Im Rahmen dieser Masterarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie die Zukunft des lokalen Einzelhandels aussehen wird. Um dies beurteilen zu können, ist es daher das Ziel der Arbeit zu ermitteln, welche grundsätzlichen Überlegungen anzustellen sind und welche strategischen Optionen für den mittelständischen Handel bestehen, um ihn vor weiterem Ladensterben zu bewahren und sich im Kampf gegen den Wandel zu behaupten. Der Handel sollte das Internet als Marktchance sehen und in ein eigenes Wachstums- bzw. Optimierungspotenzial verwandeln. Es ist enorm wichtig, auch online Präsenz zu zeigen und den Konsumenten die Vorteile aufzuzeigen, die ein Kauf im Geschäft vor Ort bringt.
Der stationäre Einzelhandel in Deutschland hat sich im vergangenen Jahrzehnt nur mäßig entwickelt. Im September 2014 verzeichnete er den stärksten Umsatzrückgang seit sieben Jahren. Es wird sogar vom „Tod“ des Einzelhandels gesprochen.
Kaum eine andere Branche in Deutschland ist einem derartigen Wandel ausgesetzt wie der Einzelhandel. Während die Betriebsformen Discounter und Versandhandel an Bedeutung gewinnen, kämpfen traditionelle Ladengeschäfte mit Leerständen und werden von Filialen verdrängt. Ferner erhöht die steigende Beliebtheit des Online-Handels als Teilbereich des Einzelhandels zunehmend den Druck auf die stationären Händler, weshalb stagnierende und sinkende Umsätze die Folgen sind. Zwar ist der Internethandel der größte Treiber für diese Entwicklung, jedoch behindern sich etablierte mittelständische Händler aufgrund unzeitgemäßer Geschäftsmodelle und ungenügender Innovationskraft auch selbst. Hinzu kommen demografische Entwicklungen und verändertes Einkaufsverhalten durch neue Kundenbedürfnisse, die den Handel vor große Herausforderungen stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aussterben des Einzelhandels
- 1.1 Begriffsbestimmung und -eingrenzung
- 1.2 Systematisierung
- 1.3 Betriebs- und Vertriebstypen
- 2 Markt und Wettbewerb
- 2.1 Einzelhandel – Status Quo und Potenziale
- 2.2 Struktureller und branchenspezifischer Wandel
- 2.2.1 Treibende Kräfte
- 2.2.2 Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2.2.3 Soziodemografie und Wertedynamik
- 3 Erfolgsfaktoren für den lokalen Einzelhandel
- 3.1 Strategiekompetenz
- 3.2 Vertriebskanal- und Marketingstrategien
- 3.2.1 Electronic Commerce
- 3.2.2 Mobile Commerce
- 3.2.3 Multi Channel Retailing
- 3.3 Kommunikation am Point of Sale
- 3.3.1 Instrumente
- 3.3.2 Ladengestaltung
- 3.3.3 Erlebnis- und Convenience-Orientierung
- 3.4 Kunden- und Serviceorientierung
- 4 Stärkung des Würzburger Einzelhandels
- 4.1 Strategische Situationsanalyse
- 4.1.1 Rahmendaten
- 4.1.2 Leistungsangebot
- 4.1.3 SWOT-Analyse
- 4.2 Handlungskonzepte und Maßnahmen
- 4.2.1 Interne Lösungsansätze
- 4.2.2 Externe Lösungsansätze
- 4.3 Regionale Kampagnen
- 4.1 Strategische Situationsanalyse
- 5 Ausblick
- 6 Management Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des lokalen Einzelhandels in Deutschland und analysiert Strategien zur Sicherung seiner Zukunft. Ziel ist es, grundlegende Überlegungen und strategische Optionen für mittelständische Händler zu identifizieren, um dem Wandel zu begegnen und Leerstände zu vermeiden. Der Fokus liegt auf der Nutzung des Internets als Chance und der Stärkung der lokalen Präsenz.
- Wandel im Einzelhandel und seine treibenden Kräfte
- Erfolgsfaktoren für den lokalen Einzelhandel im Wettbewerb mit Online-Handel
- Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels
- Analyse des Würzburger Einzelhandels und Entwicklung von Handlungskonzepten
- Bedeutung von Omni-Channel-Strategien und Kundenorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aussterben des Einzelhandels: Der einleitende Teil beschreibt den schwierigen Wandel im deutschen Einzelhandel, gekennzeichnet durch sinkende Umsätze und zunehmende Leerstände. Die Arbeit untersucht den "Tod" des Einzelhandels als These und benennt Discounter, Versandhandel und Online-Handel als wesentliche Einflussfaktoren. Es werden die Bedeutung unzeitgemäßer Geschäftsmodelle und mangelnder Innovationskraft der etablierten Händler hervorgehoben, neben demografischen Veränderungen und neuen Kundenbedürfnissen. Die Arbeit definiert und grenzt wichtige Begrifflichkeiten ein und beschreibt gängige Betriebs- und Vertriebstypen. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Herausforderungen und möglichen Lösungen.
2 Markt und Wettbewerb: Dieses Kapitel beleuchtet den Status Quo und die Potenziale des Einzelhandels. Es analysiert den strukturellen und branchenspezifischen Wandel, identifiziert treibende Kräfte wie den Online-Handel, technologische Entwicklungen und soziodemografische Veränderungen. Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Marktdynamik und Wettbewerbslandschaft, welche den lokalen Einzelhandel prägen. Die Analyse der Einflussfaktoren dient als Basis für die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Erfolgsfaktoren für den lokalen Einzelhandel: Das Kapitel fokussiert auf die Erfolgsfaktoren für den lokalen Einzelhandel, inklusive Strategiekompetenz, Vertriebskanal- und Marketingstrategien (E-Commerce, M-Commerce, Multi-Channel-Retailing), Kommunikation am Point of Sale (Instrumente, Ladengestaltung, Erlebnisorientierung), sowie Kunden- und Serviceorientierung. Es werden konkrete Ansätze zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Optimierung von Geschäftsmodellen und Kundenansprache vorgestellt. Dieser Abschnitt präsentiert eine breite Palette an Maßnahmen zur Stärkung des lokalen Handels.
4 Stärkung des Würzburger Einzelhandels: In diesem Kapitel wird eine strategische Situationsanalyse des Würzburger Einzelhandels durchgeführt, einschließlich der Betrachtung von Rahmendaten, Leistungsangebot und einer SWOT-Analyse. Es werden darauf aufbauend konkrete Handlungskonzepte und Maßnahmen, sowohl intern als auch extern orientiert, entwickelt und Vorschläge für regionale Kampagnen präsentiert. Dieser Teil bietet eine praxisnahe Anwendung der zuvor dargestellten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Lokaler Einzelhandel, Online-Handel, E-Commerce, M-Commerce, Multi-Channel-Retailing, Wettbewerbsfähigkeit, Strategien, Kundenorientierung, Ladengestaltung, Marktwandel, demografische Entwicklung, Innovationskraft, Würzburg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Aussterben des Einzelhandels?
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des lokalen Einzelhandels in Deutschland und analysiert Strategien zur Sicherung seiner Zukunft. Der Fokus liegt auf der Nutzung des Internets als Chance und der Stärkung der lokalen Präsenz. Besonders wird der Würzburger Einzelhandel als Fallbeispiel betrachtet.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel im Einzelhandel, seine treibenden Kräfte (Online-Handel, Technologie, Demografie), Erfolgsfaktoren für den lokalen Einzelhandel im Wettbewerb mit dem Online-Handel, Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, eine Analyse des Würzburger Einzelhandels und die Entwicklung von Handlungskonzepten sowie die Bedeutung von Omni-Channel-Strategien und Kundenorientierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt den Wandel im Einzelhandel und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 analysiert Markt und Wettbewerb. Kapitel 3 konzentriert sich auf Erfolgsfaktoren für den lokalen Einzelhandel. Kapitel 4 untersucht den Würzburger Einzelhandel und entwickelt Handlungskonzepte. Kapitel 5 bietet einen Ausblick. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungs- und Themenschwerpunkterklärung, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche konkreten Strategien werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Strategien vor, um die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels zu stärken. Dazu gehören die Nutzung von E-Commerce, M-Commerce und Multi-Channel-Retailing, die Optimierung der Kommunikation am Point of Sale (Ladengestaltung, Erlebnisorientierung), die Verbesserung der Kunden- und Serviceorientierung sowie die Entwicklung interner und externer Lösungsansätze für den Würzburger Einzelhandel, inklusive regionaler Kampagnen.
Welche Rolle spielt der Online-Handel?
Der Online-Handel wird als eine der Haupttreibkräfte des Wandels im Einzelhandel identifiziert. Die Arbeit untersucht, wie der lokale Einzelhandel das Internet als Chance nutzen kann, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Omni-Channel-Strategien effektiv einzusetzen.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die Arbeit stellt die These auf, dass der lokale Einzelhandel nicht zwangsläufig aussterben muss, sondern durch die richtige Strategie und Anpassung an den Wandel seine Zukunft sichern kann. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten auf, wie mittelständische Händler dem Wandel begegnen und Leerstände vermeiden können.
Welche Bedeutung hat der Würzburger Einzelhandel in der Arbeit?
Der Würzburger Einzelhandel dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte der Arbeit praxisnah anzuwenden. Es wird eine strategische Situationsanalyse durchgeführt, und es werden konkrete Handlungskonzepte und Maßnahmen für die Stärkung des lokalen Handels in Würzburg entwickelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Lokaler Einzelhandel, Online-Handel, E-Commerce, M-Commerce, Multi-Channel-Retailing, Wettbewerbsfähigkeit, Strategien, Kundenorientierung, Ladengestaltung, Marktwandel, demografische Entwicklung, Innovationskraft, Würzburg.
- Quote paper
- Rebecca Hauck (Author), 2015, Chancen für den lokalen Einzelhandel. Potenziale und Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320889