Die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels ermöglicht den SchülerInnen, soziale Kompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln als auch ihr Wissen zum Themenkomplex "Mythen" zu erweitern. Die selbstständige, produktorientierte Erarbeitung und Präsentation in Kleingruppen erschafft außerdem eine motivierende Lernumgebung, in der sich die SchülerInnen an selbst gesetzten Verhaltensregeln orientieren.
Für die geplante Unterrichtseinheit ergeben sich folgende Fragestellungen:
- Inwiefern dient die gemeinsame Erarbeitung eines Schattenspiels der Förderung sozialer Kompetenzen?
- Wie wirkt sich der Prozess der Erarbeitung und Präsentation auf das Sozialverhalten der SchülerInnen aus?
- Ermöglicht diese projektorientierte Arbeitsform eine motivierende Lernumgebung?
- Welche Bedeutung stellen vereinbarte Verhaltensregeln dar?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Arbeitshypothese
- Theoretischer Hintergrund
- Die soziale Kompetenz
- Zum Begriff
- Ausgewählte soziale Kompetenzen
- Kooperatives Lernen
- Zum Begriff
- Förderung sozialer Kompetenzen durch kooperatives Lernen
- Der Ethikunterricht mit verhaltensauffälligen SchülerInnen
- Allgemein
- Der Begriff Verhaltensstörung
- Das Schattenspiel als Methode im Ethikunterricht
- Das Schattenspiel als Methode des kooperativen Lernens
- Die soziale Kompetenz
- Dokumentation des Projekts "Mythen als Schattenspiel" mit einer 5. Klasse an einer Schule mit Ausgleichsklassen
- Lerngruppenbeschreibung
- Sozialverhalten
- Lernverhalten
- Vorüberlegungen zum Projekt
- Sachanalyse
- Ziele und Struktur der Unterrichtseinheit
- Durchführung des Projekts
- Reflexion des Projekts
- Lerngruppenbeschreibung
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Förderung sozialer Kompetenzen von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Ethikunterricht durch die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels zu ausgewählten griechischen Mythen. Ziel ist es, die Hypothese zu belegen, dass diese Methode die SchülerInnen soziale Kompetenzen erwerben und weiterentwickeln lässt, während sie gleichzeitig ihr Wissen über den Themenkomplex "Mythen" erweitern. Die Arbeit untersucht die Eignung dieser Methode zur Förderung spezifischer sozialer Kompetenzen und beleuchtet die Bedeutung von selbstgesetzten Verhaltensregeln innerhalb einer motivierenden Lernumgebung.
- Förderung sozialer Kompetenzen durch kooperative Lernformen
- Eignung des Schattenspiels als Methode zur Förderung sozialer Kompetenzen
- Bedeutung von selbstgesetzten Verhaltensregeln für die Gruppenarbeit
- Motivationssteigerung und effektivere Vermittlung von Lerninhalten durch projektorientierte Unterrichtsformen
- Kulturelle Bedeutung von Mythen und ihre Relevanz für die eigene Lebensgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Vorwort der Arbeit beleuchtet die Komplexität der modernen Gesellschaft und die damit einhergehenden Herausforderungen für die kindliche Entwicklung. Es werden die besonderen Bedürfnisse von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hervorgehoben und die Notwendigkeit einer zielgerichteten Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag betont.
Die Arbeitshypothese postuliert, dass die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels die SchülerInnen dazu befähigt, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihr Wissen über Mythen zu erweitern. Es werden die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit erläutert, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet zunächst den Begriff der sozialen Kompetenz und stellt wichtige Elemente wie Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit und Hilfsbereitschaft vor. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des kooperativen Lernens sowie die Besonderheiten des Ethikunterrichts mit verhaltensauffälligen SchülerInnen dargestellt. Die Arbeit analysiert das Schattenspiel als Methode des kooperativen Lernens und argumentiert, dass die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels den SchülerInnen die Möglichkeit bietet, soziale Kompetenzen zu erlernen und zu entwickeln.
Die Dokumentation des Projekts "Mythen als Schattenspiel" mit einer 5. Klasse an einer Schule mit Ausgleichsklassen beschreibt die Lerngruppe und ihre Besonderheiten sowie die Vorüberlegungen zum Projekt. Es werden die Ziele und die Struktur der Unterrichtseinheit "Mythen" dargelegt und die Sachanalyse zum Begriff des Mythos erläutert. Die Durchführung des Projekts wird detailliert dargestellt, wobei jede Projektstunde inklusive der Reflexionen und Beobachtungen des Gruppenverhaltens dokumentiert wird. Im Anschluss werden die Ergebnisse des Projekts zusammengefasst und reflektiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Soziale Kompetenz, kooperatives Lernen, Schattenspiel, Mythen, Ethikunterricht, Verhaltensauffälligkeit, SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, projektorientierte Lernformen, Klassenmanagement, Gruppenarbeit, Reflexion, Selbstwirksamkeit, Differenzierung.
- Citar trabajo
- Maria Nagel (Autor), 2015, Förderung der Sozialkompetenz im Ethikunterricht der 5. Klasse. Gemeinsame, kooperative Erarbeitung und Präsentation eines Schattenspiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319560