Diese Arbeit behandelt die Integration der First Nations in Kanada und in die nun eher westliche und moderne Kultur. Die First Nations sind die indianischen Ureinwohner Kanadas. Deren Lebensform hat in den letzten Jahrhunderten zunehmend an Bedeutung und auch an Größe verloren. Durch die Besiedlung Kanadas im 16. Jahrhundert durch die Franzosen und später durch die Eroberung der Briten wurde das indianische Volk wurde immer weiter zurückgedrängt.
Durch dieses parallele Leben zweier so unterschiedlicher Kulturen ergaben sich im Laufe der Zeit immer mehr Konflikte, Menschen indianischer Abstammung hatten nicht dieselben Rechte wie der Rest der Bevölkerung und wurden aus dem europäischen Lebensstil ausgegrenzt. So entwickelten sich die First Nations zu einer zurückgedrängten Minderheit in Kanada. In vielen Aspekten des Lebens der kanadischen Bevölkerung ohne indianischen Hintergrund waren die First Nations nicht als gleichwertig eingegliedert und geschätzt. Hat sich das im Laufe der letzten Jahrzehnte geändert? Und wenn ja, in welchen Ebenen der kanadischen Gesellschaft?
Eine dieser Ebenen ist die Einbindung der First Nations in das aktuelle Schulwesen Kanadas, welches auch das Thema dieser Seminararbeit ist. Ich möchte die Integration des kanadischen Urvolkes anhand des Beispiels ihrer Eingliederung in das aktuelle kanadische Schulsystem erarbeiten und auswerten, um so am Ende das daraus resultierende Ergebnis zu bewerten und somit die Einbindung der First Nations beschreiben zu können. Haben die First Nations überhaupt das Recht auf Bildung in Kanada? Davon kann man mit Sicherheit ausgehen. Doch welche Bildung bekommen sie, wie unterscheiden sie sich dabei von der restlichen Bevölkerung? Welche Abschlüsse haben sie und was hat das für Folgen? Kann man ihre Einbindung in das Schulwesen als Beispiel für ihre allgemeine Integration sehen? Diese und weitere Fragen möchte ich nach Beendigung dieser Seminararbeit beantworten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeines
- 1.1 Wer sind die First Nations?
- 1.2 Das Bildungssystem in Kanada
- 2. Integration der First Nations
- 2.1 First Nations an kanadischen Schulen
- 2.2 Vergleich: First Nations und nicht-indianische Bevölkerung
- 3. Ursachen und Folgen
- 3.1 Ursachen für Unterschiede
- 3.2 Auswirkungen
- 4. First Nations University of Canada - ein Beispiel
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Integration der First Nations in das kanadische Schulsystem. Ziel ist es, die Einbindung der indigenen Bevölkerung in diesen Bereich der kanadischen Gesellschaft zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die Unterschiede zur nicht-indigenen Bevölkerung beleuchtet und die Ursachen sowie Auswirkungen dieser Unterschiede untersucht.
- Die Geschichte und kulturelle Identität der First Nations
- Das kanadische Bildungssystem und seine Struktur
- Der Vergleich der Bildungschancen von First Nations und nicht-indianischer Bevölkerung
- Ursachen für bestehende Disparitäten im Bildungsbereich
- Die Rolle der First Nations University of Canada
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Integration der First Nations in die kanadische Gesellschaft, speziell im Kontext des Bildungssystems. Die Einleitung beleuchtet die historische Benachteiligung der First Nations und stellt die Forschungsfrage nach dem Ausmaß ihrer Integration im Bildungswesen. Sie skizziert den Forschungsansatz und die verwendeten Quellen, wobei der Fokus auf die Einbindung der First Nations in das kanadische Schulsystem gelegt wird und die Bedeutung von Bildung als Menschenrecht hervorgehoben wird.
1. Allgemeines: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Zunächst wird die kulturelle Identität der First Nations beschrieben, ihre enge Verbundenheit mit der Natur, ihre traditionelle Lebensweise und die Herausforderungen durch die europäische Kolonialisierung. Anschließend wird ein Überblick über das kanadische Bildungssystem gegeben, um einen Vergleich mit der Bildungssituation der First Nations zu ermöglichen. Der Abschnitt betont den Mangel an schriftlichen Quellen aus der Zeit vor der Kolonisierung und die Herausforderungen, die sich daraus für die historische Forschung ergeben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Integration der First Nations in das kanadische Schulsystem
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Integration der First Nations in das kanadische Schulsystem. Sie analysiert die Einbindung der indigenen Bevölkerung in den Bildungsbereich der kanadischen Gesellschaft und bewertet die Unterschiede zur nicht-indigenen Bevölkerung, einschließlich der Ursachen und Auswirkungen dieser Unterschiede.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und kulturelle Identität der First Nations, die Struktur des kanadischen Bildungssystems, einen Vergleich der Bildungschancen von First Nations und nicht-indianischer Bevölkerung, die Ursachen bestehender Disparitäten im Bildungsbereich und die Rolle der First Nations University of Canada.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Seminararbeit enthält folgende Kapitel: Eine Einleitung, die die historische Benachteiligung der First Nations beleuchtet und die Forschungsfrage stellt; ein Kapitel „Allgemeines“, das die kulturelle Identität der First Nations und das kanadische Bildungssystem beschreibt; ein Kapitel zur Integration der First Nations in kanadische Schulen und einen Vergleich mit der nicht-indigenen Bevölkerung; ein Kapitel zu Ursachen und Folgen der Unterschiede; ein Kapitel über die First Nations University of Canada als Beispiel; und abschließend ein Resümee.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, die Integration der First Nations in das kanadische Schulsystem zu analysieren und zu bewerten. Es werden die Unterschiede zur nicht-indigenen Bevölkerung beleuchtet und die Ursachen sowie Auswirkungen dieser Unterschiede untersucht.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Seminararbeit erwähnt den Mangel an schriftlichen Quellen aus der Zeit vor der Kolonisierung und die daraus resultierenden Herausforderungen für die historische Forschung. Weitere Details zu den verwendeten Quellen werden im Text selbst aufgeführt (vermutlich in der Einleitung oder einem Literaturverzeichnis).
Welche Rolle spielt die First Nations University of Canada in der Arbeit?
Die First Nations University of Canada dient der Seminararbeit als ein Beispiel, um die Thematik der Integration der First Nations im Bildungssystem zu veranschaulichen. Weitere Details zu ihrer Rolle werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit dargelegt.
- Quote paper
- Carolin Schwager (Author), 2013, Die Integration der First Nations in Kanada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322293