In der Literatur findet man viele unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Inflation. Diese unterscheiden sich zum Teil in der Beschreibung ihrer Rahmenbedingungen, der Determinanten sowie deren Zusammenwirken im Modell. Ausgehend von der klassischen Quantitätstheorie nach Fisher werden in dieser Arbeit noch weitere Konzeptionen betrachtet, zudem sollen deren Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt werden.
Die einzelnen Theorien sollen im Hinblick auf die ihnen zugrunde liegenden Annahmen und den daraus entwickelten Schlussfolgerungen analysiert werden. Ziel ist es festzustellen, inwieweit die klassische Quantitätstheorie zur umfassenden Erklärung von Inflation ausreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kritische Analyse monetärer und nicht-monetärer Inflationstheorien
- Die klassische Quantitätstheorie des Geldes
- Umlaufgeschwindigkeitsansatz
- Kassenhaltungsansatz
- Kritische Betrachtung
- Das keynesianische Makromodell
- Nachfrageinflation
- Angebotsinflation
- Kritische Betrachtung
- Die klassische Quantitätstheorie des Geldes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Inflationstheorien, wobei der Schwerpunkt auf der kritischen Betrachtung der klassischen Quantitätstheorie des Geldes liegt. Ziel ist es, die verschiedenen Theorien in Bezug auf ihre Annahmen und Schlussfolgerungen zu analysieren und zu beurteilen, inwiefern die klassische Quantitätstheorie zur umfassenden Erklärung von Inflation ausreicht.
- Kritische Analyse verschiedener Inflationstheorien
- Untersuchung der Annahmen und Schlussfolgerungen der klassischen Quantitätstheorie
- Bewertung der Grenzen der klassischen Quantitätstheorie
- Identifizierung alternativer Inflationstheorien
- Analyse der Rolle von Geldpolitik und Geldmenge bei der Entstehung von Inflation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Inflation und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung ein. Es stellt die klassischen Quantitätstheorie und ihre Grundannahmen vor. Kapitel 2 analysiert die klassische Quantitätstheorie im Detail, wobei die Umlaufgeschwindigkeits- und der Kassenhaltungsansatz betrachtet werden. Dabei werden die zentralen Annahmen, die Entwicklung des Modells und die kritische Betrachtung der Theorie diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt das keynesianische Makromodell und seine Ansätze zur Erklärung von Inflation. Es analysiert die Nachfrage- und Angebotsinflation sowie die Grenzen des keynesianischen Modells.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der Makroökonomie, insbesondere die Theorie der Inflation. Wesentliche Schlüsselwörter sind: klassische Quantitätstheorie, Umlaufgeschwindigkeitsansatz, Kassenhaltungsansatz, keynesianisches Makromodell, Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Geldmenge, Preisniveau, Reales BIP, Geldpolitik, Neutralität des Geldes, Geldillusion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Die Quantitätstheorie und ihr Beitrag zur Erklärung von Inflation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319749