Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Dimensionen der Chancen und Risiken der Streaming-Plattform YouNow zu identifizieren und zugleich Handlungstypen aus dem erhobenen Material herauszufiltern. Die Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft stellte bereits fest, dass sich bisher wenige wissenschaftliche Studien mit dem Medienumgang und der Medienkompetenz befassen. Zu Videostreams auf YouNow wurden bisher noch keine Forschungen durchgeführt. Es besteht folglich eine Notwendigkeit, den Gegenstand zu untersuchen, zu durchdringen und somit einen wissenschaftlichen Beitrag zum theoretischen Diskurs zu erbringen.
Nach den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram ist es die neue Form der Live-Selbstdarstellung auf der Streaming-Plattform YouNow, die bei den Cyberkids immer beliebter wird. YouNow war ursprünglich für erfolgreiche YouTuber gedacht, um mit ihrer Fangemeinde live in Kontakt zu treten, wurde aber inzwischen von Jugendlichen in Besitz genommen. Die Stars der Videoplattform YouTube, dem derzeit beliebtesten Internetangebot bei Kindern und Jugendlichen, fungieren für die jungen Onliner als Vorbilder. YouNow fasziniert die Teenager vor allem durch seinen Nischen-Charakter sowie die Möglichkeit zum Austesten der Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf eine eigene Fancommunity.
Durch den Echtzeitfaktor bei YouNow ist es jedoch nicht, wie bei Instagram oder Facebook, möglich, über das soeben Gesagte oder Gezeigte nachzudenken, bevor es veröffentlicht wird oder es danach zu revidieren. Kinder und Jugendliche machen sich zudem durch Bekanntgabe persönlicher Informationen angreifbar. Der Dienst ist ab 13 Jahren erlaubt, jedoch schützt nach Faber (2005) eine vorgeschaltete verbale Altersabfrage junge Nutzer nicht vor sich selbst. Dem Cyber-Grooming wird hierdurch vermeintlich eine Türe geöffnet. Die Liste der Probleme auf YouNow lässt sich weiter füllen: Die Plattform bietet Tätern ein vielfältiges Angebot, denn sie hebt die naive Harmlosigkeit in eine neue Dimension. Hinzu kommen Kontakte mit jugendgefährdenden Inhalten, Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts sowie Probleme mit Kostenfallen durch In-App-Käufe.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Aufwachsen in medialen Welten
- 2.1 Lebensbedingungen und Lebensvollzüge von Kindern und Jugendlichen
- 2.1.1 Empirische Befunde zur kommunikativen und unterhaltungsorientierten Mediennutzung
- 2.1.2 Erziehungsinstanzen im Wandel
- 2.1.3 Auf Orientierungssuche: Mediale Identitätsarbeit
- 2.2 Generation Video-Blogger – Selbst einmal Star sein
- 2.2.1 Selbstpräsentation in Video-Blogs
- 2.2.2 YouNow als Web-Vlog
- 2.2.3 Problemfelder bei der Nutzung durch Kinder und Jugendliche
- 2.3 Jugendschutz und neue Medien
- 2.4 Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen
- 2.4.1 Dimensionen und Ausprägungen von Medienkompetenz
- 2.4.2 Empirische Befunde zur Wahrnehmung und Bewertung von Online-Risiken
- 3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
- 3.1 Die Risikoperspektive aus Expertensicht
- 3.2 Dimensionen im (kompetenten) Umgang: Wahrnehmung und Bewertung
- 4. Empirisches Vorgehen
- 4.1 Studiendesign
- 4.1.1 Wahl der Methoden: Experten- und Leitfadeninterviews
- 4.1.2 Untersuchungsinstrument
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Datenerhebung: Rekrutierung und Ausführung der Interviews
- 4.4 Datenauswertung: Transkription, Kategoriensystem und Typenbildung
- 5. Ergebnisse der Interviewstudie
- 5.1 YouNow aus Expertensicht
- 5.1.1 Kontakt-, Konfrontations- und Datenschutzrisiken für junge Nutzer
- 5.1.2 Schwere Grundbedingungen für den Jugendmedienschutz
- 5.2 Medienkompetenz bei der Nutzung von YouNow
- 5.2.1 (Un)reflektiertes Nutzungsverhalten
- 5.2.2 Das (fehlende) Bewusstsein über Gefahren und Risiken
- 5.3 Typen jugendlicher Medienkompetenz: Fallbeschreibung und Clusterporträts
- 5.3.1 Fallbeschreibung des Unbekümmerten
- 5.3.2 Fallbeschreibung des Souveränen
- 5.3.3 Fallbeschreibung des Rationalen
- 5.3.4 Fallbeschreibung des Kritischen
- 6. Fazit
- 6.1 Zusammenfassung und Diskussion
- 6.2 Reflexion
- 6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studie beschäftigt sich mit der Chancen- und Risikobetrachtung des Jugendmedienschutzes in Verbindung mit der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen auf der Streaming-Plattform YouNow. Das Ziel ist es, den Gefährdungsgrad der Plattform für Teenager zu analysieren und dabei die Problematik des Jugendmedienschutzes auf einer ausländischen Plattform zu beleuchten. Im Fokus stehen die Datensicherheit, die Risikowahrnehmung und der kompetente Medienumgang der Nutzer.
- Herausforderungen des Jugendmedienschutzes auf der Streaming-Plattform YouNow
- Mögliche Risiken und Gefahren für Kinder und Jugendliche auf YouNow
- Kompetenter Medienumgang von Kindern und Jugendlichen im Kontext von YouNow
- Wahrnehmung und Bewertung von Online-Risiken durch Teenager
- Verschiedene Handlungstypen jugendlicher Medienkompetenz im Kontext von YouNow
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter. Die Studie beleuchtet die stetig wachsende Mediennutzung und die Bedeutung von Social Media Plattformen wie YouTube und YouNow in der Lebenswelt von Teenagern. Die Entwicklung der Medienkompetenz und die Herausforderungen im Bereich des Jugendschutzes werden ausführlich dargestellt.
Kapitel 3 legt die Forschungsfragen der Studie fest. Dabei steht im Vordergrund, welche Probleme der Jugendmedienschutz auf YouNow hat und wie kompetent Kinder und Jugendliche die Streaming-Plattform nutzen.
Kapitel 4 präsentiert das empirische Vorgehen der Studie. Die Untersuchung erfolgt über qualitative Methoden, darunter ein Experteninterview mit einer Mitarbeiterin der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) sowie leitfadengestützte Interviews mit zehn Kindern und Jugendlichen, die YouNow nutzen.
Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der Interviewstudie. Die Experteneinblicke beleuchten die Risiken, die mit YouNow für junge Nutzer verbunden sind, und zeigen die Herausforderungen des Jugendmedienschutzes bei international agierenden Unternehmen. Die Interviews mit Kindern und Jugendlichen zeichnen ein komplexes Bild ihrer Nutzungsgewohnheiten, ihrer Risikowahrnehmung und ihrer Medienkompetenz. Die Analyse identifiziert vier verschiedene Handlungstypen: den Unbekümmerten, den Souveränen, den Rationalen und den Kritischen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Medienkompetenz im Kontext der Streaming-Plattform YouNow. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken des Jugendmedienschutzes, Datensicherheit, Risikowahrnehmung und dem kompetenten Umgang mit Online-Diensten. Weitere relevante Begriffe sind Live-Streaming, Social Media Plattform, Nutzungsverhalten und Handlungstypen jugendlicher Medienkompetenz.
- Citation du texte
- Joelle Mittnacht (Auteur), 2015, Jugendmedienschutz und Medienkompetenz auf der Streaming-Plattform YouNow, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319371