Diese Arbeit versucht folgend Fremdheitserfahrungen, -wahrnehmungen und vor allem -vorurteile wissenschaftlich zu betrachten. Dafür bedient sie sich der Sozialwissenschaften und der darin enthaltenen Fremdheitsforschung, sowie Vorurteilsforschung.
Anschließend soll auch die Identität näher betrachtet werden und anhand von verschiedenen Identitätsmodellen der Blick auf Migrationsliteratur gerichtet werden. Diese soll auf bewusste und unbewusste Verwendung von Fremdheitsschemata überprüft werden, um abschließend die Frage des Identitätskonflikts im Zusammenhang mit Migration in der Literatur zu klären. Es wird gesondert Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot" auf diese Aspekte hin analysiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Fremdheitsforschung
- 2.1 Fremdwahrnehmung und Fremdverstehen
- 2.2 Extremformen der Fremdwahrnehmung
- 3. Stereotypen - und Vorurteilsforschung
- 3.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe........
- 4. Identitätstheorien
- 4.1 Personale Identität
- 4.2 Kollektive Identität
- 5. Feridun Zaimoglu - Liebesmale, scharlachrot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht das Thema Identität und Fremdwahrnehmung in der deutsch-türkischen Literatur am Beispiel von Feridun Zaimoglus „Liebesmale, scharlachrot". Der Fokus liegt auf der Analyse der Fremdheitserfahrungen von Migranten und der damit verbundenen Identitätskonstruktionen.
- Fremdheitserfahrungen und -wahrnehmungen von Migranten in der Literatur
- Identitätskonstruktionen in der deutsch-türkischen Literatur
- Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in der Fremdwahrnehmung
- Das Konzept des "Marginal Man" und die Ambivalenz der Fremdheit
- Die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Identität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Fremdheitserfahrungen und Identitätskonstruktionen in der Literatur dar.
- Kapitel 2: Fremdheitsforschung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Grundlage der Fremdheitsforschung. Es erläutert die Konzepte der Fremdwahrnehmung, des Fremdverstehens und des "Marginal Man".
- Kapitel 3: Stereotypen - und Vorurteilsforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen in Bezug auf Migranten.
- Kapitel 4: Identitätstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Identität und zeigt deren Relevanz für die Analyse von Identitätskonstruktionen in der Literatur.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Fremdheit, Identität, Migration, Literatur, Stereotype, Vorurteile, "Marginal Man", deutsch-türkische Literatur, Feridun Zaimoglu, Liebesmale, scharlachrot.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2012, Identität und Fremdwahrnehmung in deutsch-türkischer Literatur. Feridun Zaimoglus „Liebesmale, scharlachrot“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319344