Die vorliegende stichpunkthaltige Prüfungsvorbereitung befasst sich mit den gesellschaftlich und politisch relevanten Ereignissen und Begebenheiten des deutschen Kaiserreiches unter Wilhelm II. im Zeitraum von 1890 – 1918. Äußerst detailreich, wenn nicht sogar pedantisch wurden sämtliche Informationen zusammengefasst und erläutert, damit ein intensiver Einblick in die Materie vermittelt werden kann. Geld hinterlegt finden sich Zusammenfassungen zeitgenössischer Berichte, den sogenannten Quellen.
Für Prüfungsvorbereitungen jeder Art, sei es eine Klausur, eine Abitur oder sogar eine Semesterarbeit, eignet sich diese Zusammenfassung bestens und kann auch darüber hinaus vielseitig eingesetzt werden. Nach den stichwortartigen Ausführungen wurde ein selbst verfasster Informationstext beigefügt, welcher die wichtigsten Informationen thematisch (nicht länger chronologisch) angeht und näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1890 – 1918: Die Wilhelminische Zeit
- Außenpolitik unter Wilhelm II.
- Nationalismus im Deutschen Reich
- Gesellschaft und Kultur um die Jahrhundertwende
- Der deutsche Imperialismus
- Die Frauenbewegung
- Deutschlands Weg in die Weltpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse des Deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II. (1890-1918). Sie bietet einen detaillierten Einblick in die wilhelminische Zeit, beleuchtet die Außen- und Innenpolitik sowie die Entwicklung des Nationalismus, des Imperialismus und der Frauenbewegung. Die Zusammenfassungen zeitgenössischer Berichte liefern zusätzliche Informationen.
- Die Außenpolitik Wilhelms II. und ihre Folgen
- Der Wandel des Nationalismus im Deutschen Reich
- Der deutsche Imperialismus und seine Auswirkungen
- Die Entwicklung der Frauenbewegung
- Gesellschaftlicher und kultureller Wandel um die Jahrhundertwende
Zusammenfassung der Kapitel
1890 – 1918: Die Wilhelminische Zeit: Dieser Abschnitt zeichnet ein umfassendes Bild der Wilhelminischen Ära, die sich durch den Sturz Bismarcks und den Beginn einer neuen Phase deutscher Machtpolitik auszeichnet. Der autokratische Führungsstil Wilhelms II., seine unberechenbare Außenpolitik und der zunehmende Einfluss des Militärs werden detailliert beschrieben. Der Übergang von der Bismarck-Ära zur Wilhelminischen Zeit wird hinsichtlich innenpolitischer Veränderungen und der Rolle des Nationalismus als Integrationsfaktor analysiert. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Reiches wird ebenfalls kurz angesprochen, um den Kontext für die darauffolgenden Kapitel zu schaffen.
Außenpolitik unter Wilhelm II.: Die Außenpolitik Wilhelms II. wird als unberechenbar und von Prestigegedanken geprägt dargestellt. Der Abschnitt analysiert die fehlende klare Linie in der deutschen Außenpolitik und die gleichzeitige Einflussnahme des Kaisers und der Kanzler. Die diplomatischen Fehlentscheidungen, wie der Verzicht auf den Rückversicherungsvertrag mit Russland und die Folgen des Helgoland-Sansibar-Vertrages, werden ausführlich erläutert und in ihren Auswirkungen auf das europäische Kräfteverhältnis eingeordnet. Der Abschnitt betont die wachsenden Spannungen und das zunehmende Misstrauen der Großmächte gegenüber dem Deutschen Reich.
Nationalismus im Deutschen Reich: Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Nationalismus im Deutschen Reich während der wilhelminischen Zeit. Er beschreibt den Wandel vom integrativen Nationalismus der Bismarck-Ära hin zu einer konservativeren, aggressiveren und militaristisch geprägten Form unter Wilhelm II. Der Einfluss des Militärs auf das öffentliche Leben und die gesellschaftliche Anerkennung des Nationalismus werden hervorgehoben. Die antisemitischen Tendenzen und die Unterdrückung der politischen Opposition werden ebenfalls thematisiert, um das umfassende Bild des wilhelminischen Nationalismus zu zeichnen. Der Vergleich mit dem Nationalismus anderer europäischer Mächte wird angedeutet.
Gesellschaft und Kultur um die Jahrhundertwende: Dieser Abschnitt beleuchtet den Modernisierungsschub in Gesellschaft und Kultur um die Jahrhundertwende. Er beschreibt den ersten Mai als Protest- und Gedenktag, das Auslaufen des Sozialistengesetzes und den Aufstieg der SPD. Die Rolle Cecil Rhodes' und der Beginn des deutschen Imperialismus werden ebenfalls angesprochen. Der Abschnitt analysiert die zunehmende politische Mobilisierung der Bevölkerung, die Bildung von Interessengruppen und die Professionalisierung der Wahlkämpfe. Die zunehmende Bedeutung der Reichstagswahlen und die damit verbundene Stärkung des politischen Bewusstseins der Bürger werden hervorgehoben.
Der deutsche Imperialismus: Dieser Teil der Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Imperialismus, beginnend mit seiner heroischen Phase (1890-1906/07) und der wachsenden Unterstützung durch die deutsche Intelligenz. Die diplomatischen Fehltritte und die ungeschickte Kommunikation des Deutschen Reiches werden im Kontext der imperialistischen Bestrebungen dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Strategien des deutschen Imperialismus im Vergleich zu anderen europäischen Mächten, insbesondere im Hinblick auf die koloniale Expansion in Afrika und Ostasien. Die wirtschaftlichen und politischen Motive des Imperialismus werden erörtert.
Die Frauenbewegung: Der Abschnitt schildert die Entwicklung der deutschen Frauenbewegung in den 1890er Jahren, ihre Organisationsstruktur (Bund Deutscher Frauenvereine), ihre unterschiedlichen Ziele und die Spannungen zwischen bürgerlichen und sozialistischen Strömungen. Die Forderungen nach besseren Bildungs- und Berufschancen für Frauen und die Diskussion über die Rolle der Frau im Kontext der Industrialisierung und des Kapitalismus werden analysiert. Die langsamen Fortschritte in der Emanzipation der Frauen werden im Verhältnis zu den bestehenden gesellschaftlichen Normen und Erwartungen betrachtet.
Deutschlands Weg in die Weltpolitik: Dieser Abschnitt beschreibt Deutschlands Eintritt in die Weltpolitik und die damit verbundenen Herausforderungen. Die zunehmende Hochrüstung, die wachsenden Spannungen mit anderen Großmächten und der Konflikt um die Kolonialgebiete werden beleuchtet. Die "Platz an der Sonne"-Rhetorik und die strategischen Ziele Deutschlands werden analysiert, sowie die Folgen der deutschen Außenpolitik für die europäischen Machtverhältnisse. Die kriegsvorbereitenden Maßnahmen in Europa bilden den abschließenden Aspekt.
Schlüsselwörter
Wilhelminische Zeit, Wilhelm II., Bismarck, Außenpolitik, Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus, Frauenbewegung, Sozialismus, SPD, Reichstag, Großmächte, Weltpolitik, Helgoland-Sansibar-Vertrag, Kiautschou, Platz an der Sonne.
Häufig gestellte Fragen: Überblick über das Deutsche Kaiserreich unter Wilhelm II. (1890-1918)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Deutschen Kaiserreich während der Regierungszeit Wilhelms II. (1890-1918), der sogenannten Wilhelminischen Ära. Der Fokus liegt auf Außen- und Innenpolitik, dem Nationalismus, dem Imperialismus und der Frauenbewegung. Zeitgenössische Berichte liefern zusätzliche Kontextinformationen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Außenpolitik Wilhelms II. und ihre Folgen, den Wandel des Nationalismus im Deutschen Reich, den deutschen Imperialismus und seine Auswirkungen, die Entwicklung der Frauenbewegung sowie den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel um die Jahrhundertwende. Spezifische Ereignisse wie der Verzicht auf den Rückversicherungsvertrag mit Russland und der Helgoland-Sansibar-Vertrag werden ebenso analysiert wie die "Platz an der Sonne"-Rhetorik und die kriegsvorbereitenden Maßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, zusammenfassende Kapitelübersichten und eine Liste der Schlüsselwörter. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Wilhelminischen Zeit, beginnend mit einem Überblick über die gesamte Epoche und anschließend detaillierter Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen.
Was wird im Kapitel "1890 – 1918: Die Wilhelminische Zeit" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Wilhelminische Ära, den Sturz Bismarcks, die neue deutsche Machtpolitik, den autokratischen Führungsstil Wilhelms II., seine unberechenbare Außenpolitik und den Einfluss des Militärs. Es analysiert den Übergang von der Bismarck-Ära und die Rolle des Nationalismus als Integrationsfaktor, sowie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels zur Außenpolitik unter Wilhelm II.?
Der Fokus liegt auf der unberechenbaren und prestigeorientierten Außenpolitik Wilhelms II., den fehlenden klaren Linien, dem Einfluss des Kaisers und der Kanzler, und den Folgen von diplomatischen Fehlentscheidungen wie dem Verzicht auf den Rückversicherungsvertrag mit Russland und dem Helgoland-Sansibar-Vertrag. Es werden die wachsenden Spannungen und das Misstrauen der Großmächte gegenüber dem Deutschen Reich analysiert.
Wie wird der Nationalismus im Deutschen Reich dargestellt?
Dieses Kapitel untersucht den Wandel des Nationalismus vom integrativen Nationalismus der Bismarck-Ära hin zu einer konservativeren, aggressiveren und militaristisch geprägten Form unter Wilhelm II. Der Einfluss des Militärs, antisemitische Tendenzen, die Unterdrückung politischer Opposition und ein Vergleich mit dem Nationalismus anderer europäischer Mächte werden thematisiert.
Worüber informiert das Kapitel "Gesellschaft und Kultur um die Jahrhundertwende"?
Dieses Kapitel beleuchtet den Modernisierungsschub, den ersten Mai als Protesttag, das Auslaufen des Sozialistengesetzes, den Aufstieg der SPD, die Rolle Cecil Rhodes', den Beginn des deutschen Imperialismus, die politische Mobilisierung, die Bildung von Interessengruppen, die Professionalisierung der Wahlkämpfe und die zunehmende Bedeutung der Reichstagswahlen.
Welche Aspekte des deutschen Imperialismus werden behandelt?
Das Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Imperialismus, seine heroische Phase (1890-1906/07), die Unterstützung durch die deutsche Intelligenz, diplomatische Fehltritte, die imperialistischen Bestrebungen, die Ziele und Strategien im Vergleich zu anderen europäischen Mächten (insbesondere in Afrika und Ostasien) und die wirtschaftlichen und politischen Motive.
Was wird über die Frauenbewegung dargestellt?
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der deutschen Frauenbewegung in den 1890er Jahren, ihre Organisationsstruktur (Bund Deutscher Frauenvereine), ihre Ziele, die Spannungen zwischen bürgerlichen und sozialistischen Strömungen, die Forderungen nach besseren Bildungs- und Berufschancen und die Rolle der Frau im Kontext der Industrialisierung und des Kapitalismus.
Wie wird Deutschlands Weg in die Weltpolitik beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt Deutschlands Eintritt in die Weltpolitik, die Hochrüstung, die Spannungen mit anderen Großmächten, den Konflikt um Kolonialgebiete, die "Platz an der Sonne"-Rhetorik, die strategischen Ziele und die Folgen der deutschen Außenpolitik für die europäischen Machtverhältnisse, sowie die kriegsvorbereitenden Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Wilhelminische Zeit, Wilhelm II., Bismarck, Außenpolitik, Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus, Frauenbewegung, Sozialismus, SPD, Reichstag, Großmächte, Weltpolitik, Helgoland-Sansibar-Vertrag, Kiautschou, Platz an der Sonne.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2016, Die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II. 1890-1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317825