Das Buch "Familien und Familienleben" von Rita Marx beschäftigt sich mit der Bedeutung der Familien im Bereich der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung von historischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Familien sind für alle Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens; ganz egal ob sie aus einer Familie im klassischen Sinne (zwei Eltern und Kind(er)) oder einer bestimmten Form, wie z.B. der Ein-Eltern-Familie, kommen. Die Familie ist dabei zum einen ein Ort, der Liebe und Geborgenheit gibt, er kann jedoch auch zum Ort von Gewalt, Unterdrückung und Desintegration werden.
Aufgrund sinkender Geburtenraten und den damit verbundenen wirtschaftlichen und ökonomischen Veränderungen in der Gesellschaft interessiert sich auch die Politik sehr stark für den Bereich der Familie und führt eine Vielzahl von Untersuchungen und Erhebungen zu diesem Thema durch, so z.B. den Mikrozensus.
Die Sozialarbeit geschieht im Bereich der Familie sowohl präventiv um Missstände in den Familien erst gar nicht entstehen zu lassen als auch als Intervention um Familien in Krisensituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung von Problemen im familiären Alltag zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zum Buch Familien und Familienleben
- 2. Ein-Eltern-Familien
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Demographische Daten
- 2.3. Mutter-Familien und Armutsrisiko
- 2.4. Ein-Eltern-Familien – eine fragmentierte Familienform
- 2.5. Mögliche Problemlagen und Konflikte für Kinder, die in Ein-Eltern-Familien aufwachsen
- 3. Persönliche Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht die Bedeutung von Familien, insbesondere Ein-Eltern-Familien, im Kontext der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Familienstrukturen beeinflussen, und analysiert die Herausforderungen und Chancen verschiedener Familienmodelle. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Realität von Familien und der Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung und Prävention von Problemen.
- Die Bedeutung von Familien in der Sozialen Arbeit
- Die Herausforderungen von Ein-Eltern-Familien
- Demographische Entwicklungen und Familienstrukturen
- Armutsrisiko in Ein-Eltern-Familien
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Familien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung zum Buch Familien und Familienleben: Die Einleitung präsentiert das zentrale Thema des Buches: Familien und Familienleben im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Familien als zentrale Einheit in der Gesellschaft, unabhängig von ihrer Struktur (traditionelle Kernfamilie oder alternative Formen wie Ein-Eltern-Familien). Es wird auf die Ambivalenz der Familie hingewiesen: Sie kann ein Ort der Geborgenheit und Liebe, aber auch von Gewalt und Desintegration sein. Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und sinkender Geburtenraten auf Familien und die daraus resultierende politische und sozialarbeiterische Relevanz werden hervorgehoben. Die Einleitung kündigt die detailliertere Auseinandersetzung mit Ein-Eltern-Familien im weiteren Verlauf des Buches an.
2. Ein-Eltern-Familien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Ein-Eltern-Familien, die als größte alternative Familienform beschrieben werden. Es behandelt die zunehmende Anerkennung dieser Familienform, begleitet jedoch von sozialen und psychischen Belastungen, insbesondere für Mütter und Kinder. Es werden die erhöhte Armutsgefährdung, der verstärkte Bezug von staatlichen Leistungen und die Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken und Institutionen thematisiert. Der Kapitel beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die potenziellen positiven Aspekte dieser Familienform, etwa im Kontext von vorher konfliktreichen Partnerschaften oder Misshandlung. Die historische Entwicklung des Verständnisses und der Wahrnehmung von Ein-Eltern-Familien wird ebenso betrachtet wie die Problematik um die Begrifflichkeiten. Die Kapitel behandelt außerdem demographische Daten auf Basis des Mikrozensus 2009, die den Anteil, die regionale Verteilung und die sozioökonomischen Gegebenheiten von Ein-Eltern-Familien in Deutschland beleuchten.
Schlüsselwörter
Familien, Familienleben, Ein-Eltern-Familien, Soziale Arbeit, Armut, Demographie, gesellschaftliche Veränderungen, Familienpolitik, Mikrozensus, Sozialleistungen, Stigmatisierung, Alleinerziehende.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Familien und Familienleben"
Was ist der Inhalt des Buches "Familien und Familienleben"?
Das Buch befasst sich mit der Bedeutung von Familien, insbesondere Ein-Eltern-Familien, im Kontext der Sozialen Arbeit. Es analysiert historische und gesellschaftliche Veränderungen, die Familienstrukturen beeinflussen, und untersucht die Herausforderungen und Chancen verschiedener Familienmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der komplexen Realität von Familien und der Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung und Prävention von Problemen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Bedeutung von Familien in der Sozialen Arbeit, die Herausforderungen von Ein-Eltern-Familien, demographische Entwicklungen und Familienstrukturen, Armutsrisiko in Ein-Eltern-Familien und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Familien. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung von Ein-Eltern-Familien, inklusive demografischer Daten und sozialer Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch umfasst drei Kapitel: Kapitel 1 ist eine Einleitung zum Thema Familien und Familienleben. Kapitel 2 behandelt ausführlich Ein-Eltern-Familien, inklusive demografischer Daten, Armutsrisiko und den Herausforderungen für Kinder und Eltern. Kapitel 3 beinhaltet eine persönliche Reflexion (der Inhalt ist im Preview nicht weiter ausgeführt).
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, die Bedeutung von Familien, insbesondere Ein-Eltern-Familien, im Kontext der Sozialen Arbeit zu untersuchen. Es möchte die komplexen Realitäten von Familien beleuchten und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung und Prävention von Problemen hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Familien, Familienleben, Ein-Eltern-Familien, Soziale Arbeit, Armut, Demographie, gesellschaftliche Veränderungen, Familienpolitik, Mikrozensus, Sozialleistungen, Stigmatisierung, Alleinerziehende.
Welche demografischen Daten werden im Buch verwendet?
Das Buch verwendet demografische Daten basierend auf dem Mikrozensus 2009, um den Anteil, die regionale Verteilung und die sozioökonomischen Gegebenheiten von Ein-Eltern-Familien in Deutschland zu beleuchten.
Worum geht es im Kapitel über Ein-Eltern-Familien?
Das Kapitel über Ein-Eltern-Familien bietet einen umfassenden Überblick über diese Familienform. Es behandelt die zunehmende Anerkennung, aber auch die sozialen und psychischen Belastungen, insbesondere für Mütter und Kinder. Es werden die erhöhte Armutsgefährdung, der Bezug staatlicher Leistungen und die Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken und Institutionen thematisiert. Sowohl Herausforderungen als auch positive Aspekte werden beleuchtet.
- Citar trabajo
- T. Woodpecker (Autor), 2015, Ein-Eltern-Familien in Rita Marx' "Familien und Familienleben. Grundlagenwissen für die Soziale Arbeit", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321335