Im Folgenden werden die gelernten Methoden zur selbstreflexiven Analyse an einem ausgewählten Fallbeispiel aus einem absolvierten Praktikum angewendet. Zunächst wird der Fall objektiv beschrieben, wobei die Situation fachspezifisch eingeordnet wird und die Situationsbedingungen genau geklärt werden. Anschließend folgt die Reflexion über den ungünstigen Verlauf, sowie die reflexive Darstellung eines verbesserten Ablaufes.
Schlussfolgernde Lernbotschaften folgen nach der Analyse der Situation und schließen die Seminararbeit ab. Daneben wird in dieser Arbeit aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit eine geschlechtsneutrale Ansprache gewählt. Selbstverständlich meint die Verfasserin z.B. mit dem Begriff „Lehrer“ oder „Schüler“ auch die „Lehrerin“ bzw. die „Schülerin“, was für alle anderen weiblichen Begriffe gleichermaßen gilt.
Inhaltsverzeichnis
0 Einführung
1 Situationsbeschreibung
1.1 Einordnung der Situation
1.2 Situationsbedingungen
1.2.1 Soziale Aspekte
1.2.2 Raumzeitliche Bedingungen
1.2.3 Persönliche Bedingungen
2 Negativschleife
2.1 Kognitives Verhalten
2.2 Emotionales Verhalten
2.3 Motorisches Verhalten
2.4 Verhaltenskonsequenzen
3 Positivschleife
3.1 Kognitives Verhalten
3.2 Emotionales Verhalten
3.3 Motorisches Verhalten
3.4 Verhaltenskonsequenzen
4 Fazit
- Citar trabajo
- Eva Wieser (Autor), 2015, Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321027
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.