Die Arbeitswelt erfährt einen Wandel, der seit mehreren Jahren immer flexiblere, mobile und digitale Formen von Arbeitsorganisation fordert und auf die Bedürfnisse einer neuen Generation von Wissensarbeitern, vor allem in der Kultur- und Kreativbranche, angepasst wird. Aufgrund steigender Tendenz von selbständigen Arbeitsverhältnissen entwickeln sich immer mehr atypische Formen von Arbeit, unter anderem das Phänomen des Coworkings.
In der vorliegenden Arbeit werden nicht nur Ursachen für diesen Wandel untersucht, sondern auch das Geschäftsmodell eines Coworking Spaces anhand des Business Model Canvas erklärt und die zukünftige Bedeutung des Coworking prognostiziert. Die Auswertung aktueller Fachliteratur und Studien bildet die empirische Basis der Ausführungen. Mit Hilfe dieser Methoden wird eine etwaige Zukunftsprognose erstellt.
Neue Formen der Arbeitsorganisation werden Normalarbeitsverhältnisse nicht ersetzen, jedoch sind für die moderne Arbeitswelt Alternativen als Bewältigungsstrategie für die Entgrenzung, Subjektivierung und Digitalisierung von Arbeit unabdingbar. Das Coworking erfüllt eine Vorbildfunktion für atypische Beschäftigungsverhältnisse, welches mit einer besonderen Kultur und eigener Philosophie einen Mehrwert auf mehreren Ebenen schafft, und dessen Vormarsch in andere Bereiche wie beispielsweise dem stationären Handel gerade erst begonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
Abstract: Coworking als neue Form der Arbeitsorganisation
Abstract: Coworking as a new form of work organization
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Historischer Wandel von Arbeitsorganisation
2.1 Vom Fordismus zum Post-Fordismus
2.2 Entgrenzung von Arbeit
2.3 Subjektivierung von Arbeit
2.4 Digitalisierung von Arbeit
3 Entstehung und Charakterisierung des Phänomens Coworking
3.1 Coworking - Entwicklung einer neuen Arbeitsform
3.2 Coworking - Eine Begriffsdefinition und Abgrenzung von verwandten Konzepten
3.3 Fünf Kernwerte der Coworking Kultur
3.1.1 Community (Gemeinschaft)
3.1.2 Accessibility (Zugänglichkeit)
3.1.3 Collaboration (Zusammenarbeit)
3.1.4 Openness (Offenheit)
3.1.5 Sustainability (Nachhaltigkeit)
3.4 Coworking - Status Quo und Nutzeranalyse
4 Ein typischer Coworking Space
4.1 Business Model Canvas
4.2 Ein typischer Coworking Space - Geschäftsmodell
4.2.1 Customer Segments/ Kundensegmente
4.2.2 Value Proposition/Nutzerversprechen
4.2.3 Channels/Kanäle
4.2.4 Customer Relationship/Kundenbeziehungen
4.2.5 Revenue Stream/Einnahmequellen
4.2.6 Key Resources/Schlüsselressourcen
4.2.7 Key Activities/Schlüsselaktivitäten
4.2.8 Key Partners/Schlüsselpartnerschaften
4.2.9 Cost Structure/Kostenstruktur
5 betahaus Berlin - Praxisbeispiel Coworking Space
6 Zusammenfassender Ausblick
i.Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Helena Distler (Author), 2015, Coworking als neue Form der Arbeitsorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319833
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.