Im Folgenden sollen die Möglichkeiten von ERP-Projekten als Software as a Service beschrieben werden. Welche Vorteile bietet es, ERP-Systeme in der Cloud zu betreiben bzw. eignet sich das Konzept für Jedermann? Im Zuge dieser Arbeit werden die technischen Grundlagen, die Vor- und Nachteile und die eventuell auftretenden Probleme, die bei Umsetzung entstehen können, näher untersucht.
Selten zuvor hat ein Thema in der IT-Branche für so viel Furore und Erwartungen gesorgt wie Cloud Computing. In den nächsten Jahren prognostiziert das Analystenhaus Forrester, dass der weltweite Markt für Cloud Computing bis 2020 auf 241 Milliarden Dollar anwachsen wird. Welche Auswirkung hat diese Entwicklung auf die anstehenden ERP-Projekte? Durch Globalisierung und die immer stärkere Vernetzung von Menschen steigt die Erwartung an die Unternehmenssoftware. Schnelle Reaktionsfähigkeit und effizientes Teilen von Wissen und Informationen werden zu entscheidenden Wettbewerbskriterien. Viele Unternehmen nehmen diese Thematik bei Ihrer Planung für ein ERP-System mit auf, um die Vorteile, die Cloud Computing bietet, zu nutzen. Doch eignet sich das Konzept für den Einsatz von ERP-Systemen? Was passiert dabei, z. B. mit dem Best-of-Breed Ansatz? Des Weiteren stehen Unternehmen zukünftig vor der Herausforderung, ihre ERPs in immer kürzeren Abständen anpassen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Abgrenzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 ERP
- 2.2 Cloud Computing
- 2.2.1 Servicemodelle von Cloud Computing
- 2.2.2 Liefermodelle von Cloud Computing
- 3. ERP-Projekte in der Cloud
- 3.1 Vorteile
- 3.2 Nachteile
- 3.3 Kostenvergleich
- 3.4 Probleme
- 3.5 Kauf, Miete oder Cloud
- 4. Anbieter für ERP-System in der Cloud
- 4.1 Umfrage
- 5. Fazit und Zukunft von ERP-Projekten in der Cloud
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von ERP-Projekten als Software as a Service im Kontext von Cloud Computing. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der Nutzung von ERP-Systemen in der Cloud zu beleuchten und deren Eignung für verschiedene Unternehmen zu bewerten. Die Arbeit analysiert die technischen Grundlagen, potentielle Probleme bei der Umsetzung und wirtschaftliche Aspekte dieses Ansatzes.
- ERP-Systeme als Software as a Service
- Vor- und Nachteile von Cloud-basierten ERP-Systemen
- Wirtschaftliche Aspekte von Cloud-ERP
- Probleme bei der Implementierung von Cloud-ERP
- Vergleich verschiedener Ansätze (Kauf, Miete, Cloud)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des wachsenden Cloud Computing Marktes und dessen Bedeutung für ERP-Projekte dar. Sie hebt die steigenden Anforderungen an Unternehmenssoftware hervor und die damit verbundene Notwendigkeit, die Vorteile von Cloud Computing zu nutzen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Möglichkeiten von ERP-Systemen als Software as a Service und untersucht die damit verbundenen technischen Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie potentielle Probleme. Die Abgrenzung konzentriert sich auf den Vergleich von Cloud-basierten ERP-Lösungen mit traditionellen On-Premise-Lösungen, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte. Vorkenntnisse in Cloud Computing, ERP und Betriebswirtschaftslehre werden vorausgesetzt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe ERP (Enterprise Resource Planning) und Cloud Computing. ERP wird als integrierte betriebswirtschaftliche Softwarelösung beschrieben, die die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt. Cloud Computing wird gemäß der Definition des BSI erläutert, mit Fokus auf das dynamische Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz. Das Kapitel legt die theoretische Basis für die spätere Analyse von ERP-Projekten in der Cloud.
3. ERP-Projekte in der Cloud: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Vorteilen und Nachteilen von Cloud-basierten ERP-Systemen. Es analysiert die Kosten, die bei verschiedenen Ansätzen (Cloud, Kauf, Miete) entstehen und beleuchtet potenzielle Probleme, die während der Implementierung und des Betriebs auftreten können. Der Vergleich verschiedener Ansätze soll Entscheidungsgrundlagen liefern.
4. Anbieter für ERP-System in der Cloud: Dieser Abschnitt untersucht die Anbieter von Cloud-basierten ERP-Systemen und analysiert möglicherweise Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zu den Anbietern.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, Cloud Computing, Software as a Service (SaaS), On-Premise-Lösungen, Kostenvergleich, Implementierung, Vorteile, Nachteile, Wirtschaftlichkeit, Anbieter, Umfrage.
Häufig gestellte Fragen zu "ERP-Projekte in der Cloud"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von ERP-Projekten als Software as a Service (SaaS) im Kontext von Cloud Computing. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Vor- und Nachteile cloud-basierter ERP-Systeme für verschiedene Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: technische Grundlagen von ERP und Cloud Computing (einschließlich Servicemodellen und Liefermodellen), Vorteile und Nachteile von Cloud-basierten ERP-Systemen, wirtschaftliche Aspekte (Kostenvergleich Kauf/Miete/Cloud), potentielle Probleme bei der Implementierung, und einen Vergleich verschiedener Ansätze (Kauf, Miete, Cloud).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Eignung von Cloud-basierten ERP-Systemen für Unternehmen zu bewerten und Entscheidungsgrundlagen für die Wahl des passenden Ansatzes zu liefern. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile, technische Aspekte und wirtschaftliche Implikationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Abgrenzung), Theoretische Grundlagen (ERP und Cloud Computing), ERP-Projekte in der Cloud (Vorteile, Nachteile, Kosten, Probleme, Vergleich der Ansätze), Anbieter für Cloud-basierte ERP-Systeme (inkl. Umfrageergebnissen) und Fazit mit Ausblick auf die Zukunft von Cloud-ERP.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt den Kontext des wachsenden Cloud Computing Marktes und dessen Bedeutung für ERP-Projekte dar. Sie beschreibt die steigenden Anforderungen an Unternehmenssoftware und die Notwendigkeit, die Vorteile von Cloud Computing zu nutzen. Es werden die Schwerpunkte der Arbeit und die Voraussetzungen an Vorkenntnisse genannt.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die Kernbegriffe ERP (Enterprise Resource Planning) und Cloud Computing. ERP wird als integrierte betriebswirtschaftliche Softwarelösung erklärt, Cloud Computing gemäß der Definition des BSI, mit Fokus auf das dynamische Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Cloud-basierten ERP-Systemen?
Kapitel 3 analysiert detailliert die Vor- und Nachteile von Cloud-basierten ERP-Systemen. Es werden Kostenvergleiche für verschiedene Ansätze (Cloud, Kauf, Miete) durchgeführt und potentielle Probleme bei der Implementierung und im Betrieb beleuchtet.
Welche Anbieter von Cloud-basierten ERP-Systemen werden untersucht?
Kapitel 4 befasst sich mit Anbietern von Cloud-basierten ERP-Systemen und analysiert möglicherweise die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zu diesen Anbietern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, Cloud Computing, Software as a Service (SaaS), On-Premise-Lösungen, Kostenvergleich, Implementierung, Vorteile, Nachteile, Wirtschaftlichkeit, Anbieter, Umfrage.
- Citar trabajo
- Marcel Trebeck (Autor), 2012, ERP-Projekte im Zeitalter von Cloud Computing. Technische Grundlagen, Vor- und Nachteile und Probleme bei der Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319193