossen sind, nicht teilhaben können an Möglichkeiten oder Aktivitäten, die vielen ihrer Altersgenossen offenstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beziehung von Armut und sozialer Ausschließung
- Armut als eindimensionale und mehrdimensionale Betrachtung
- Eindimensionale Armut
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Mehrdimensionale Armut
- Konzept der Lebenslage
- Relative Deprivation
- Kinder- und Jugendarmut
- Armut als eindimensionale und mehrdimensionale Betrachtung
- Dimensionen und Folgen sozialer Ausschließung für Heranwachsende
- Materielle Dimension
- Bildung
- Gesundheit
- Wohn- und Lebensraum
- Kriminalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Armut und sozialer Ausschließung, insbesondere im Hinblick auf die Folgen für Kinder und Jugendliche. Sie analysiert die verschiedenen Dimensionen und Konzepte von Armut, die Folgen der sozialen Ausschließung für Heranwachsende und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Armut und Perspektivlosigkeit.
- Definitionen von Armut und soziale Ausschließung
- Dimensionen der sozialen Ausschließung
- Folgen der sozialen Ausschließung für Kinder und Jugendliche
- Zusammenhang zwischen Armut und Perspektivlosigkeit
- Der Einfluss der Lebenslage auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Armut und sozialer Ausschließung aus der Perspektive eines ausländischen Studenten. Sie führt die Thematik ein und verdeutlicht die Bedeutung des Themas, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Armut und sozialer Ausschließung. Es erläutert die verschiedenen Konzepte von Armut, wie eindimensionale und mehrdimensionale Armutsdefinitionen. In diesem Kontext werden auch Begriffe wie absolute und relative Armut sowie die Konzepte der Lebenslage und der relativen Deprivation näher betrachtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den Folgen der sozialen Ausschließung für Heranwachsende. Es analysiert die verschiedenen Dimensionen der sozialen Ausschließung, wie die materielle Dimension, Bildung, Gesundheit, Wohn- und Lebensraum sowie Kriminalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Armut, soziale Ausschließung, Kinder- und Jugendarmut, Lebenslage, relative Deprivation, materielle Dimension, Bildung, Gesundheit, Wohn- und Lebensraum, Kriminalisierung und Perspektivlosigkeit. Die Analyse dieser Begriffe und ihre Zusammenhänge bilden die Grundlage der Arbeit.
- Citar trabajo
- Tania Huezo de Oeters (Autor), 2015, Soziale Ausschließung durch Armut und ihre Bedeutung für Heranwachsende, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322971