In der folgenden Arbeit wird das Bilderbuch „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer didaktisch und methodisch analysiert. Es werden praktische Umsetzungstipps für den Unterricht in der Grundschule gegeben.
„Lesen ist blöd und Fernsehen macht viel mehr Spaß." Kinder von heute sind immer weniger für die gedruckte Form der Unterhaltung zu begeistern. Trickfilme und Kindersendungen sind passive Medien, die keinerlei Anforderung an den Konsumenten stellen.
Eigentlich sollte es aber selbstverständlich sein: Lesen ist eine Lust. Aber Kinder werden nicht als Leseratten geboren und manche von ihnen verbinden Lesen eher mit Frust als mit Lust. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Medienangebot für Kinder stetig wächst, verlieren Bücher und die Leselust in einigen Familien an Bedeutung.
Doch Lesen ist für Kinder und Jugendliche von immenser Wichtigkeit. Es fördert die Phantasie und Kreativität, vermittelt soziale Verhaltensweisen, Wertevorstellungen sowie sprachliche Kompetenzen und ist wichtig für eine gesunde Entwicklung.
Nicht zuletzt ermöglicht Lesekompetenz den Kindern den Zugang zu anderen Medien, die in der heutigen Wissensgesellschaft wichtig sind. Ob und wie Kinder Lesemotivation entwickeln, hängt in erster Linie von der Auswahl des literarischen Inhalts sowie dem Umgang mit demselben ab.
Den Bilderbüchern kann hierbei eine besondere Bedeutung zukommen, denn sie sind für Kinder häufig der erste Berührungspunkt mit Literatur. Bilderbücher führen in die Welt der Lektüre ein und ermöglichen eine erste intensive Beziehung zwischen Kindern und Literatur. Deshalb sind Bilderbücher gerade auch für die Grundschule und den Anfangsunterricht sehr gut geeignet, da sie – im Idealfall – eine bekannte Form von Literatur aus dem Kindergarten darstellen. Trotz all dieser Vorzüge ist das Bilderbuch in der Grundschule immer noch unterrepräsentiert.
In der folgenden Arbeit soll das Bilderbuch „Die Königin der Farben“ analysiert werden, sowie praktische Umsetzungstipps für den Unterricht in der Grundschule gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einsatz von Bilderbüchern in der Grundschule
- Didaktisch-methodische Analyse zum Bilderbuch „Die Königin der Farben“
- Das Bilderbuch – Eine Definition
- Das Bilderbuch im Lehrplan der Grundschule (Lehrplan PLUS)
- Literarisches Lernen mit Bilderbüchern
- Literarisches Lernen
- Aspekte Literarischen Lernens in Bilderbüchern
- Sachanalyse zum Bilderbuch „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer
- Das Bilderbuch „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer im Unterricht
- Unterrichtseinstieg / Motivation
- Präsentation des Bilderbuchs
- Textrekonstruktion
- Weiterarbeit mit dem Bilderbuch im Deutschunterricht / Schriftspracherwerb
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz des Bilderbuchs „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer im Grundschulunterricht der ersten und zweiten Jahrgangsstufe. Ziel ist es, eine didaktisch-methodische Analyse des Buches zu liefern und praktische Umsetzungsempfehlungen für den Unterricht zu geben. Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Bilderbüchern im Grundschulunterricht und beleuchtet die Möglichkeiten, die das Buch für literarisches Lernen, den Schriftspracherwerb und fächerübergreifenden Unterricht bietet.
- Der Stellenwert von Bilderbüchern im Grundschulunterricht
- Didaktisch-methodische Analyse von „Die Königin der Farben“
- Literarisches Lernen mit Bilderbüchern
- Förderung des Schriftspracherwerbs durch Bilderbücher
- Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einsatz von Bilderbüchern in der Grundschule: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern für die Leseförderung im Grundschulalter. Er argumentiert, dass Bilderbücher angesichts des zunehmenden Medienkonsums der Kinder eine wichtige Rolle spielen, um Leselust zu wecken und die sprachliche Entwicklung zu fördern. Der Abschnitt hebt hervor, dass Bilderbücher den Kindern einen ersten intensiven Zugang zur Literatur ermöglichen und im Idealfall an bekannte Formen aus dem Kindergarten anschließen. Trotz ihres Potenzials sind Bilderbücher im Grundschulunterricht jedoch unterrepräsentiert, was die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse wie der vorliegenden unterstreicht.
Didaktisch-methodische Analyse zum Bilderbuch „Die Königin der Farben“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Bilderbuchs „Die Königin der Farben“, beginnend mit einer Definition des Genres Bilderbuch und seiner Bedeutung im Lehrplan PLUS. Es werden die Möglichkeiten zur Förderung verschiedener Kompetenzen, insbesondere im Bereich Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben, anhand des gewählten Bilderbuchs erörtert. Die Analyse beinhaltet verschiedene Aspekte literarischen Lernens im Kontext von Bilderbüchern und beleuchtet die spezifischen Möglichkeiten des Buches im Unterricht, von der Motivation der Schüler bis hin zu verschiedenen Unterrichtsaktivitäten, wie Textrekonstruktion und fächerübergreifendem Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu „Didaktisch-methodische Analyse zum Bilderbuch „Die Königin der Farben““
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz des Bilderbuchs „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer im Grundschulunterricht der ersten und zweiten Jahrgangsstufe. Sie liefert eine didaktisch-methodische Analyse des Buches und gibt praktische Umsetzungsempfehlungen für den Unterricht. Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Bilderbüchern im Grundschulunterricht und beleuchtet die Möglichkeiten, die das Buch für literarisches Lernen, den Schriftspracherwerb und fächerübergreifenden Unterricht bietet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Stellenwert von Bilderbüchern im Grundschulunterricht; Didaktisch-methodische Analyse von „Die Königin der Farben“; Literarisches Lernen mit Bilderbüchern; Förderung des Schriftspracherwerbs durch Bilderbücher; Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einsatz von Bilderbüchern in der Grundschule; Didaktisch-methodische Analyse zum Bilderbuch „Die Königin der Farben“ (inkl. Definition des Bilderbuchs, seiner Rolle im Lehrplan PLUS, Aspekten literarischen Lernens, Sachanalyse des Buches und Unterrichtsvorschlägen wie Motivation, Präsentation, Textrekonstruktion und fächerübergreifendem Unterricht); Fazit; Literaturverzeichnis; Internetverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, eine didaktisch-methodische Analyse des Bilderbuchs „Die Königin der Farben“ zu liefern und praktische Umsetzungsempfehlungen für den Unterricht in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe zu geben. Es soll der Stellenwert von Bilderbüchern im Grundschulunterricht aufgezeigt und deren Potential für literarisches Lernen, Schriftspracherwerb und fächerübergreifenden Unterricht herausgestellt werden.
Wie wird das Bilderbuch „Die Königin der Farben“ im Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Möglichkeiten, das Bilderbuch „Die Königin der Farben“ im Unterricht einzusetzen, von der Motivation der Schüler über die Präsentation des Buches bis hin zu Aktivitäten wie Textrekonstruktion und fächerübergreifendem Unterricht. Konkrete Vorschläge für den Unterrichtseinstieg und die Weiterarbeit mit dem Buch im Deutschunterricht und im fächerübergreifenden Unterricht werden gegeben.
Welche Bedeutung haben Bilderbücher im Grundschulunterricht?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Bilderbüchern für die Leseförderung im Grundschulalter. Bilderbücher sollen die Leselust wecken, die sprachliche Entwicklung fördern und einen intensiven Zugang zur Literatur ermöglichen. Trotz ihres Potenzials sind Bilderbücher im Grundschulunterricht oft unterrepräsentiert.
Welche Kompetenzen werden durch den Einsatz des Bilderbuchs gefördert?
Der Einsatz des Bilderbuchs „Die Königin der Farben“ fördert verschiedene Kompetenzen, insbesondere im Bereich Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben. Die Arbeit erläutert, wie das Buch zur Entwicklung literarischen Lernens beitragen kann.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Das Bilderbuch „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer im Unterricht der 1./2. Jahrgangstufe der Grundschule. Eine didaktisch-methodische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317930