Anhand einer Kurzgeschichte mit einer gestörten Kommunikation sollen die SuS die fünf Axiome nach Watzlawick auf die Geschichte anwenden und Störfaktoren benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Stundenziel
- Teilziele
- Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
- Verlaufsplan
- Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen die gestörte Kommunikation in Paul Watzlawicks Kurzgeschichte „Die Geschichte mit dem Hammer“ analysieren zu lassen. Dies geschieht durch die Anwendung der fünf Axiome von Watzlawick und die Identifizierung von Störfaktoren. Die Unterrichtsreihe als Ganzes untersucht Kommunikationssituationen in Kurzgeschichten und der Alltagssprache mithilfe verschiedener Kommunikationstheorien, sowohl analytisch als auch handlungsorientiert.
- Analyse gestörter Kommunikation
- Anwendung der fünf Axiome von Watzlawick
- Kommunikationstheorien
- Analyse von Kurzgeschichten
- Förderung der Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe befasst sich umfassend mit dem Thema Kommunikation. Sie untersucht verschiedene Kommunikationssituationen in literarischen Texten (Kurzgeschichten) und im Alltag. Die Schüler*innen lernen dabei unterschiedliche Kommunikationstheorien kennen und wenden diese analytisch und handlungsorientiert an. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von erfolgreichen und misslungenen Kommunikationsprozessen und den Faktoren, die diese beeinflussen.
Thema der Unterrichtsstunde: Diese Stunde konzentriert sich auf die Anwendung der fünf Axiome von Paul Watzlawick auf die misslungene Kommunikation in seiner Kurzgeschichte „Die Geschichte mit dem Hammer“. Die Schüler*innen sollen die Axiome wiederholen, im Text anwenden, Störfaktoren identifizieren und die Gründe für die gescheiterte Kommunikation diskutieren. Die Stunde zielt darauf ab, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden und die analytischen Fähigkeiten der Schüler*innen zu fördern. Die fakultative Aufgabe, einen klärenden Dialog der Protagonisten zu schreiben, fördert das Verständnis für erfolgreiche Kommunikation und Metakommunikation.
Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe: Diese Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über den geplanten Stundenverlauf der gesamten Unterrichtsreihe. Sie beinhaltet die einzelnen Unterrichtseinheiten mit ihren jeweiligen Themen und erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Die Tabelle dient der Strukturierung und Planung des Unterrichts und ermöglicht eine Übersicht über die einzelnen Lernschritte und Themengebiete, die im Laufe der Reihe behandelt werden.
Verlaufsplan: Der Verlaufsplan beschreibt detailliert den Ablauf der einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde zum Thema „Die Geschichte mit dem Hammer“. Er beinhaltet den Einstieg mit einer szenischen Darstellung der Geschichte durch die Lehrkraft, die Wiederholung der Axiome von Watzlawick, die Analyse des Textes in Gruppenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse. Der Plan umfasst auch eine Vertiefungsphase mit der Diskussion der Gründe für die gescheiterte Kommunikation und einer optionalen Schreibaufgabe, die die Schüler*innen dazu auffordert, einen klärenden Dialog zwischen den Protagonisten zu verfassen. Der Plan ist didaktisch fundiert und berücksichtigt verschiedene Lernmethoden und Sozialformen.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Watzlawick, Axiome, Kurzgeschichte, „Die Geschichte mit dem Hammer“, Kommunikationsstörungen, Analyse, Sozialkompetenz, Metakommunikation, Kommunikationstheorien.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterrichtsentwurf "Die Geschichte mit dem Hammer"
Was ist der allgemeine Fokus des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Analyse gestörter Kommunikation anhand von Paul Watzlawicks Kurzgeschichte "Die Geschichte mit dem Hammer". Die Schüler*innen lernen, die fünf Axiome Watzlawicks anzuwenden und Störfaktoren in Kommunikationsprozessen zu identifizieren. Der Entwurf umfasst sowohl analytische als auch handlungsorientierte Elemente und fördert die Sozialkompetenz der Schüler*innen.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt umfassend das Thema Kommunikation, untersucht verschiedene Kommunikationssituationen in literarischen Texten und im Alltag und vermittelt verschiedene Kommunikationstheorien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von erfolgreichen und misslungenen Kommunikationsprozessen und den Einflussfaktoren.
Wie wird die Kurzgeschichte "Die Geschichte mit dem Hammer" im Unterricht eingesetzt?
Die Kurzgeschichte dient als zentrale Fallstudie zur Analyse gestörter Kommunikation. Die Schüler*innen wenden die fünf Axiome von Watzlawick auf den Text an, identifizieren Störfaktoren und diskutieren die Gründe für das Kommunikationsversagen. Eine optionale Schreibaufgabe fördert das Verständnis für erfolgreiche Kommunikation und Metakommunikation.
Welche konkreten Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler*innen in der Analyse gestörter Kommunikation zu schulen, die Anwendung der fünf Axiome von Watzlawick zu ermöglichen, verschiedene Kommunikationstheorien zu vermitteln und die Sozialkompetenz zu fördern. Die Schüler*innen sollen analytische Fähigkeiten entwickeln und ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden können.
Welche Methoden und Sozialformen werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterrichtsentwurf sieht verschiedene Methoden und Sozialformen vor, darunter szenische Darstellung, Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen. Der detaillierte Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der einzelnen Unterrichtsphasen und berücksichtigt verschiedene Lernmethoden.
Was beinhaltet der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde?
Der Verlaufsplan beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde, einschließlich Einstieg, Wiederholung der Axiome, Gruppenanalyse des Textes, Präsentation der Ergebnisse, Vertiefungsphase mit Diskussion und einer optionalen Schreibaufgabe (klärender Dialog der Protagonisten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Watzlawick, Axiome, Kurzgeschichte, "Die Geschichte mit dem Hammer", Kommunikationsstörungen, Analyse, Sozialkompetenz, Metakommunikation, Kommunikationstheorien.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Unterrichtsreihe ist strukturiert in einzelne Unterrichtseinheiten mit jeweils spezifischen Themen. Eine tabellarische Darstellung bietet einen detaillierten Überblick über den gesamten Stundenverlauf der Reihe.
Wo finde ich weitere Informationen zur Unterrichtsreihe?
Der vollständige Unterrichtsentwurf enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches alle Aspekte der Planung und Durchführung umfasst, inklusive Quellenverzeichnis und Anhang.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Anwendung der fünf Axiome von Paul Watzlawick auf die gestörte Kommunikation in seiner "Geschichte mit dem Hammer" (Deutsch, 11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318325