Für die hier vorgelegte Fallstudie in einer 9. Klasse einer Gesamtschule sollen daher zunächst die theoretischen Grundlagen von Wortschatz und Wortschatzarbeit kurz dargestellt werden, besonders im Zusammenhang mit Ulrichs These, dass Sprachreflexion, die die Strukturen des mentalen Lexikons nachzeichnet und durchsichtig macht, sowohl der Wortschatzerweiterung als auch der Wortschatzvertiefung dient.
Da es sich hier um metasprachliche Kenntnisse handelt, die theoretisch vermittelt und praktisch exemplarisch eingeübt werden, ist die zentrale Frage, der mit dieser Studie nachgegangen werden soll, ob und inwieweit die Schülerinnen und Schülern die metasprachliche Ebene der Übungen erkennen und der Erwerb dieser Kenntnisse ihre Lernbereitschaft und die Lernfreude steigert. Daher werden in einem zweiten Schritt kurz die Grundlagen und der Stand der Forschung im Bereich von Motivation und Emotion in Lern- und Leistungssituationen dargestellt. Anschließend werden die Kernlehrpläne des Landes NRW in Verbindung mit einigen Lehrbüchern der Didaktik für das Fach Deutsch analysiert, um den Stellenwert von Wortschatzarbeit bei der Unterrichtsplanung einzuschätzen. In diesem Zusammenhang werden auch die Kernlehrpläne der betreffenden Gesamtschule betrachtet.
Da es sich bei der Durchführung der Studie um die Vermittlung einer abstrakten Ebene der Wortschatzarbeit handelt, wird mit Hilfe von wöchentlich auszufüllenden kurzen Fragebögen in einem Untersuchungszeitraum von ca. sechs Wochen, in denen mehrmals wöchentlich Übungen zur Förderung des Wortschatzes durchgeführt werden, speziell der Frage nachgegangen, welche emotionale und motivationale Einstellung die Schülerinnen und Schüler dabei entwickeln.
Zum anderen soll mit Hilfe der Fragebögen ermittelt werden, ob den Schülerinnen und Schülern (im Folgenden SuS) der Klasse deutlich wird, welches Ziel die im Untersuchungszeitraum verstärkte Wortschatzarbeit verfolgt und ob sie die Übungen als hilfreich für die Entwicklung ihres Wortschatzes ansehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Theorie
- Wortschatz
- Begriff und Forschungsstand
- Mentales Lexikon
- Wortschatzarbeit
- Modelle der Wortschatzvermittlung: Textorientierte Wortschatzarbeit und wortschatzdidaktischer Dreischritt
- Schülermotivation
- Motivation
- Lernmotivation
- Motivation und Emotion
- Interesse
- Kompetenzfeld Wortschatzarbeit im Rahmen der Kompetenzvorgaben, erfasst auch in der didaktischen Literatur
- Praxis der Wortschatzarbeit im konkreten Fall
- Analyse der schulinternen Lehrpläne
- Wortschatzarbeit im Grundkurs Deutsch Jahrgangsstufe 9 der GM-Gesamtschule
- Theoretisches Modell der Fallstudie
- Fragestellungen und Erwartungen
- Methode der Statusermittlung
- Untersuchungsdesign
- Stichprobenkonstruktion
- Instrumente und Messgeräte
- Sprachtest
- Übungen zur transversalen Wortschatzvertiefung und Informationsblatt zum mentalen Lexikon
- Fragebögen
- Interview mit der Fachlehrerin
- Datenanalyse
- Durchführung der Studie
- Stichprobenbeschreibung - Deutsch-Grundkurs der Jahrgangsstufe 9 in der GM-Gesamtschule
- Verlauf der Fallstudie
- Auswertung des Sprachtests
- Auswertungen der Daten
- Fragebögen
- Übungen
- Interview
- Ergebnisse zu den Fragestellungen
- Diskussion
- Analyse der Ergebnisse
- Bewertung des Designs und der Methode
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Graphik- und Tabellenverzeichnis
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Wortschatzarbeit in einer 9. Klasse einer Gesamtschule. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von gezielten Wortschatzübungen auf die Lernmotivation, das Sprachbewusstsein und die sprachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu analysieren. Die Studie basiert auf der These, dass die Vermittlung von metasprachlichen Kenntnissen, die sich auf die Strukturen des mentalen Lexikons beziehen, sowohl die Wortschatzentwicklung als auch die Sprachkompetenz fördern kann.
- Die Rolle des mentalen Lexikons in der Wortschatzentwicklung
- Die Verbindung von Wortschatzarbeit und Sprachbewusstsein
- Die Auswirkungen von Wortschatzübungen auf die Lernmotivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler
- Die Bedeutung von Wortschatzarbeit im Kontext der Bildungsstandards
- Die praktische Umsetzung von Wortschatzförderung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wortschatzarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Wortschatzes für die Sprachkompetenz und das Sprachbewusstsein. Sie stellt die These von Winfried Ulrich vor, wonach die Vermittlung von metasprachlichen Kenntnissen die Wortschatzentwicklung fördern kann.
Das Kapitel "Forschungsstand und Theorie" analysiert den Begriff des Wortschatzes, das mentale Lexikon und verschiedene Modelle der Wortschatzvermittlung.
Das Kapitel "Schülermotivation" beleuchtet verschiedene Aspekte der Motivation und Emotion in Lern- und Leistungssituationen.
Das Kapitel "Kompetenzfeld Wortschatzarbeit im Rahmen der Kompetenzvorgaben" untersucht den Stellenwert von Wortschatzarbeit in den Kernlehrplänen des Landes NRW und in der didaktischen Literatur.
Das Kapitel "Praxis der Wortschatzarbeit im konkreten Fall" betrachtet die Wortschatzarbeit in einer 9. Klasse einer Gesamtschule anhand der schulinternen Lehrpläne und der Unterrichtspraxis.
Das Kapitel "Theoretisches Modell der Fallstudie" stellt das Untersuchungsdesign und die Methode der Statusermittlung vor.
Das Kapitel "Methode der Statusermittlung" beschreibt die Stichprobenkonstruktion, die Instrumente und Messgeräte sowie die Datenanalyse.
Das Kapitel "Durchführung der Studie" beleuchtet die Stichprobenbeschreibung, den Verlauf der Fallstudie und die Auswertung der erhobenen Daten.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der Studie, bewertet das Untersuchungsdesign und die Methode und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Wortschatzarbeit, mentales Lexikon, Sprachbewusstsein, Lernmotivation, Sprachkompetenz, Bildungsstandards, Fallstudie, Gesamtschule, metasprachliche Kenntnisse, Wortschatzentwicklung, Kompetenztest, Fragebögen, Interview, Analyse, Diskussion, Fazit, Ausblick.
- Citar trabajo
- Ada von der Mühlen (Autor), 2015, Forschungsstand, Theorie und Methoden der Wortschatzarbeit. Fallstudie in einer 9. Klasse einer Gesamtschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321053
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.