Was verbirgt sich hinter einer Depression, ab wann wird überhaupt von einer Depression als klinisch anerkannter und behandlungsbedürftiger Störung gesprochen und was sind normale Stimmungsvarianten des menschlichen Lebens? Denn Empfindungen wie Schmerz, Hass, Trauer, Verzweiflung oder Ausweglosigkeit hat jeder schon einmal erlebt und sie gehören genauso zum Leben wie Glück oder Freude.
In dieser Arbeit gehe ich zunächst auf Allgemeinheiten über die Störung Depression ein, wie die Herkunft und Bedeutung des Begriffes und gebe einen kurzen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund dieser seit langer Zeit bekannten Störung. Daraufhin werden die unterschiedlichen Verlaufsformen erläutert, die eine affektive Störung nehmen kann und zu denen auch die Depression gehört.
Anschließend wird erklärt, wie diese Störung durch die zwei bedeutsamsten Klassifikationssysteme diagnostiziert werden kann. Dann wird ein Blick auf die verschiedenen Ursachen für die Entstehung einer Depression geschaut, die vielseitig und individuell sind. So wie die Ursachen, sind auch die Therapien individuell und nicht in jedem Fall ebenso wirkungsvoll. Zum Schluss wird aufgewiesen, worauf man besonders als Sozialarbeiterin in der Arbeit mit depressiven Menschen achten sollte und welche sozialarbeiterischen Hilfen das Sozialgesetzbuch für Menschen mit psychischen Störungen leistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1. Definition
- 2.2. Zahlen und Fakten
- 2.3. Geschichte
- 3. Verlaufsformen
- 4. Diagnostik
- 4.1. ICD
- 4.2. DSM
- 5. Entstehung
- 5.1. Biologische Faktoren
- 5.2. Psychosoziale Faktoren
- 5.3. Vulnerabilitäts-Stress Modell
- 6. Therapieansätze
- 6.1. Pharmakotherapie
- 6.2. Psychotherapie
- 6.3. Alternative Therapieformen
- 7. Interventionen der Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem psychischen Störungsbild der Depression und soll diese näher beschreiben. Sie geht auf die Definition, Zahlen und Fakten, Geschichte, Verlaufsformen, Diagnostik, Entstehung, Therapieansätze und Interventionen der Sozialen Arbeit ein. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Depression zu vermitteln und die Bedeutung sozialarbeiterischen Engagements in der Begleitung von Menschen mit dieser Störung zu verdeutlichen.
- Definition und Merkmale der Depression
- Häufigkeit und Verbreitung der Depression
- Ursachen und Entstehung der Depression
- Diagnostik und Verlaufsformen
- Therapieansätze und Interventionen der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Motivation und den Hintergrund der Hausarbeit. Sie bezieht sich auf die Erfahrungen der Autorin im Praxissemester in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen und die hohe Prävalenz der Depression.
- Kapitel 2: Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition der Depression und beleuchtet wichtige Zahlen und Fakten. Es geht auf die geschichtliche Entwicklung des Begriffs und die historische Wahrnehmung der Störung ein.
- Kapitel 3: Verlaufsformen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Verlaufsformen, die eine affektive Störung, zu der auch die Depression gehört, annehmen kann.
- Kapitel 4: Diagnostik: Dieses Kapitel beleuchtet die Diagnose der Depression im Rahmen der beiden bedeutenden Klassifikationssysteme ICD und DSM.
- Kapitel 5: Entstehung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den vielseitigen Ursachen der Depression. Es beleuchtet biologische, psychosoziale und individuelle Faktoren, die zur Entstehung der Störung beitragen können.
- Kapitel 6: Therapieansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Therapieansätze für die Depression. Es behandelt die Pharmakotherapie, Psychotherapie und alternative Therapieformen.
- Kapitel 7: Interventionen der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den spezifischen Beitrag der Sozialen Arbeit in der Begleitung von Menschen mit Depressionen. Es diskutiert wichtige Aspekte der sozialarbeiterischen Hilfe und die relevanten gesetzlichen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Depression. Die Schlüsselwörter umfassen Definition, Verbreitung, Verlaufsformen, Diagnostik, Entstehung, Therapieansätze, Interventionen der Sozialen Arbeit sowie die Rolle von Sozialarbeiter*innen in der Begleitung depressiver Menschen.
- Citar trabajo
- Alicia Radermacher (Autor), 2014, Depressionen. Formen, Ursachen, Therapieansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322941