Diese Arbeit wurde aus aktuellem Anlass geschrieben, da Oscar Romero am 23. Mai 2015 von Papst Franziskus selig gesprochen wurde.
Ziel dieser Arbeit ist, das Leben und Handeln von Oscar Romero im Zusammenhang mit der Befreiungstheologie aufzuzeigen und deren Auswirkungen zu erläutern.
Um die Zusammenhänge nachvollziehbar zu machen, wird zu Beginn Romeros Leben und der Wandel seiner Denkweise dargestellt um dann die Auswirkungen seines Handels beschreiben zu können. Schließlich werden der Inhalt und die Umsetzung der Befreiungstheologie mit aktuellen Entwicklungen erläutert.
Lateinamerika war und ist ein katholisch geprägtes Gebiet, das eine lange Zeit mit ernsten Konflikten zwischen Staat und Kirche zu kämpfen hatte.
Das II. Vatikanische Konzil, beeinflusste das Leben der Lateinamerikaner nachhaltig.
In Medellín und Puebla wurden vorrangig Entscheidungen zugunsten der Armen und Unterdrückten gefällt.
Aus dieser soziopolitischen Situation heraus, begann sich die Befreiungstheologie zu entwickeln.
Der Erzbischof von San Salvador, Oscar Romero, war eng mit der genannten Theologie verbunden, da er in seinen Predigten den Armen und Unterdrückten eine Stimme gab. Dadurch geriet er bei der Regierung in Verruf.
Inhaltsverzeichnis
- Rolle der Katholischen Kirche in Lateinamerika
- Biografie Oscar Romero
- Vom Priester zum Erzbischof
- Vom Gelehrten zum Befreier der Armen
- Die Stimmen der Armen
- Situation der unterdrückten Bevölkerung
- Kritikäußerung gegen Politik
- Auswirkungen seines Handelns
- Der Tod Romeros und die Folgen
- Aktuelle Situation
- Befreiungstheologie
- Inhalt
- Vertreter
- Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Oscar Romero im Kontext der Befreiungstheologie und beleuchtet deren Auswirkungen. Ziel ist es, die Entwicklung seiner Denkweise und die Folgen seines Handelns aufzuzeigen, um die Zusammenhänge zwischen Romero und der Befreiungstheologie verständlich zu machen. Die Arbeit erläutert außerdem den Inhalt und die Umsetzung der Befreiungstheologie im Kontext aktueller Entwicklungen.
- Die Rolle der Katholischen Kirche in Lateinamerika im Kontext politischer und sozialer Konflikte
- Die Biografie von Oscar Romero, insbesondere seine Entwicklung vom konservativen Priester zum Verfechter der Armen und Unterdrückten
- Die Entstehung und Bedeutung der Befreiungstheologie als Reaktion auf die soziale Ungleichheit und Unterdrückung in Lateinamerika
- Die Auswirkungen von Romeros Wirken auf die politische und gesellschaftliche Situation in El Salvador
- Die aktuelle Relevanz von Romeros Botschaft und der Befreiungstheologie im Kontext der sozialen Gerechtigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Katholischen Kirche in Lateinamerika im Kontext politischer und sozialer Konflikte, insbesondere in El Salvador. Es wird die Situation der unterdrückten Bevölkerung und die Entstehung von Guerillakämpfen und Militärdiktaturen beschrieben. Das Kapitel zeigt, wie die Kirche in dieser Zeit versuchte, einen Beitrag zur Gerechtigkeit zu leisten und die „Zeichen der Zeit“ zu beachten, wie es das II. Vatikanische Konzil forderte. Die Entstehung der Befreiungstheologie als Reaktion auf die soziopolitische Situation in Lateinamerika wird ebenfalls thematisiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biografie von Oscar Romero. Es zeichnet seinen Lebensweg vom Priester zum Erzbischof von San Salvador nach und beschreibt seine Entwicklung vom konservativen Geistlichen zum Verfechter der Armen und Unterdrückten. Das Kapitel analysiert die Situation der unterdrückten Bevölkerung in El Salvador, die Kritik Romeros an der Politik und die Auswirkungen seines Handelns auf die Gesellschaft. Es wird auch auf den Tod Romeros und die Folgen seiner Ermordung eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Befreiungstheologie. Es erläutert den Inhalt dieser theologischen Strömung, die sich auf die Befreiung der Armen und Unterdrückten konzentriert. Das Kapitel stellt wichtige Vertreter der Befreiungstheologie vor und beschreibt die Umsetzung dieser Theologie in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie **katholische Kirche**, **Lateinamerika**, **Befreiungstheologie**, **Oscar Romero**, **Unterdrückung**, **Soziale Gerechtigkeit**, **Guerillakampf**, **Militärdiktatur**, **El Salvador**, **Zweites Vatikanisches Konzil**, **Medellín**, **Puebla** und **Aktuelle Entwicklungen**.
- Quote paper
- Julia Grübl (Author), 2015, Die Biographie Oscar Romeros und die Grundlagen der Befreiungstheologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319478