In der vorliegenden Seminararbeit wird der Einsatz von Factoring als Finanzierungsinstrument im Großhandel dargestellt. Neben der eigentlichen Betrachtung des Factoring wird insbesondere auf die mit dem Einsatz verbundenen Chancen und Risiken eingegangen.
Damit ein Großhändler bestimmte Zahlungsziele gewähren kann, bedarf es in vielen Fällen einer Vorfinanzierung, zum Beispiel durch ein Bankdarlehen, um verfrüht an liquide Mittel zu gelangen. Jedoch werden gerade in Zeiten von Basel II und III auch andere Finanzierungsmöglichkeiten wie der Verkauf von Forderungen, sogenanntes Factoring, als Alternative zum klassischen Bankdarlehen eingesetzt.
Ziel dieser Seminararbeit ist die kritische Würdigung der mit dem Factoring verbundenen Chancen und Risiken für den Großhandel.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Der Großhandel als Distributionskanal
- Factoring im Großhandel
- Finanzierungsinstrument Factoring
- Chancen durch den Einsatz von Factoring
- Verbesserung der Bilanzstruktur
- Wettbewerbsvorteil
- Verlagerung des Ausfallrisikos
- Kosteneinsparung
- Risiken durch den Einsatz von Factoring
- Kosten des Factorings
- Imageschaden
- Abhängigkeit von einer Factoringgesellschaft
- Beschränkung der Ankaufs- und Bevorschussungsquote
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Factoring als Finanzierungsinstrument im Großhandel. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von Factoring für den Großhandel kritisch zu bewerten.
- Die Bedeutung des Großhandels als Distributionskanal
- Die Funktionsweise von Factoring als Finanzierungsinstrument
- Die Chancen von Factoring für den Großhandel, wie z.B. die Verbesserung der Bilanzstruktur, Wettbewerbsvorteile und die Verlagerung des Ausfallrisikos
- Die Risiken von Factoring für den Großhandel, wie z.B. die Kosten des Factorings, Imageschäden und die Abhängigkeit von einer Factoringgesellschaft
- Die kritische Bewertung der Chancen und Risiken von Factoring für den Großhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und Vorgehensweise der Seminararbeit. Es wird die Bedeutung des Großhandels als Distributionskanal erläutert und die Notwendigkeit einer Zwischenfinanzierung zwischen An- und Verkauf von Handelswaren herausgestellt. Factoring wird als Alternative zu klassischen Bankkrediten eingeführt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Großhandel als Distributionskanal und seine Rolle als Bindeglied zwischen Industrie, Handwerk, Gastronomie und Einzelhandel. Die Herausforderungen des Großhandels, wie Konditionsmanagement, Lageroptimierung und Zwischenfinanzierung, werden dargestellt. Im dritten Kapitel wird das Finanzierungsinstrument Factoring im Detail betrachtet. Es werden die Funktionsweise, die Chancen und Risiken des Factoring für den Großhandel diskutiert. Die Chancen umfassen die Verbesserung der Bilanzstruktur, Wettbewerbsvorteile, die Verlagerung des Ausfallrisikos und Kosteneinsparungen. Die Risiken beinhalten die Kosten des Factorings, Imageschäden, die Abhängigkeit von einer Factoringgesellschaft und die Beschränkung der Ankaufs- und Bevorschussungsquote. Das vierte Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung der Chancen und Risiken von Factoring für den Großhandel.
Schlüsselwörter
Großhandel, Factoring, Finanzierungsinstrument, Distributionskanal, Zwischenfinanzierung, Chancen, Risiken, Bilanzstruktur, Wettbewerbsvorteil, Ausfallrisiko, Kosten, Imageschaden, Abhängigkeit, Ankaufs- und Bevorschussungsquote.
- Quote paper
- Marcel Westermann (Author), 2016, Chancen und Risiken des Factoring als Finanzierungsinstrument im Großhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322932
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.