Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Eine Einführung in die Chancen und Risiken des Online-Shoppings

Titre: Eine Einführung in die Chancen und Risiken des Online-Shoppings

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Strauß (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nicht nur der private und gesellschaftliche Bereich erfuhr und erfährt grundlegende Veränderungen durch das Internet, sondern auch die Wirtschaft und der Handel. Online-Shops wie Amazon, eBay und Co. treten immer stärker in den Wettbewerb mit dem traditionellen Einzelhandel und diese Konkurrenz sorgt für dauerhafte Umwälzungen, von denen der Kunde entweder im Idealfall profitiert, oder im schlimmsten Fall negativ betroffen ist. Die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken des Online-Shoppings stellen den Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit dar.

Ein Leben ohne Internet ist in der heutigen Zeit für die meisten Menschen nicht mehr vorstellbar. Das Netz, welches Computer und Server auf der ganzen Welt miteinander verbindet und in seinen Anfängen von nur wenigen Institutionen zu militärischen Zwecken genutzt wurde, hat die Welt in den letzten zwei Jahrzehnten wesentlich verändert. Digitale Informationen jeglicher Art können dank des Internets rasend schnell allen Menschen auf der Welt zugänglich gemacht werden, seien es z.B. Texte, Bilder oder Videos. Mussten Schüler früher noch alle Informationen für ein Referat in Büchern nachschlagen, reicht heute ein Mausklick und der Computerbildschirm wird sprichwörtlich mit relevanten Daten „geflutet“.

Viele Ideen, die in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts noch als Science-Fiction-Visionen bezeichnet wurden, konnten mit Hilfe des Internets umgesetzt werden. Wer hätte schließlich gedacht, dass es irgendwann einmal tatsächlich möglich sein würde, mit einem Menschen am anderen Ende der Welt zu kommunizieren und diesen dabei live vor sich auf einem Bildschirm zu sehen, als sei er ebenfalls im Raum anwesend? Das Internet lässt uns Menschen in vielerlei Hinsicht zusammenwachsen und verwandelt die Welt in ein Dorf, mit dem Internet als zentralen Kommunikationsplatz in dessen Mitte. Alleine in Deutschland haben im ersten Quartal des Jahres 2014 80% der Bevölkerung ab einem Alter von zehn Jahren das Internet genutzt und damit am metaphorischen Dorfleben teilgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen der Kernbegriffe aus den Bereichen „Handel“ und „E-Commerce“
  • Verdrängt der Onlinehandel den traditionellen Einzelhandel? Das Beispiel Amazon und das Modell des „,Long Tail“, bezogen auf den Buchhandel
    • Shoppen als Erlebnis: Shopping Malls
    • Das neue Medienregal ist digital: digitale Güter
  • Crowdfunding: Das Beispiel Kickstarter, erklärt am Projekt „Kingdom Come: Deliverance“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Online-Shoppings im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel. Sie beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle und untersucht die damit verbundenen Auswirkungen auf den Kunden. Die Arbeit beleuchtet anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Handels die wirtschaftlichen Folgen und Entwicklungen des Online- und Einzelhandels.

  • Definition und Abgrenzung der Kernbegriffe „Handel“ und „E-Commerce“
  • Analyse der Stärken und Schwächen des Onlinehandels und des traditionellen Einzelhandels
  • Bewertung der Chancen und Risiken des Online-Shoppings für den Kunden
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Folgen und Entwicklungen des Onlinehandels und des Einzelhandels
  • Die Rolle des Crowdfundings im Kontext des Onlinehandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung zum Thema Online-Shopping und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel zwei definiert die Kernbegriffe „Handel“ und „E-Commerce“ und erläutert die verschiedenen Betriebsformen des Handels. In Kapitel drei wird die Frage diskutiert, ob der Onlinehandel den traditionellen Einzelhandel verdrängt. Hierbei wird das Beispiel Amazon und das Modell des „Long Tail“ am Beispiel des Buchhandels analysiert. Kapitel vier untersucht die individuellen Stärken des Onlinehandels und des traditionellen Einzelhandels anhand von Beispielen wie Shopping Malls und digitalen Gütern. Kapitel fünf beleuchtet das Crowdfunding am Beispiel des Projekts „Kingdom Come: Deliverance“ auf Kickstarter. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Online-Shopping, E-Commerce, Handel, Einzelhandel, Amazon, „Long Tail“, Crowdfunding, Kickstarter, Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen, wirtschaftliche Folgen, Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Einführung in die Chancen und Risiken des Online-Shoppings
Université
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Cours
Grundseminar Wirtschaftsgeographie
Note
2,0
Auteur
Stefan Strauß (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V322862
ISBN (ebook)
9783668219632
ISBN (Livre)
9783668219649
Langue
allemand
mots-clé
Onlinehandel Online-Shopping Einzelhandel Kickstarter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Strauß (Auteur), 2015, Eine Einführung in die Chancen und Risiken des Online-Shoppings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322862
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint