Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Theorieentwicklung und der Innovationsdynamik des sechsten Kondratieffzyklus und setzt diese in Bezug zum gesamtgesellschaftlichen Kontext. Mit dem Auslaufen des letzten Jahrtausends sind auch die meisten Impulse des letzten Kondratieffzyklus' ausgeschöpft. Doch nach dem Prinzip der periodischen Wiederkehr müsste sich bereits ein neuer Langzyklus abzeichnen. Ist dem tatsächlich so? Wodurch wird die nächste Lange Welle angetrieben? Durch welche bahnbrechenden Erfindungen und gesellschaftlichen Änderungen wird sie ausgelöst?
In aktuellen Veröffentlichungen finden sich viele Äußerungen darüber, welche Basisinnovation(-en) den nächsten Kondratieff-Boom auslösen wird/werden. Im Großen und Ganzen sind sich namhafte Zukunftsforscher über die ungefähre Richtung einig. Doch kein keiner von ihnen liefert in der Literatur eine differenzierte und detaillierte Begründung oder gar Kausalkette, wie er zu dieser oder jener Basisinnovation als Träger des sechsten Kondratieffs kommt. Zudem äußern sich nur wenige darüber, wohin die Entwicklung konkret führen wird. Wissend, dass alle Ergebnisse folgender Untersuchung nur Näherungen sein können, versucht vorliegende Arbeit dennoch einen möglichst realitätsnahen Ausblick zu geben.
Der Aufbau folgt dem Axiom: von der Makro- zur Mikrosicht zu gehen und dabei die innere Logik in Kontext und Chronologie zu beachten. Abschnitt 2 legt das wissenschaftlich-theoretische Fundament der Arbeit. Er geht zuerst kurz auf diverse konjunkturelle Erscheinungen ein, um letztlich zu den langen Konjunkturzyklen zu gelangen. Im weiteren Verlauf wird beschrieben, wie sich die Sichtweise auf die Langen Wellen bis heute erweitert und verändert hat. Anschließend erläutert Abschnitt 3 den Verlauf und den Einfluss der bisherigen Langzyklen und die Sonderform des Multikondratieffs. Abschnitt 4 geht auf die aktuelle wirtschaftliche Situation und den auslaufenden fünften Zyklus ein, um dann anhand von Megatrends gesellschaftliche Veränderungsprozesse auszumachen.
Im 5. Abschnitt werden Megatrends zu Knappheiten transformiert und daraus mögliche zukünftige Basisinnovationen abgeleitet. Die aussichtsreichsten unter ihnen werden weiter auf ihr Potential untersucht, Träger einer neuen Langen Welle zu werden. Aufgrund der gravierenden gesellschaftlichen Umgestaltung wird weitergehend analysiert, ob sich aktuell mehr als nur ein Wechsel von einem zum anderen Kondratieff-Zyklus ereignet
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Theorie der Langen Wellen
- 2.1 Konjunkturverläufe und Wirtschaftszyklen im Kapitalismus
- 2.2 Die Anfänge der Theorie
- 2.3 Kondratieff und die Langen Wellen der Konjunktur
- 2.4 Schumpeter und die Innovationstheorie
- 2.5 Neuere Ansätze
- 3 Bahnbrechende Erfindungen als Taktgeber
- 3.1 Der erste Zyklus und die Dampfmaschine
- 3.2 Der zweite Zyklus und die Eisenbahn
- 3.3 Der dritte Zyklus und die Elektrizität
- 3.4 Der vierte Zyklus und das Automobil
- 3.5 Der fünfte Zyklus und der Mikroprozessor
- 3.6 Der Multikondratieff und das Gravitationsfeld China
- 4 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch
- 4.1 Die aktuelle Wirtschaftskrise – das Ende des fünften Langzyklus
- 4.2 Globale Megatrends
- 5 Innovationsdynamik im sechsten Kondratieff
- 5.1 Eco-Trends
- 5.2 Biotechnologie
- 5.3 Nanotechnik
- 5.4 Ganzheitliche Gesundheit
- 5.5 Reorganisation
- 5.6 Die Elliott-Wellen-Theorie und der Grand Supercycle
- 6 Kritik
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorie der Langen Wellen, insbesondere die Kondratieff-Zyklen, und deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Ziel ist es, die historischen Zyklen zu analysieren, die aktuelle wirtschaftliche Situation im Kontext der auslaufenden fünften Welle zu betrachten und mögliche Basisinnovationen für den kommenden sechsten Zyklus zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen technologischem Wandel, gesellschaftlichen Veränderungen und wirtschaftlichem Wachstum.
- Entwicklung und Wandel der Theorie der Langen Wellen
- Analyse historischer Kondratieff-Zyklen und deren Basisinnovationen
- Die aktuelle Wirtschaftskrise als Ende des fünften Langzyklus
- Identifikation relevanter Megatrends und deren Einfluss auf zukünftige Innovationen
- Potentiale zukünftiger Basisinnovationen für den sechsten Kondratieff-Zyklus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Langen Wellen ein und beschreibt die aktuelle wirtschaftliche Situation als Wellental. Sie formuliert die Aufgabenstellung, die Vorgehensweise der Arbeit und ihren Aufbau, wobei der Fokus auf den Langen Wellen und deren Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung gelegt wird.
2 Die Theorie der Langen Wellen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament. Es beschreibt verschiedene Konjunkturzyklen (Kitchin, Juglar, Kuznets) und deren Charakteristika. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung der Theorie der Langen Wellen von den frühen Ansätzen über Kondratieff und Schumpeter bis zu neueren Interpretationen umfassend dargestellt, wobei unterschiedliche Erklärungsansätze für die Zyklen beleuchtet werden.
3 Bahnbrechende Erfindungen als Taktgeber: Dieses Kapitel beschreibt die bisherigen Kondratieff-Zyklen und deren jeweilige Basisinnovationen (Dampfmaschine, Eisenbahn, Elektrizität, Automobil, Mikroprozessor). Es analysiert den Einfluss dieser Innovationen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und die Verlagerung der Innovationszentren. Das Phänomen des Multikondratieffs im Kontext der Schwellenländer wird ebenfalls diskutiert.
4 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Wirtschaftskrise als Ende des fünften Langzyklus und beleuchtet die Rolle von Spekulationsblasen. Es identifiziert globale Megatrends (ökologische Herausforderungen, sozioökonomische Veränderungen, soziokulturelle Trends) und deren Einfluss auf die zukünftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
5 Innovationsdynamik im sechsten Kondratieff: Dieses Kapitel leitet aus den Megatrends mögliche Basisinnovationen für den sechsten Kondratieff-Zyklus ab (Eco-Trends, Biotechnologie, Nanotechnologie, ganzheitliche Gesundheit, Reorganisation). Es untersucht das Potential dieser Innovationen als Wachstumstreiber und diskutiert die Elliott-Wellen-Theorie und den Grand Supercycle im Kontext des umfassenden gesellschaftlichen Wandels.
Schlüsselwörter
Lange Wellen, Kondratieff-Zyklen, Innovation, Basisinnovation, Technologischer Wandel, Wirtschaftswachstum, Gesellschaftlicher Wandel, Megatrends, Nachhaltigkeit, Biotechnologie, Ganzheitliche Gesundheit, Schumpeter, Kondratieff, Wirtschaftliche Entwicklung, Zukunftsforschung.
Häufig gestellte Fragen zu: Theorie der Langen Wellen und zukünftige Innovationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Theorie der Langen Wellen, insbesondere die Kondratieff-Zyklen, und deren Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Sie untersucht historische Zyklen, die aktuelle wirtschaftliche Situation (als Ende des fünften Zyklus) und mögliche Basisinnovationen für den sechsten Zyklus.
Welche Zyklen werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die bekannten Kondratieff-Zyklen, inklusive der jeweiligen Basisinnovationen (Dampfmaschine, Eisenbahn, Elektrizität, Automobil, Mikroprozessor). Zusätzlich werden andere Konjunkturzyklen (Kitchin, Juglar, Kuznets) im Kontext der Langen Wellen erläutert. Die Elliott-Wellen-Theorie und der Grand Supercycle werden ebenfalls diskutiert.
Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Theorie der Langen Wellen von den Anfängen über die Beiträge von Kondratieff und Schumpeter bis hin zu neueren Interpretationen. Unterschiedliche Erklärungsansätze für die Zyklen werden verglichen und analysiert.
Wie wird die aktuelle Wirtschaftslage eingeordnet?
Die aktuelle Wirtschaftskrise wird als Ende des fünften Kondratieff-Zyklus betrachtet. Die Rolle von Spekulationsblasen wird analysiert und globale Megatrends werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung identifiziert.
Welche Megatrends werden untersucht?
Die Arbeit identifiziert und analysiert globale Megatrends wie ökologische Herausforderungen, sozioökonomische Veränderungen und soziokulturelle Trends und deren Einfluss auf zukünftige Innovationen.
Welche möglichen Basisinnovationen für den sechsten Zyklus werden genannt?
Als mögliche Basisinnovationen für den sechsten Kondratieff-Zyklus werden Eco-Trends, Biotechnologie, Nanotechnologie, ganzheitliche Gesundheit und Reorganisation genannt. Das Potential dieser Innovationen als Wachstumstreiber wird untersucht.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Arbeit enthält ein eigenes Kapitel zur Kritik der Theorie der Langen Wellen, dessen konkreter Inhalt in der bereitgestellten Übersicht nicht detailliert aufgeführt ist.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Theorie der Langen Wellen, den bisherigen Zyklen und deren Basisinnovationen, der aktuellen Wirtschaftslage und den möglichen Innovationen des sechsten Zyklus. Ein Kapitel zur Kritik und eine Schlussbetrachtung runden die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Lange Wellen, Kondratieff-Zyklen, Innovation, Basisinnovation, Technologischer Wandel, Wirtschaftswachstum, Gesellschaftlicher Wandel, Megatrends, Nachhaltigkeit, Biotechnologie, Ganzheitliche Gesundheit, Schumpeter, Kondratieff, Wirtschaftliche Entwicklung, Zukunftsforschung.
- Quote paper
- Daniel Kretschmann (Author), 2014, Die Langen Wellen der Konjunktur. Theorieentwicklung und Innovationsdynamik des sechsten Kondratieffzyklus im gesamtgesellschaftlichen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320757