Trinkgeldern kommt im Einkommensteuerrecht eine besondere Funktion zu: Einerseits liegt gemäß § 3 Nr. 51 EStG eine Steuerbefreiungsvorschrift für die Ertragsteuern vor, andererseits ist auf der Seite des Zuwendenden ein steuerlicher Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungskosten möglich.
Im Ergebnis führt diese gesetzliche Regelung dazu, dass die Fiskaleinnahmen des Staates gemindert werden. Somit führt die Ambivalenz der steuerlichen Auswirkungen auf der Seite des Steuerpflichtigen dazu, dass ihm hier ein gesetzlicher Gestaltungsrahmen gegeben ist, durch den er seine Steuerlast verringern kann.
Auf der Seite der Finanzverwaltung führt die Regelung dazu, dass zur Abwehr von Missbräuchen Vermeidungsstrategien erforderlich sind, die mit einem erhöhten Verwaltungsaufwand verbunden sind. Da es sich bei Trinkgeldern regelmäßig um relativ kleine Beträge handelt, ist dieser Aufwand vor allem für die Finanzverwaltung nicht ökonomisch. Dies führt zur Notwendigkeit von eindeutigen Abgrenzungen zu anderen Rechtsbegriffen, auf die im Verlauf dieser Arbeit im Einzelnen eingegangen wird.
Diese Arbeit entspricht dem Gesetzes- und Rechtssprechungsstand vom 30.09.2015.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historie des Trinkgeldes
- III. Trinkgelder im bürgerlichen Recht
- IV. Trinkgelder im Schenkungsteuerrecht
- V. Trinkgelder im Umsatzsteuerrecht
- VI. Trinkgelder im Einkommensteuerrecht: Begriff und Steuerfreiheit
- 1. ,,Anlässlich einer Arbeitsleistung“
- 2. ,,Dem Arbeitnehmer“
- 3. ,,Von einem Dritten“
- 4. ,,Freiwillig und ohne Rechtsanspruch“
- 5. ,,Zusätzlich zu dem Betrag gegeben, der für diese Arbeitsleistung zu zahlen ist“
- 6. Steuerfreiheit
- 7. Einordnung der Einnahmen in den Rahmen der Einkommensteuer
- VII. Steuerliche Abzugsfähigkeit von Trinkgeldern
- 1. Betriebsausgaben
- 2. Werbungskosten
- 3. Gemeinsamkeiten bei Betriebsausgaben und Werbungskosten
- 4. Außergewöhnliche Belastungen
- 5. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
- 6. Angemessenheit der Höhe des Trinkgeldes
- VIII. Dokumentation und Glaubhaftmachung
- 1. Vertrauensschutzprinzip
- 2. Treu und Glauben
- 3. § 160 Abgabenordnung (AO)
- IX. Abgrenzung zu anderen Rechtsbegriffen
- 1. Bestechung
- 2. § 42 Abgabenordnung (AO)
- X. Bereicherungswille des Gebenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Trinkgeldern im deutschen Steuerrecht. Sie analysiert die steuerliche Behandlung von Trinkgeldern sowohl aus der Sicht des Empfängers als auch aus der Sicht des Gebenden. Dabei werden die relevanten Rechtsgrundlagen und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt.
- Steuerfreiheit von Trinkgeldern im Einkommensteuerrecht
- Steuerliche Abzugsfähigkeit von Trinkgeldern
- Abgrenzung von Trinkgeldern zu anderen Rechtsbegriffen wie Bestechung
- Dokumentation und Glaubhaftmachung von Trinkgeldern
- Volkswirtschaftliche Bedeutung von Trinkgeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der steuerlichen Behandlung von Trinkgeldern ein und skizziert die Problematik der Steuerfreiheit auf der einen und der Abzugsfähigkeit auf der anderen Seite. Kapitel II bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Trinkgeld-Brauchs und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. In Kapitel III wird die rechtliche Einordnung von Trinkgeldern im bürgerlichen Recht erläutert. Kapitel IV und V befassen sich mit der Relevanz von Trinkgeldern im Schenkungsteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht. Kapitel VI analysiert die Steuerfreiheit von Trinkgeldern im Einkommensteuerrecht, wobei die verschiedenen Kriterien für die Steuerfreiheit im Detail beleuchtet werden. Kapitel VII widmet sich der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Trinkgeldern für den Gebenden und untersucht die verschiedenen Formen des Abzugs.
Kapitel VIII behandelt die Dokumentationspflicht und die Glaubhaftmachung von Trinkgeldern. Kapitel IX beschäftigt sich mit der Abgrenzung von Trinkgeldern zu anderen Rechtsbegriffen, insbesondere zu Bestechung. Kapitel X befasst sich mit der Frage des Bereicherungswillens des Gebenden.
Schlüsselwörter
Trinkgeld, Steuerrecht, Einkommensteuerrecht, Steuerfreiheit, Abzugsfähigkeit, Betriebsausgaben, Werbungskosten, Bestechung, Abgabenordnung, Dokumentation, Glaubhaftmachung, Historie, Rechtsentwicklung, Volkswirtschaftliche Bedeutung.
- Citar trabajo
- Christian Jakob Josef Beyer (Autor), 2015, Trinkgelder im Steuerrecht. Eine Betrachtung mit Schwerpunkt Ertragsteuer- und Abgabenrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318577