Die Schüler planen einen Einkauf zum Waffeln backen. Sie arbeiten hierzu in Gruppen und berechnen den Gesamteinkaufswert mithilfe eines Prospektes und eines Waffelrezeptes. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig Rückmeldungen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Institutionelle Lernvoraussetzungen
- Spezielle Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Angestrebter Kompetenzzuwachs
- Verlaufsplan
- Literatur- und Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtsstunde soll den Lernenden die Anwendung von Dezimalzahlen in realen Situationen näher bringen und den Einstieg in das Rechnen mit Dezimalzahlen ermöglichen. Sie werden dabei lernen, wie sie Informationen aus einem Rezept und einem Prospekt extrahieren, Produkte auswählen und die Gesamtkosten mithilfe von Dezimalzahlen berechnen können.
- Mathematisches Modellieren: Die Lernenden entwickeln ein mathematisches Modell, um den Einkauf und die Kosten für das Backen von Waffeln zu planen.
- Kompetenz des Kommunizierens: Die Lernenden kommunizieren ihre Vorgehensweise und Ergebnisse in der Gruppe und präsentieren diese anschließend der Klasse.
- Dezimalzahlen: Die Lernenden werden mit Dezimalzahlen im Kontext des Einkaufs und der Kostenrechnung konfrontiert.
- Rechnen mit Dezimalzahlen: Die Lernenden addieren Dezimalzahlen, um die Gesamtkosten zu berechnen.
- Alltagsbezug: Die Unterrichtsstunde verknüpft mathematische Inhalte mit einer realen Situation, die den Lernenden vertraut ist (Backen von Waffeln).
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
In diesem Kapitel wird die Stellung der Unterrichtsstunde in der gesamten Unterrichtseinheit „Dezimalzahlen“ beschrieben. Die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und die besonderen Bedürfnisse einzelner Schüler werden vorgestellt.
Die Sachanalyse befasst sich mit dem mathematischen Konzept der Dezimalzahlen und ihrer Darstellung in der Stellenwerttafel. Es wird die schriftliche Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen sowie das Dividieren von Dezimalzahlen mit ganzen Zahlen erläutert.
Die didaktischen Überlegungen beziehen sich auf die Bildungsstandards und die im Unterricht angestrebten Kompetenzzuwächse. Es wird die Wahl der Aufgabe zur Berechnung der Gesamtkosten für den Einkauf der Zutaten für das Waffelbacken begründet.
Die methodischen Überlegungen beschreiben den geplanten Unterrichtsverlauf. Es wird die Methode des stummen Impulses, die Gruppenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse durch die Schüler erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Dezimalzahlen, Stellenwerttafel, Addition, Subtraktion, Division, Modellierung, Kommunikation, Einkauf, Kostenrechnung, Waffeln, Rezept, Prospekt, Gruppenarbeit, Präsentation.
- Quote paper
- Jennifer Raab (Author), 2016, „Wir backen Waffeln“. Den Einkauf planen und mit Dezimalzahlen berechnen (Mathematik, Klasse 6), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319604