Kaum ein Industriezweig entwickelt sich so schnell wie die IT-Branche. Die Rechnerkapazitäten und deren Leistungen steigen immer weiter, sodass ebenso die Anforderungen an die Software zunehmen. Anwender, welche die damit verbundenen Möglichkeiten für sich nutzen wollen, sind folglich gezwungen, sich diesem Prozess anzupassen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine Rückwaren-Datenbank, die Mitte der Neunzigerjahre mit der mittlerweile veralteten Software Microsoft Access 97 entwickelt und mit der bis dato gearbeitet wurde, in eine zeitgemäße Systemumgebung zu übertragen.
Die Hauptaufgabe besteht darin, eine Datenbank, zu der es keine Dokumentation gibt, zu analysieren sowie das sogenannte Reengineering durchzuführen. Damit gilt es, ein Konzept zu entwickeln, mit dem man das neue Datenbanksystem projektieren kann. Zusätzlich steht im Fokus dieser Bachelorarbeit die Migration von Datensätzen aus der Struktur der ursprünglichen Rückwaren-Datenbank in die neue Systemumgebung.
Diese Arbeit dient nicht dem Zweck, neue Strategien in diesem Bereich zu entwickeln. Sie gibt vielmehr einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft, verdeutlicht anhand des Fallbeispiels konkrete Problemstellungen und zeigt Lösungswege auf. Im Fokus steht hier insbesondere die Migration der Daten, welche aufgrund der unkonventionellen Ablage im Ausgangssystem eine besondere Herausforderung darstellt.
Der Verfasser dieser Bachelorarbeit hat bereits neben dem Studium als Werkstudent bei einer Migration von einem Unternehmen zu einem anderen mitgewirkt. Bei solchen Großprojekten bleibt oftmals keine Zeit, sich um die „kleinen Projekte“ zu kümmern, weshalb sich die Datenbanken häufig unverändert jahrzehntelang im Einsatz befinden. Aus diesem Grund besteht das Interesse daran, diesen Sachverhalt näher zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und Praxisphase
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Reengineering
- Definitionen
- Einführung in das Reengineering
- Technisches Reengineering
- Reengineering aus Projektmanagement Sicht
- Risiken des Reengineering
- Best Practices und Strategien des Reengineering
- Migration
- Konzept des Reengineerings
- Das Ausgangssystem
- Gründe und Strategien für ein Reengineering
- Bestimmung des Zielsystem
- Durchführung des Reengineering
- Vorgehensweise
- Entwurf der neuen Datenbank
- Implementierung der Zieldatenbank
- Migration der Daten
- Reengineering der Programmlogik und der Benutzeroberfläche
- Problematiken
- Alternative Lösungsansätze
- Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Übertragung einer veralteten Rückwaren-Datenbank aus Microsoft Access 97 in eine zeitgemäße Systemumgebung. Das Ziel ist es, das Reengineering des Systems zu analysieren, ein Konzept für die Projektierung des neuen Datenbanksystems zu entwickeln und die Migration der Datensätze aus der alten in die neue Umgebung durchzuführen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Herausforderungen der Datenmigration, die durch die unkonventionelle Ablage im Ausgangssystem entstehen.
- Analyse und Reengineering einer Rückwaren-Datenbank
- Konzeptentwicklung für ein neues Datenbanksystem
- Migration von Datensätzen in die neue Systemumgebung
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Datenmigration
- Best Practices und Strategien des Reengineerings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Reengineerings, einschließlich Definitionen, Einführung in das Reengineering, Best Practices und Strategien sowie die Migration von Daten. Kapitel 3 behandelt das Konzept des Reengineerings, einschließlich der Analyse des Ausgangssystems, der Gründe und Strategien für ein Reengineering sowie der Bestimmung des Zielsystems. Kapitel 4 beschreibt die Durchführung des Reengineerings, einschließlich der Vorgehensweise, des Entwurfs der neuen Datenbank, der Implementierung der Zieldatenbank, der Migration der Daten, des Reengineerings der Programmlogik und der Benutzeroberfläche sowie der Behandlung von Problematiken und alternativen Lösungsansätzen. Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Reengineering, Rückwaren-Datenbank, Microsoft Access, Datenmigration, Systemumgebung, Projektmanagement, Best Practices, Strategien, Datenbankentwurf, Implementierung, Problematiken, Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Florian Münch (Auteur), 2016, Reengineering und Datenmigration einer Rückwaren-Datenbank in eine neue Systemumgebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318293