Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich der Sport durch die Wandlung unserer Kommunikationstechniken zu einem weltweit bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Wirtschaft, Sport und Medien stehen in einer Art symbiotischen Relation und bilden das sogenannte magische Dreieck. Die Sponsoren nutzen heutzutage die Werbewirkung für die Kommunikation ihrer Marke. Um einen starken Markenwert zu generieren bedarf es eines systematischen Markenaufbaus und einer ständigen Markenpflege, die auf einem identitätsorientierten Markenmanagement basieren. Hierbei ist eine optimale Abstimmung sämtlicher Kommunikationsmaßnahmen notwendig. Aufgrund der Wirkungsdefizite klassischer Instrumente ist es erforderlich, authentische Inhalte für die Markenentwicklung zu finden, die eine erlebnisorientierte Markeninszenierung ermöglichen. Die instrumentelle Umsetzung emotionaler Kommunikationsinhalte kann beispielsweise über Sponsoring erfolgen. Red Bull hat sich durch den idealen Einsatz erlebnisorientierter Sportsponsoring Engagements zu einem der wertvollsten Marken entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zur Marke
- Der Begriff Marke
- Markenfunktion und Markenwert
- Erscheinungsformen von Marken
- Corporate Identity eines Unternehmens
- Grundlagen zum Sponsoring
- Begriff des Sponsorings
- Begriff des Sportsponsorings
- Ziele des Sportsponsorings
- Abgrenzung und Vergleich zum Event-Marketing
- Analyse des Sportsponsorings der Red Bull GmbH
- Das Sponsoring
- Die Entwicklung des Sponsorings
- Chancen und Risiken im Sportsponsoring
- Die Marke Red Bull
- Entwicklung der Marke Red Bull
- Analyse der Sponsoring-Maßnahmen der Red Bull GmbH
- Das Sponsoring
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Sportsponsoring als Instrument der Markenentwicklung am Beispiel von Red Bull. Ziel ist es, die Bedeutung des Sportsponsorings für den Aufbau und die Pflege einer starken Marke aufzuzeigen und die Erfolgsfaktoren des Sportsponsorings anhand des Beispiels Red Bull zu erläutern.
- Bedeutung des Sportsponsorings für die Markenentwicklung
- Analyse der Markenstrategie von Red Bull
- Erfolgsfaktoren des Sportsponsorings von Red Bull
- Analyse der Wirkung des Sportsponsorings auf die Markenwahrnehmung
- Bewertung des Sportsponsorings als Instrument der Markenentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und führt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit aus. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Sponsoring und zur Marke erläutert. Hier werden die Begriffe und Funktionen von Marken und Sponsoring definiert und die Bedeutung des Sportsponsorings für die Markenentwicklung dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert das Sportsponsoring der Red Bull GmbH. Hier werden die Entwicklung des Sponsorings, die Chancen und Risiken des Sportsponsorings sowie die Analyse der Sponsoring-Maßnahmen der Red Bull GmbH betrachtet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt eine Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Markenentwicklung, Markenmanagement, Markenwert, Red Bull, Erlebnisorientierung, Authentizität, Markenkommunikation, Markenpositionierung.
- Quote paper
- Felix Plagge (Author), 2016, Sportsponsoring als Instrument der Markenentwicklung. Red Bull, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322698