Die Technik, nach dem griechischen Wort techne, das so viel wie Handwerk oder Kunstfertigkeit bedeutet, diente dem Mensch von Anbeginn an als Mittel zur Beherrschung der Natur. Mithilfe technischer Verfahren gelang es dem Menschen, sich von den natürlichen Gegebenheiten zu emanzipieren.
Im Laufe der Geschichte hat der Mensch die Welt durch ständig neue technische Entwicklungen deutlich und nachhaltig verändert. Doch trotz der mannigfaltigen Schwierigkeiten gilt, dass die Technik der Schlüssel zur Lösung vieler Probleme der Gesellschaft ist, einschließlich der Probleme, die sich erst durch ihre Anwendung ergeben.
Die vorliegende Abhandlung "Fräsmaschinen und Fäsen" rückt den Technikbereich in den Vordergrund und zeigt, welche Entwicklung dahinter steht, aber auch welches Potential in dieser traditionsgebundenen Technik steckt.
Es ist mein Ziel gewesen, in dieser Abhandlung, einen Bestandsaufnahme zu liefern. Der Inhalt geht über eine reine Beschreibung hinaus. Sie soll dem Leser neben den Fakten auch das Zutrauen vermitteln, Technik zu bewerten und sich kritisch auf das Abenteuer Technik einzulassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Bauformen von Fräsmaschinen
- 2.1 Konsolfräsmaschinen
- 2.1.1 Maschinengestell
- 2.1.2 Antriebe
- 2.1.3 Einsatzgebiete der Konsolfräsmaschinen
- 2.1.4 Waagerecht- und Senkrechtfräsmaschine
- 2.1.5 Universalfräsmaschine
- 2.2 Bettfräsmaschinen
- 2.2.1 Maschinengestell
- 2.2.2 Antrieb
- 2.2.3 Einsatzgebiete von Bettfräsmaschinen
- 2.2.4 Kreuztischbauweise
- 2.2.5 Kreuzbettbauweise
- 2.2.6 Fahrständerbauweise
- 2.3 Portalfräsmaschinen
- 2.3.1 Langtischausführung
- 2.3.2 Gantry-Bauweise
- 2.4 Sonderfräsmaschinen
- 2.4.1 Kopierfräsmaschinen
- 2.4.2 Wälzfräsmaschinen zur Herstellung von Zahnrädern
- 2.4.3 Gewindefräsmaschinen
- 2.4.3.1 Langgewindefräsmaschinen
- 2.4.3.2 Kurzgewindefräsmaschinen
- 2.5 Bearbeitungszentren
- 3. Fräsen
- 3.1 Zerspangrößen
- 3.2 Fräsverfahren
- 4. Werkzeuge
- 4.1 Fräswerkzeuge
- 4.2 Spannmöglichkeiten der Fräser
- 4.3 Spannmöglichkeiten der Werkstücke
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Ehrenerklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung „Fräsmaschinen und Fräsen“ hat zum Ziel, eine umfassende Bestandsaufnahme des Technikbereichs zu liefern und dessen Entwicklungspotential aufzuzeigen. Sie geht über eine reine Beschreibung hinaus und möchte dem Leser neben Fakten auch das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit der Technik vermitteln.
- Bauformen von Fräsmaschinen
- Frästechniken und -verfahren
- Fräsertypen und deren Spannmöglichkeiten
- Werkstückspannung
- Zusammenhang zwischen Werkzeug, Maschine und Bearbeitungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung der Technik für die menschliche Entwicklung und hebt die Zielsetzung der Abhandlung hervor: eine Bestandsaufnahme des Bereichs Fräsmaschinen und Fräsen, die über eine reine Beschreibung hinausgeht und den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit der Technik anregen soll.
2. Bauformen von Fräsmaschinen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bauformen von Fräsmaschinen, die sich je nach Verwendungszweck und Werkstückgröße entwickelt haben. Es werden detailliert Konsol-, Bett- und Portalfräsmaschinen sowie Sonderfräsmaschinen (Kopier-, Wälz- und Gewindefräsmaschinen) und Bearbeitungszentren behandelt. Die jeweiligen Maschinengestelle, Antriebe und Einsatzgebiete werden jeweils spezifisch erläutert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Konstruktion und den daraus resultierenden Eigenschaften hinsichtlich Steifigkeit, Präzision und Anwendungsbereich.
3. Fräsen: Dieses Kapitel befasst sich mit den eigentlichen Fräsvorgängen. Es werden die wichtigsten Zerspanungsparameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, Spanungsdicke, Schnittbreite und Schnitttiefe definiert und deren Bedeutung für das Ergebnis der Bearbeitung erläutert. Die verschiedenen Fräsverfahren, wie Umfangsfräsen, Stirnfräsen, Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen, werden detailliert beschrieben und verglichen, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Oberflächenqualität, Bearbeitungszeit und Werkzeugverschleiß diskutiert werden.
4. Werkzeuge: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Fräswerkzeuge und ihre Spannmöglichkeiten detailliert behandelt. Es werden spitzgezahnte Fräser (Aufsteck- und Schaftfräser), hinterdrehte Fräser und Fräser mit Wendeschneidplatten (ebenfalls in Aufsteck-, Schaft- und Satzfräser unterteilt) beschrieben. Die verschiedenen Spannmöglichkeiten für Fräser (Steilkegel, Doppelzylinder-Hohlschaft, Kegel-Hohlschaft) und Werkstücke (Maschinenschraubstock, Spannwinkel, Magnet-, Vakuum-Spannplatten, Spanneisen, hydraulische Spannsysteme und Baukastenvorrichtungen) werden erläutert und im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung für unterschiedliche Werkstücke und Bearbeitungsaufgaben bewertet.
Schlüsselwörter
Fräsmaschinen, Fräsen, Konsolfräsmaschine, Bettfräsmaschine, Portalfräsmaschine, Sonderfräsmaschinen, Bearbeitungszentren, Fräsverfahren, Fräswerkzeuge, Spanntechnik, Zerspanungsparameter, Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spanungsdicke.
Häufig gestellte Fragen zu "Fräsmaschinen und Fräsen"
Welche Bauformen von Fräsmaschinen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert verschiedene Bauformen von Fräsmaschinen, darunter Konsolfräsmaschinen, Bettfräsmaschinen, Portalfräsmaschinen und Sonderfräsmaschinen (wie Kopier-, Wälz- und Gewindefräsmaschinen). Zusätzlich werden Bearbeitungszentren behandelt. Für jede Bauform werden Maschinengestell, Antriebe und Einsatzgebiete spezifisch erläutert, wobei der Fokus auf den konstruktiven Unterschieden und den daraus resultierenden Eigenschaften (Steifigkeit, Präzision, Anwendungsbereich) liegt.
Welche Fräsverfahren werden erklärt?
Das Kapitel über das Fräsen definiert wichtige Zerspanungsparameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, Spanungsdicke, Schnittbreite und Schnitttiefe und erläutert deren Bedeutung für das Bearbeitungsergebnis. Es werden verschiedene Fräsverfahren wie Umfangsfräsen, Stirnfräsen, Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen detailliert beschrieben und verglichen, inklusive der Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich Oberflächenqualität, Bearbeitungszeit und Werkzeugverschleiß.
Welche Fräswerkzeuge und Spannmöglichkeiten werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Fräswerkzeuge wie spitzgezahnte Fräser (Aufsteck- und Schaftfräser), hinterdrehte Fräser und Fräser mit Wendeschneidplatten (ebenfalls in Aufsteck-, Schaft- und Satzfräser unterteilt). Es werden verschiedene Spannmöglichkeiten für Fräser (Steilkegel, Doppelzylinder-Hohlschaft, Kegel-Hohlschaft) und Werkstücke (Maschinenschraubstock, Spannwinkel, Magnet-, Vakuum-Spannplatten, Spanneisen, hydraulische Spannsysteme und Baukastenvorrichtungen) erläutert und hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Werkstücke und Bearbeitungsaufgaben bewertet.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, eine umfassende Bestandsaufnahme des Technikbereichs "Fräsmaschinen und Fräsen" zu liefern und dessen Entwicklungspotential aufzuzeigen. Es soll dem Leser nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit der Technik fördern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf den Bauformen von Fräsmaschinen, Frästechniken und -verfahren, Fräsertypen und deren Spannmöglichkeiten, Werkstückspannung und dem Zusammenhang zwischen Werkzeug, Maschine und Bearbeitungsprozess.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels: Vorwort, Bauformen von Fräsmaschinen, Fräsen, Werkzeuge. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Fräsmaschinen, Fräsen, Konsolfräsmaschine, Bettfräsmaschine, Portalfräsmaschine, Sonderfräsmaschinen, Bearbeitungszentren, Fräsverfahren, Fräswerkzeuge, Spanntechnik, Zerspanungsparameter, Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spanungsdicke.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, ein Vorwort, Kapitel zu den Bauformen von Fräsmaschinen, Fräsverfahren, Werkzeugen, ein Literaturverzeichnis und eine Ehrenerklärung. Es bietet eine strukturierte und umfassende Darstellung des Themas.
- Arbeit zitieren
- Heimo Schicker (Autor:in), 2002, Fräsmaschinen und Fräsen. Entwicklung und Potenziale dieser Technik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32126