Was bewegt eine Schülerband dazu, sich nächtelang in einem modrigen und dunklen Kellerraum zu verbarrikadieren und unter ohrenbetäubender Lautstärke die immer selben Songs zu repetieren? Was möchten eine Sängerin wie Conchita Wurst, die Punkband The Clash oder der Rapper Haftbefehl eigentlich zum Ausdruck bringen? Warum verkleiden sich 15-jährige Jugendliche in ihrer Freizeit als Figuren aus Manga-Comics und erlernen das Spielen der Kugelflöte Okarina? Oder warum kommen Menschen dazu, sich als Hippies, Sludger, Slacker, Neogothiker, Cybers, Flattheads, Trancer, Gothic Lolitas, Goa- heads, Noiser, Emos, Shoegazer oder Jumpstyler zu bezeichnen? Kurzum: Welcher Sinn kann Populärkulturen und Subkulturen zugeschrieben werden?
Mögliche Antworten auf diese Fragen können die Cultural Studies liefern: Diesem Ansatz folgend lassen sich populärkulturelle und subkulturelle Phänomene, die weniger als be- deutungsschwangere Objekte, denn vielmehr als soziale Prozesse verstanden werden, auch als „Kunst des Eigensinns“ deuten.
Populärkultur wird hierbei weder unkritisch gefeiert, noch kulturkritisch verdammt, was sich an der Einschränkung des ihr zugesprochenen Eigensinns festhalten lässt. Denn dem Hegelschen Verständnis folgend, ist der Eigensinn „eine Freiheit, welche noch innerhalb der Knechtschaft stehenbleibt. Sowenig ihm die reine Form zum Wesen werden kann, so- wenig ist sie, als Ausbreitung über das Einzelne betrachtet, allgemeines Bilden, absoluter Begriff, sondern eine Geschicklichkeit, welche nur über einiges, nicht über die allgemeine Macht und das ganze gegenständliche Wesen mächtig ist.“
Das Grundanliegen dieser Arbeit besteht darin, der nach Eigensinn suchenden Perspektive der Cultural Studies, die ihrer inneren Konstitution nach selbst ein höchst eigensinnigen Ansatz darstellt, nachzuspüren. Den äußeren Rahmen für diese „Suchaktion“ bildet der kulturvermittelnde Musikunterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau. Es soll aus-gehend von den Sichtweisen und Meinungen der Schülerinnen und Schüler über den Weg der qualitativen Forschung ermittelt werden, ob sich der Ansatz der Cultural Studies, der bis dato noch keine explizite didaktische und methodische Transformation in den Musikunterricht erfahren hat, sinnvoll in denselbigen integrieren lässt. Erforscht werden demnach Meinungsbilder, Einstellungen und Zugänge von Jugendlichen im Altern von 15 bis 18 Jahren zu Inhalten und Fragestellungen der Cultural Studies.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Cultural Studies?
- 2.1 Eine erste Annäherung
- 2.1.1 Ausgewählte Definitionsversuche
- 2.1.2 Fünf wesentliche Charaktermerkmale
- 2.1.3 Der Kulturbegriff der Cultural Studies
- 2.2 ,,Ringen mit den Engeln\" - das theoretische Grundgerüst der Cultural Studies
- 2.2.1 Die drei Entwicklungsphasen nach Rainer Winter
- 2.2.2 Zwischen Kulturalismus und Strukturalismus
- 2.2.3 Kodieren und Dekodieren nach Stuart Hall - ein grundlegendes Modell
- 2.3,,Die Werkzeugkiste der Cultural Studies\" - praktische Forschungsansätze
- 2.3.1 Forschungsfelder und „Untersuchungsgegenstände“
- 2.3.2 Methodenvielfalt
- 2.3.3 Zwei Beispiele aus der Forschungspraxis
- 2.3.3.1 Beispiel 1: Subkulturstudien nach Dick Hebdige
- 2.3.3.2 Beispiel 2: Populärkulturstudien nach John Fiske
- 2.4 Zwischenfazit I
- 3. Cultural Studies goes to school I - eine Verortung des Cultural Studies-Ansatzes im theoretischen Kontext der allgemeinen Pädagogik
- 3.1 Ursprünge der Cultural Studies in der Erwachsenenbildung
- 3.2 Allgemeines zur Wechselbeziehung zwischen Cultural Studies und Pädagogik
- 3.3 Cultural Studies und die Kritische Pädagogik
- 3.3.1 Der Ansatz von Henry Giroux
- 3.3.2 Der Ansatz von David Buckingham
- 3.4 Zwischenfazit II
- 4. Cultural Studies goes to school II - eine qualitativ-empirische Verortung des Cultural Studies-Ansatzes im Musikunterricht der Oberstufe
- 4.1 Forschungsanliegen und Untersuchungsgegenstand im Allgemeinen
- 4.2 Gruppendiskussionen
- 4.2.1 Spezifische Forschungsfragen
- 4.2.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.2.1 Qualitative Interviewforschung in Form von Gruppendiskussionen
- 4.2.2.2 Darstellung des spezifischen Untersuchungsgegenstandes
- 4.2.2.3 Sampling, Feldzugang und Durchführung
- 4.2.3 Auswertung der Gruppendiskussionen
- 4.2.3.1 Transkription
- 4.2.3.2 Analysemethoden
- 4.2.4 Ergebnisse
- 4.2.4.1 Ergebnisse der Gruppendiskussion in Kurs A
- 4.2.4.2 Ergebnisse der Gruppendiskussion in Kurs B
- 4.2.4.3 Zusammenfassender Vergleich
- 4.3 Einzelinterviews
- 4.3.1 Spezifische Forschungsfragen
- 4.3.2 Methodisches Vorgehen
- 4.3.2.1 Qualitative Forschung in Form von offenen Leitfadeninterviews
- 4.3.2.2 Darstellung des spezifischen Untersuchungsgegenstands
- 4.3.2.3 Sampling, Feldzugang und Durchführung
- 4.3.3 Auswertung der Interviews
- 4.3.3.1 Transkription
- 4.3.3.2 Analysemethode
- 4.3.4 Ergebnisse
- 4.3.4.1 Zusammenfassung des Interviews mit Schüler A
- 4.3.4.2 Zusammenfassung des Interviews mit Schülerin B
- 4.3.4.3 Zusammenfassung des Interviews mit Schüler C
- 4.3.4.3 Zusammenfassung des Interviews mit Schülerin D
- 4.3.4.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Einzelinterviews
- 4.4 Synthese der Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen und Einzelinterviews - ein kritisches Resümee
- 4.5 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses
- 5. Diskussion
- 5.1 Vorschläge für eine weiterreichende Transformation des Cultural Studies-Ansatzes in den Musikunterricht der Oberstufe
- 5.2 Abschließendes Fazit
- Der Cultural Studies-Ansatz und seine Anwendung in der Bildung
- Die Bedeutung von Populärkultur und Subkulturen im Musikunterricht
- Die Rolle von Musik als Medium der kulturellen Kommunikation und Identitätsbildung
- Die Förderung der kritischen Handlungsfähigkeit (agency) von Jugendlichen durch den Cultural Studies-Ansatz
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration des Cultural Studies-Ansatzes in den Musikunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Verortung des Cultural Studies-Ansatzes im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Sie untersucht, ob sich dieser Ansatz, der sich mit Populärkultur und Subkulturen auseinandersetzt, sinnvoll in den Musikunterricht integrieren lässt. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Meinungen und Einstellungen von Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren zu Inhalten und Fragestellungen der Cultural Studies zu erforschen.Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Cultural Studies und ihren Fokus auf Populärkultur und Subkulturen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Ansatzes und zeigt verschiedene Forschungsansätze auf. Im dritten Kapitel wird der Cultural Studies-Ansatz in den Kontext der Pädagogik verortet, wobei die Verbindung zur Kritischen Pädagogik besonders hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt die Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung dar, die die Meinungen von Jugendlichen zum Cultural Studies-Ansatz im Musikunterricht erforscht. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und Vorschläge für eine weiterreichende Transformation des Ansatzes in den Musikunterricht formuliert.
Schlüsselwörter
Cultural Studies, Populärkultur, Subkultur, Musikunterricht, Oberstufe, Jugendkultur, kritische Pädagogik, Handlungsfähigkeit (agency), qualitative Forschung, Gruppendiskussion, Einzelinterview.
- Quote paper
- Ansgar Ruppert (Author), 2015, Die Kunst des Eigensinns. Eine Verortung des Cultural Studies-Ansatzes im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318851
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.