Diese literaturwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der in „Las Edades de Lulú“ dargestellten spanischen Gesellschaft zwischen Franquismus und Demokratie in Bezug auf Frauen und Erotik. Im Anschluss werde ich zunächst inhaltlich auf das Werk eingehen. Anschließend wird die Stellung der Frau während des Franquismus historisch beleuchtet und nachfolgend der Roman unter diesem Gesichtspunkt interpretiert. Es folgt eine Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Postfranquismus, die ebenfalls in Bezug auf das Buch herausgearbeitet wurden. Abschließend werde ich in einem Fazit Rückschlüsse aus meinen Herausarbeiten ziehen.
Der mit dem Spains Sonrisa Vertical Prize ausgezeichnete Roman „Las Edades de Lulú“ von der 1960 in Madrid geborenen Almudena Grandes, sorgt seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1989 für Diskussionen. Inhaltlich wird sowohl die erotische Literatur des post-franquistischen, als auch die Zeit der Transition von einer Diktatur zur Demokratie in Spanien und ihre „movida“ (Kulturbewegung der städtischen Jugend Madrids) behandelt. Mit diesem Erotikroman betritt Almudena Grandes ein neues, in Spanien bislang den Männern vorbehaltendes Terrain: die Pornographie. Sie bricht mit diesem Thema sämtliche Tabus und greift Wertevorstellungen der katholisch-franquistisch geprägten Gesellschaft an. Ihr Roman ist gleichzeitig eine Parodie auf die politische und moralische Entwicklung Spaniens.
Die Protagonistin verkörpert das Gegenstück der franquistischen „guten Frau“, in all ihrem Handeln und Gedanken. Sie ist die Parodie auf die Erwartungen, die an eine Frau unter Franco, aber auch noch in den 80er Jahren gestellt wurden. Seit jeher negiert und verschweigt die Gesellschaft, nicht nur in Spanien, die Sexualität der Frau. Beispielhaft ist die Darstellung von Josef, Maria und Jesus in der Bibel. Schon hier wird die Frau als jungfräuliche Mutter gezeigt, die sich für ihre Familie aufopfert. Sexualität oder Lust gab es nur bei ausgegrenzten und verachteten Prostituierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Werk
- Die Rolle der Frau unter Franco
- Politischer Hintergrund
- Die Rolle der Frau unter Franco in „Las Edades de Lulú“
- Die Veränderungen der Rolle der Frau während der „Transición“
- Politischer Hintergrund
- Die Rolle der Frau in der Transición in „Las Edades de Lulú“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der spanischen Gesellschaft in Almudena Grandes' Roman „Las Edades de Lulú“, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Frau in den Zeiten des Franquismus und der anschließenden Transition. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der weiblichen Identität und Sexualität vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Spanien.
- Die Rolle der Frau im franquistischen Spanien
- Die Veränderung der Rolle der Frau während der Transition
- Die Darstellung von Sexualität und Erotik im Roman
- Die Kritik an den gesellschaftlichen Normen und Werten
- Identitätsfindung der Protagonistin Lulú
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Romans „Las Edades de Lulú“ ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Der Roman wird als ein Werk beschrieben, das die erotische Literatur des post-franquistischen Spaniens sowie die Transition von der Diktatur zur Demokratie und die damit verbundene „Movida“ thematisiert. Die Autorin Almudena Grandes wird als eine wichtige Stimme positioniert, die mit ihrem Werk Tabus bricht und die Wertevorstellungen der katholisch-franquistischen Gesellschaft hinterfragt. Die Arbeit selbst wird als literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Darstellung der spanischen Gesellschaft zwischen Franquismus und Demokratie in Bezug auf Frauen und Erotik angekündigt.
Das Werk: Dieses Kapitel beschreibt den Roman „Las Edades de Lulú“ als eine Geschichte über Sexualität und Identitätsfindung im Kontext der spanischen Transition. Es wird die Protagonistin Lulú vorgestellt und ihr Leben in antichronologischer Reihenfolge nachgezeichnet. Die Darstellung ihres Sexuallebens wird als zentrales Element des Romans hervorgehoben. Lulús Kindheit in einer franquistisch geprägten Großfamilie, ihre Beziehung zu ihrem Bruder und dessen Freund Pablo, sowie ihre spätere Ehe und sexuelle Erfahrungen werden angerissen. Der Roman beginnt mit einer Szene, die eine erwachsene Lulú zeigt und danach in die Vergangenheit springt um ihre Geschichte zu erzählen. Die Kapitel skizzieren somit ein Bild von Lulús Entwicklung und ihren komplexen Beziehungen.
Die Rolle der Frau unter Franco: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Stellung der Frau während des Franquismus. Der politische Hintergrund wird erläutert, wobei auf die Abschaffung der Frauenrechte nach dem Bürgerkrieg und die Rückkehr zu traditionellen, katholischen Werten eingegangen wird. Es wird gezeigt, wie die Frau im Franquismus entmündigt und in eine untergeordnete Rolle gedrängt wurde, ihre Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen eingeschränkt war und die Ideologie des „casa, cocina, calceta“ ihre Lebensgestaltung prägte. Das Kapitel hebt die rechtliche und gesellschaftliche Unterdrückung der Frau hervor.
Schlüsselwörter
Las Edades de Lulú, Almudena Grandes, Franquismus, Transition, Spanien, Frauenrolle, Sexualität, Erotik, Identität, Katholische Kirche, Movida, post-franquistische Gesellschaft, soziale Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Las Edades de Lulú" - Almudena Grandes
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Almudena Grandes' Roman "Las Edades de Lulú" im Hinblick auf die Darstellung der spanischen Gesellschaft, insbesondere der Rolle der Frau während des Franquismus und der anschließenden Transition. Sie untersucht die Entwicklung der weiblichen Identität und Sexualität vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Spanien.
Welche Themen werden im Roman behandelt?
Der Roman behandelt zentrale Themen wie die Rolle der Frau im franquistischen Spanien, die Veränderungen dieser Rolle während der Transition, die Darstellung von Sexualität und Erotik, die Kritik an gesellschaftlichen Normen und Werten sowie die Identitätsfindung der Protagonistin Lulú.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Werk, Die Rolle der Frau unter Franco (inkl. politischer Hintergrund und Darstellung im Roman), Die Veränderungen der Rolle der Frau während der „Transición“ (inkl. politischer Hintergrund und Darstellung im Roman), und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Romans im Kontext der jeweiligen historischen Epoche.
Wie wird die Rolle der Frau im Franquismus dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Unterdrückung der Frau unter Franco. Sie beschreibt die rechtliche und gesellschaftliche Entmündigung, die Beschränkung der Handlungsfähigkeit und die dominante Ideologie des „casa, cocina, calceta“. Der Roman wird analysiert, um zu zeigen, wie diese gesellschaftlichen Verhältnisse die weibliche Identität und Sexualität beeinflussen.
Wie wird die Veränderung der Frauenrolle während der Transition dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie sich die Rolle der Frau während der Transition verändert und wie diese Veränderungen im Roman widergespiegelt werden. Sie analysiert die Auswirkungen des politischen Wandels auf die weibliche Identität und Sexualität und setzt dies in Beziehung zum Roman.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Las Edades de Lulú, Almudena Grandes, Franquismus, Transition, Spanien, Frauenrolle, Sexualität, Erotik, Identität, Katholische Kirche, Movida, post-franquistische Gesellschaft, soziale Veränderungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der spanischen Gesellschaft in "Las Edades de Lulú" zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Frau während des Franquismus und der Transition. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der weiblichen Identität und Sexualität im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Wie wird der Roman "Las Edades de Lulú" beschrieben?
Der Roman wird als eine Geschichte über Sexualität und Identitätsfindung im Kontext der spanischen Transition beschrieben. Die Protagonistin Lulú wird vorgestellt und ihr Leben in antichronologischer Reihenfolge nachgezeichnet. Ihre sexuelle Entwicklung und die Komplexität ihrer Beziehungen stehen im Mittelpunkt der Erzählung.
- Citar trabajo
- Leonie Schwedek (Autor), 2014, Die spanische Gesellschaft zwischen Franquismus und Demokratie in Bezug auf Frauen und Erotik in Almudena Grandes “Las Edades de Lulú“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317580