Das Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in ein eher komplexes System zu geben, dessen Produkt Strom von jedem Menschen in Deutschland verwendet wird. Die meisten wissen jedoch nicht genau, woher dieser denn stammt und wie dieser in einen Haushalt gelangt.
Außerdem soll die Arbeit darauf abzielen, die Eckpfeiler des Strommarkts im Hinblick auf die Einführung der derzeit brisant diskutierten Kapazitätsmechanismen vorzustellen. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Vergleich, der Länder miteinbezieht, in denen bereits Kapazitätsmechanismen implementiert wurden, um somit nicht nur einen theoretischen, sondern auch einen praktischen Blick auf die Implementierung werfen zu können und um daraus auf mögliche Tipps und Gefahren für Deutschland schließen zu können.
Elektrizität zählt heutzutage, nicht nur in Deutschland, zu einem der Grundbedürfnisse der Bürger. Doch stellt es eine äußerst schwierige Aufgabe dar, erzeugten Strom landesweit zur Verfügung zu stellen, beziehungsweise ihn zu verteilen. Da Strom nur sehr kostenintensiv in großen Mengen gespeichert werden kann, gilt es seit Jahrzenten ein System zu entwickeln, das den Strom problemlos zu jeder Zeit in sämtliche Haushalte oder sämtliche Unternehmen transportiert und dabei die Effizienz im Mittelpunkt steht.
Dieses System wird Strommarkt genannt, dessen Design für die Erzeugung, den Transport und den Handel der Energie verantwortlich ist. Da sich dieses Design in den letzten Jahrzehnten geändert hat und sich noch weiter verändern wird, gilt es in dieser Arbeit einen genauen Blick auf den früheren und den heutigen, im Wandel befindlichen Strommarkt zu werfen.
Des Weiteren werden dessen Aufgaben, Schwierigkeiten und dessen regionale Disparitäten aufgezeigt. Durch Nuklearkatastrophen, den Klimawandel und knapper werdenden fossilen Brennstoffen steigt täglich die Notwendigkeit nach erneuerbaren und somit umweltverträglicheren Energien. Der geplante Atomausstieg wirft jedoch die Frage auf, ob das derzeitige Strommarktdesign auch zukünftig die Versorgungssicherheit gewährleisten könnte. Aus diesem Grund gibt es aktuell zahlreiche Diskussionen um die Einführung von Kapazitätsmechanismen und damit verbunden um eine Umgestaltung des aktuellen Strommarktdesigns, das sich dann um „das magische Dreieck: Wirtschaftlichkeit – Versorgungssicherheit – Umweltschutz“ drehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Der Strommarkt in Deutschland
- Die Entwicklung des Strommarkts & der Energiewende in Deutschland
- Der Weg zum liberalisierten deutschen Strommarkt
- Die Energiewende & das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Das heutige Strommarktdesign in Deutschland und dessen Aufgaben
- Stromerzeugung
- Verteilungs- & Transportnetze
- Stromgroßhandel & Strompreis
- Die Herausforderungen des deutschen Strommarktdesigns
- Ausgleich regionaler Disparitäten & Netzengpässe
- Merit-Order-Effekt & Missing-Money-Problem
- Auswirkungen der Marktmacht
- Die Versorgungssicherheit auf dem zukünftigen Strommarkt Deutschlands
- Die Entwicklung des Strommarkts & der Energiewende in Deutschland
- Die mögliche Umgestaltung des Marktes durch die Implementierung von Kapazitätsmechanismen
- Die Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen
- Preisbasierte Kapazitätsmechanismen
- Administrative Zahlungen
- Strategische Reserven
- Operative Reserven
- Bewertung der preisbasierten Kapazitätsmechanismen
- Mengenbasierte Kapazitätsmechanismen
- Kapazitätsbörse
- Kapazitätsoptionen
- Bewertung der mengenbasierten Kapazitätsmechanismen
- Preisbasierte Kapazitätsmechanismen
- Der Ausblick auf die Implementierung von Kapazitätsmechanismen in Deutschland
- Die Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen
- Vergleich mit 2 europäischen Beispielen mit implementierten Kapazitätsmechanismen
- Spanisches Modell der administrativen Zahlungen
- Schwedisches und finnisches Modell der strategischen Reserve
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen System des deutschen Strommarkts, insbesondere mit dessen möglicher Umgestaltung durch die Implementierung von Kapazitätsmechanismen. Sie verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des Strommarktes zu schaffen, die Herausforderungen der Energiewende aufzuzeigen und verschiedene Modelle zur Sicherung der Versorgungssicherheit zu analysieren.
- Entwicklung des deutschen Strommarktes und die Energiewende
- Aufgaben und Herausforderungen des heutigen Strommarktdesigns
- Mögliche Umgestaltung des Strommarkts durch Kapazitätsmechanismen
- Bewertung verschiedener Modelle für Kapazitätsmechanismen
- Internationale Beispiele für die Implementierung von Kapazitätsmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet zunächst die historische Entwicklung des deutschen Strommarkts und die Herausforderungen der Energiewende. Sie analysiert das heutige Strommarktdesign und dessen Aufgaben, beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Strommarktdesigns, darunter regionale Disparitäten, Netzengpässe, der Merit-Order-Effekt und das Missing-Money-Problem sowie die Auswirkungen der Marktmacht. Die Arbeit geht zudem auf die Versorgungssicherheit auf dem zukünftigen Strommarkt Deutschlands ein, bevor sie sich mit der möglichen Umgestaltung des Marktes durch die Implementierung von Kapazitätsmechanismen befasst.
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze für die Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen, darunter preisbasierte und mengenbasierte Modelle. Sie evaluiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Mechanismen, wie administrative Zahlungen, strategische Reserven, operative Reserven, Kapazitätsbörsen und Kapazitätsoptionen. Die Arbeit diskutiert auch die Implementierung von Kapazitätsmechanismen in Deutschland, analysiert die Positionen der Bundesländer und zeigt die Ergebnisse des Grünbuchs und des Weißbuchs auf.
Schließlich stellt die Arbeit zwei europäische Beispiele mit implementierten Kapazitätsmechanismen vor, nämlich das spanische Modell der administrativen Zahlungen und das schwedisch-finnische Modell der strategischen Reserve. Sie analysiert die Zielsetzung, Implementierung, Erkenntnisse und die Vergleichbarkeit der beiden Modelle mit der möglichen Implementierung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen im Bereich des deutschen Strommarktes und der Energiewende. Schwerpunkte liegen auf der Versorgungssicherheit, Kapazitätsmechanismen, Merit-Order-Effekt, Missing-Money-Problem, Netzengpässen, Marktmacht, Stromgroßhandel, Stromerzeugung, Erneuerbare Energien, liberalisierter Strommarkt und Energiewende.
- Citation du texte
- Kim Stuppi (Auteur), 2015, Der Strommarkt in Deutschland und dessen mögliche Umgestaltung durch Kapazitätsmechanismen. Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321915