In der Diplomarbeit geht es um Grundsätze der Kommunikationspsychologie, Unterschiede in der Kommunikation zwischen Mann und Frau und geeignete Kommunikationstechniken. Es wurden über 10 Fachbücher für die Anfertigung der Arbeit verwendet.
Außerdem enthält die Arbeit eine eigens durchgeführte empirische Studie, in der die Forschungsfrage: "Können Kommunikationsstörungen mit Hintergrundwissen über die Kommunikationspsychologie verhindert werden?" beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Kommunikationspsychologie
- Definition
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Die vier Ohren des Empfängers
- Der Sachinhalt und der Empfang mit dem "Sach-Ohr"
- Die Selbstoffenbarung und der Empfang mit dem "Selbstoffenbarungs-Ohr"
- Die Beziehung und der Empfang mit dem "Beziehungs-Ohr"
- Der Appell und der Empfang mit dem "Appell-Ohr"
- Empfangsfehler
- Ursachen von Kommunikationsstörungen in Beziehungen
- Verbale Kommunikation
- Die Beziehungssprache der Frauen
- Die Berichtssprache der Männer
- Störungen auf der Sachinhaltsebene
- Störungen auf der Selbstoffenbarungsebene
- Störungen auf der Beziehungsebene
- Störungen auf der Appellebene
- Nonverbale Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Lösungsansätze und Abhilfestrategien
- Paraphrase
- Metakommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Ausführungen zur empirischen Studie
- Bisheriger Forschungsstand
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob Kommunikationsstörungen durch Hintergrundwissen über die Kommunikationspsychologie verhindert werden können. Die Arbeit untersucht, inwieweit zusätzliches Wissen über die Kommunikationspsychologie Störungen verringern oder gänzlich verhindern kann.
- Definition und Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Ursachen von Kommunikationsstörungen in Beziehungen, insbesondere in partnerschaftlichen Beziehungen
- Strategien und Lösungsansätze zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen
- Empirische Studie zur Untersuchung des Einflusses von Kommunikationspsychologie-Wissen auf Kommunikationsstörungen
- Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Einführung in die Kommunikationspsychologie" definiert den Begriff der Kommunikation und erläutert das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun.
Das Kapitel "Ursachen von Kommunikationsstörungen in Beziehungen" analysiert verschiedene Ursachen für Kommunikationsstörungen auf verbaler und nonverbaler Ebene.
Das Kapitel "Lösungsansätze und Abhilfestrategien" stellt verschiedene Strategien und Methoden zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen vor.
Das Kapitel "Ausführungen zur empirischen Studie" beschreibt die Methodik und Ergebnisse der durchgeführten Studie, die den Einfluss von Kommunikationspsychologie-Wissen auf Kommunikationsstörungen untersucht.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Kommunikationspsychologie, Kommunikationsstörungen, Beziehungen, Partnerschaft, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Empfangsfehler, Lösungsansätze, Abhilfestrategien, empirische Studie, Forschungsfrage.
- Quote paper
- Marcel Schiffermüller (Author), 2016, Kommunikation in Beziehungen. Ursachen von Störungen und Abhilfestrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322076