Im Folgenden sollen die Möglichkeiten und Grenzen von Web Services für EAI beschrieben werden. Dazu erfolgt im Vorfeld zunächst ein Überblick über EAI, Web Services und SOA. Ziel ist es, den Leser in die Lage zu versetzen selbst einschätzen zu können, ob sich Web Services für einen bestimmten Einsatz anbieten, oder eher davon abzuraten ist. Das konkrete Beispiel im Assignment soll als praxisnaher Fall ebenfalls zum Grundverständnis beitragen.
Zu Beginn des Assignments werden die Grundlagen näher gebracht und die wichtigsten Begriffe und Technologien wie der Web Service Technology Stack erläutert. Mit diesem Verständnis wird dann im Hauptteil ein konkretes Beispiel aufgebaut, das die Eignung von Web Services für eine EAI-Umsetzung überprüft. Der Schlussteil gibt einen kurzen Ausblick in die Zukunft von Web Services.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- EAI
- Web Services
- Definition
- Merkmale
- Basiskomponenten
- SOAP
- UDDI
- WSDL
- Die Beziehung zwischen den Komponenten
- Web Service Technology Stack
- SOA
- Eignung und Defizite von Web Services für den EAI-Einsatz
- Beispiel der Firma ABC AG
- Datenaustausch auf der Online-Plattform
- Datenaustausch zwischen der ABC AG und einem Payment-Provider
- Beispiel der Firma ABC AG
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment befasst sich mit dem Thema Web Services für EAI und deren Eignung. Es soll die Möglichkeiten und Grenzen von Web Services für EAI aufzeigen und den Leser in die Lage versetzen, selbst einschätzen zu können, ob sich Web Services für einen bestimmten Einsatz eignen oder eher davon abzuraten ist.
- EAI (Enterprise Application Integration) und deren Bedeutung für die Vernetzung von IT-Systemen
- Web Services als konkrete Umsetzung von EAI
- Die Architektur und Funktionsweise von Web Services
- Eignung und Defizite von Web Services für den EAI-Einsatz
- Das Konzept der Service-Oriented Architecture (SOA)
Zusammenfassung der Kapitel
Das Assignment beginnt mit einer Einleitung, in der die Aufgabenstellung und die Zielsetzung dargelegt werden. Im Anschluss werden die Grundlagen von EAI und Web Services erläutert, inklusive ihrer Definitionen, Merkmale und Basiskomponenten. Der Web Service Technology Stack wird ebenfalls vorgestellt. Anschließend wird ein konkretes Beispiel der Firma ABC AG herangezogen, um die Eignung von Web Services für den EAI-Einsatz anhand des Datenaustausches auf der Online-Plattform und mit einem Payment-Provider zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Assignments sind: Enterprise Application Integration (EAI), Web Services, SOA, Web Service Technology Stack, Datenaustausch, Online-Plattformen, Payment-Provider, lose Kopplung, Kapselung, Programmierbarkeit.
- Quote paper
- Patrick Pagels (Author), 2013, Betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Web-Services für Enterprise Application Integration (EAI), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318183