Süße Katzenbabys, gefährliche Verkehrsszenen aus Russland oder Videos sportlicher Höchstleistungen stellen nur einen kleinen Ausschnitt dessen dar, was die Videoplattform YouTube für Nutzer bereithält. Das Videoportal wurde im Februar 2005 gegründet und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Videoportale im Internet. Mittlerweile ist es eine Bühne für jedermann.
Eine erfolgreiche Kategorie auf YouTube bilden die aufgezeichneten und kommentierten Videospiele. Die Spieler bezeichnen sich als „Let’s Play’er“ und das Videoformat wird als „Let’s Play“ bezeichnet. Man unterscheidet grob zwischen Spielen, die „live“, d. h. ohne Vorbereitung und Absprachen entstehen, und Spielen, die aufgezeichnet werden, um sie später in der Post-Produktion nachzubearbeiten.
In dieser Bachelor-Thesis wird untersucht, inwieweit der Erfolg eines „Let’s Play“-Videos abhängig vom produzierten Inhalt ist, und welche weiteren Faktoren dazu beitragen können, dass der Zuschauer sich den produzierten Inhalt anschaut. Adressaten dieser Bachelor-Thesis sind Videospieler, die einen Einstieg in diesen Bereich wagen möchten. Ihnen bietet die Untersuchung einen Überblick über die Machart von Videos. Das Interesse an dieser Art von Videospiel-Moderation könnte ebenso in die Arbeit von Spieleentwicklern einfließen, um sich dadurch eine neue Zielgruppe zu erschließen.
Aus dem Inhalt:
- Kommunikationstheorie;
- Let’s Play;
- Gamers on YouTube;
- Agenda-Setting-Theorie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationstheoretische Einordnung
- Entwicklung der Massenmedien nach Maletzke
- Der ,,Uses-and-Gratification-Approach\"-Ansatz
- Kommunikationsmodelle
- One-to-One Kommunikation
- One-to-Many Kommunikation
- Many-to-Many Kommunikation
- YouTube in der Kommunikationstheorie
- YouTube und die Many-to-Many Kommunikation
- YouTube in der Agenda-Setting-Theorie
- Zusammenfassung Kapitel 2
- Entwicklung von „Let's Play“
- Definition „Let's Play“
- Frühe Videokomplettlösungen
- Individuelles,,Let's Play“
- Kollaboratives „Let's Play“
- Vorgaben von „,Let's Play“
- Sendezeiten von „Let's Play“
- Zielgruppe von „Let's Play“
- YouTube als Abspielplattform für „Let's Play“
- Vorstellung eines YouTube Kanals und seiner Merkmale
- Qualitative Ton- und Videoqualität sind ein Faktor für erfolgreiche „Let's Play“-Videos (Hypothese 1)
- Bewertung der Tonqualität
- Ursache für Störgeräusche im Ton
- Methodik Audio Vergleich
- Beispiele für Tonqualität
- Tontechnische Bewertung „Beispiel-schlechte-Tonqualität.mp3“
- Tontechnische Bewertung „Beispiel-gute-Tonqualität.mp3“
- Zusammenfassung Tonqualität
- Bewertung der Videoqualität
- Faktoren für gute Videoqualität
- Methodik zur Ermittlung der Videoauflösung
- Bewertung der Videoqualität von „,Let's Play\"-Videos
- Zusammenfassung Kapitel 5
- Bewertung der Tonqualität
- Kontinuität bei der Veröffentlichung von Let's-Play-Videos ist ein Faktor für steigende Zuschauerzahlen. (Hypothese 2)
- Methodik zur Ermittlung der Zahlenwerte
- Bewertung der Videoanzahl
- Zusammenfassung der bewerteten Zahlen
- Detaillierte Betrachtung von „Gronkh“
- Zusammenfassung der durchschnittlichen Veröffentlichungszahlen
- Zusammenfassung Kapitel 6
- Erfolgreiche Let's-Play-Videos besitzen ein ähnliches Muster in der Machart und im Inhalt. (Hypothese 3)
- Sprache
- Videolänge
- ,,Gamers on YouTube\"-Statistik
- Spieltitel
- Muster-Beispiele von „Let's Play“
- The Last of Us – „PewDiePie“
- Battlefield 4 „War Stories“ „Frankie OnPC1080p“
- Feuerwehrsimulator 2014 – „Gronkh“
- Zusammenfassung der Muster-Typen
- Zusammenfassung Kapitel 7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen „Let's Play“-Videos auf der Plattform YouTube. Die Zielsetzung ist, die Kommunikationstheoretische Einordnung von „Let's Play“-Videos zu beleuchten und eine inhaltliche Analyse dieser Videos durchzuführen. Hierbei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Entwicklung von „Let's Play“-Videos, die Rolle von YouTube als Abspielplattform und die Faktoren, die für den Erfolg dieser Videos entscheidend sind.
- Kommunikationstheoretische Einordnung von „Let's Play“-Videos
- Entwicklung und Verbreitung von „Let's Play“-Videos
- Analyse der technischen Qualität von „Let's Play“-Videos
- Faktoren für den Erfolg von „Let's Play“-Videos
- Inhaltliche Muster und Strukturen von „Let's Play“-Videos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Let's Play“-Videos ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Kommunikationstheoretische Einordnung von „Let's Play“-Videos, indem es verschiedene Modelle und Ansätze der Kommunikationsforschung einbezieht, insbesondere im Hinblick auf die Plattform YouTube. Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung von „Let's Play“-Videos, angefangen von den frühen Videokomplettlösungen bis hin zum kollaborativen „Let's Play“. Kapitel 4 betrachtet YouTube als Abspielplattform für „Let's Play“-Videos und beschreibt die Merkmale und Funktionen der Plattform. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung der Ton- und Videoqualität für erfolgreiche „Let's Play“-Videos. Kapitel 6 analysiert die Bedeutung der Kontinuität bei der Veröffentlichung von „Let's Play“-Videos für steigende Zuschauerzahlen. Kapitel 7 untersucht die inhaltlichen Muster und Strukturen von erfolgreichen „Let's Play“-Videos.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Let's Play“-Videos, YouTube, Kommunikationstheorie, Massenmedien, Videoqualität, Veröffentlichungsfrequenz, Inhaltliche Muster, Videospiele, Online-Plattformen, Social Media, Interaktion, Community, Unterhaltung, Audience, Streaming, Gaming.
- Arbeit zitieren
- Julius Hass (Autor:in), 2014, Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320584
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.