Die SuS erweitern ihre Fähigkeit im Bereich Schreiben mit dem Schwerpunkt "Texte situations- und adressatengerecht verfassen", indem sie unter Zuhilfenahme assoziativer Methoden über das Erlebnis Starlight Express zu einem Stimuli schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1. Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Begründung der Themenwahl
- 1.2. Übersicht über die Unterrichtsreihe
- 1.3. Der integrative Deutschunterricht
- 1.4. Konzeptionelle Hintergründe
- 1.4.1. Lehren und Lernen
- 1.4.2. Anfangsunterricht Deutsch – Schreiben von Anfang an
- 2. Schriftliche Planung des Unterrichts
- 2.1. Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 2.1.1. Zielsetzung für Kinder mit ausgewiesenem Förderschwerpunkt
- 2.2. Sachinformation zur Lernaufgabe
- 2.3. Begründung der methodischen und didaktischen Entscheidungen
- 2.4. Darstellung des Unterrichtsverlaufes
- 3. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Musical „Starlight Express“ für die erste Klasse. Ziel ist es, die Schreibmotivation der Schüler durch die Nutzung des Musicals als bedeutsamen Inhalt anzubahnen und erste Schreibideen zu entwickeln. Dies soll durch die Integration verschiedener Kompetenzen im Deutschunterricht geschehen.
- Anbahnung von Schreibmotivation bei Erstklässlern
- Integration verschiedener Kompetenzbereiche (Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören)
- Nutzung des Musicals als motivierendes Element im Unterricht
- Kompetenzorientierter Unterricht nach konstruktivistischen Prinzipien
- Fächerübergreifendes Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Musicals „Starlight Express“ als Thema im Deutschunterricht der ersten Klasse. Es wird die Popularität des Musicals als modernes Märchen mit hohem Unterhaltungswert hervorgehoben und die Relevanz für die Schüler betont. Die Komplexität der Handlung wird angesprochen, und es werden Strategien zur kindgerechten Einführung des Themas, wie die Nutzung musikalischer Elemente und farbenprächtiger Materialien, erläutert. Die Vorerfahrungen der Schüler mit Theaterbesuchen und ihre Begeisterung für szenische Umsetzungen von Märchen werden als Grundlage für die Unterrichtsreihe genannt. Der Bezug zum Lehrplan Deutsch wird hergestellt, und die vielfältigen Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens werden aufgezeigt. Das Auslassen dieses Themas würde den grundlegenden Prinzipien des Sprachunterrichts widersprechen.
1.2 Übersicht über die Unterrichtsreihe: Die Übersicht präsentiert einen detaillierten Stundenplan mit den einzelnen Sequenzen, ihren Zielen und den zu integrierenden Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Schreibkompetenz, beginnend mit dem Sammeln von Schlüsselwörtern und Schlüsselsätzen bis hin zum Verfassen eigener Texte zum Thema „Starlight Express“. Der Stundenplan beinhaltet Aktivitäten wie Rätsel lösen, Wortsammlungen erstellen, über das Erlebte sprechen und schreiben, sowie eine abschließende Präsentation der Schülerarbeiten. Der Plan zeigt die Integration aller vier Kompetenzbereiche des Lehrplans (Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören) auf.
1.3 Der integrative Deutschunterricht: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel des integrativen Deutschunterrichts, nämlich die Verknüpfung der vier Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören sowie „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ in jeder Unterrichtseinheit. Es wird ein Modell vorgestellt, das die Integration dieser Kompetenzen innerhalb der Unterrichtsreihe demonstriert. Der Text verdeutlicht, wie die verschiedenen Aktivitäten des Stundenplans die vier Kompetenzbereiche miteinander verbinden und ein ganzheitliches Lernerlebnis ermöglichen. Die fächerübergreifenden Möglichkeiten des Themas werden ebenfalls betont.
1.4 Konzeptionelle Hintergründe: Dieses Kapitel erläutert die konzeptionellen Grundlagen der Unterrichtsreihe. Es wird der Zusammenhang zwischen Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Unterricht betont, wobei Lehren als Initiierung, Unterstützung und Sicherung des Lernprozesses verstanden wird. Konstruktivistische Lehr- und Lernkonzepte bilden das lernpsychologische Fundament. Die Bedeutung der Eigenaktivität der Schüler für den Schriftspracherwerb wird hervorgehoben, und es wird auf das zentrale Ziel des Sprachunterrichts verwiesen, Kinder zu bewusstem Sprachhandeln zu ermutigen und die Freude am Umgang mit Sprache zu wecken.
Schlüsselwörter
Starlight Express, integrativer Deutschunterricht, Schreibmotivation, Erstklässler, Kompetenzorientierung, Konstruktivismus, fächerübergreifendes Arbeiten, Schriftspracherwerb, Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Starlight Express"
Was ist der Inhalt der Unterrichtsreihe "Starlight Express"?
Die Unterrichtsreihe widmet sich dem Musical "Starlight Express" im Deutschunterricht der ersten Klasse. Ziel ist die Anbahnung von Schreibmotivation durch die Nutzung des Musicals als motivierenden Inhalt und die Entwicklung erster Schreibideen. Die Reihe integriert verschiedene Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören) und arbeitet kompetenzorientiert nach konstruktivistischen Prinzipien. Die Arbeit beschreibt die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, die schriftliche Unterrichtsplanung, und beleuchtet konzeptionelle Hintergründe.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Hauptziel ist die Anbahnung der Schreibmotivation bei Erstklässlern durch die Verwendung des Musicals "Starlight Express". Weitere Ziele sind die Integration verschiedener Kompetenzbereiche (Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören), die Nutzung des Musicals als motivierendes Element, kompetenzorientierter Unterricht nach konstruktivistischen Prinzipien und fächerübergreifendes Arbeiten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe ist in Kapitel gegliedert: Kapitel 1 begründet die Themenwahl und zeigt die Einbettung in den Lehrplan. Kapitel 2 präsentiert eine detaillierte schriftliche Unterrichtsplanung mit Stundenplan, Lernzielen und integrierten Kompetenzen. Kapitel 3 beschreibt den integrativen Deutschunterricht mit der Verknüpfung der vier Kompetenzbereiche. Kapitel 4 erläutert die konzeptionellen Hintergründe, insbesondere den konstruktivistischen Ansatz und die Bedeutung der Eigenaktivität der Schüler.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe nutzt verschiedene Methoden, um die Schreibmotivation anzuregen und die Schreibkompetenz zu fördern. Dazu gehören das Lösen von Rätseln, das Erstellen von Wortsammlungen, das Sprechen und Schreiben über das Erlebte, und eine abschließende Präsentation der Schülerarbeiten. Der Unterricht ist integrativ und verknüpft die vier Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Die Unterrichtsplanung berücksichtigt die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, inklusive spezifischer Zielsetzungen für Kinder mit ausgewiesenem Förderschwerpunkt. Die Komplexität des Musicals wird durch kindgerechte Zugänge wie Musik und farbenprächtige Materialien reduziert. Vorerfahrungen der Schüler mit Theaterbesuchen und Märchen werden genutzt.
Welche Rolle spielt der Konstruktivismus in der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe basiert auf konstruktivistischen Lehr- und Lernkonzepten. Der Fokus liegt auf der Eigenaktivität der Schüler und der Bedeutung ihrer Vorerfahrungen für den Schriftspracherwerb. Lehren wird als Initiierung, Unterstützung und Sicherung des Lernprozesses verstanden.
Wie ist der integrative Ansatz im Deutschunterricht umgesetzt?
Der integrative Ansatz verbindet die vier Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören in jeder Unterrichtseinheit. Die Unterrichtsaktivitäten sind so gestaltet, dass sie diese Bereiche miteinander verknüpfen und ein ganzheitliches Lernerlebnis ermöglichen. Die fächerübergreifenden Möglichkeiten des Themas werden ebenfalls genutzt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Starlight Express, integrativer Deutschunterricht, Schreibmotivation, Erstklässler, Kompetenzorientierung, Konstruktivismus, fächerübergreifendes Arbeiten, Schriftspracherwerb, Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuhören.
- Quote paper
- Marie Schindler (Author), 2014, Schreiben zu Bildern (Deutsch, Klasse 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318211