Das vorliegende Referat zur literarischen Epoche des Naturalismus behandelt folgende Aspekte:
- Stoffgeschichte/ Historische Hintergründe
- Form des Dramas, Handlungsaufbau: traditionell geschlossen vs. offen
- Techniken der Episierung (Text von Peter Szondi)
- Zur Deutung des (problematischen?) Schlusses
Inhaltsverzeichnis
- Stoffgeschichte/ Historische Hintergründe
- Zur Entstehung des Stücks „Die Weber“
- Historische Hintergründe
- Die Not der Weber in Schlesien
- Stoffgeschichte
- Form des Dramas, Handlungsaufbau: traditionell geschlossen vs. offen
- Techniken der Episierung (Text von Peter Szondi)
- Diskussionsaspekt I: Epische Elemente in Hauptmanns Drama „Die Weber“
- Diskussionspunkt II
- Kritik an Szondi
- Zur Deutung des (problematischen?) Schlusses
- Sozialkritische Deutung des Schlusses
- Peter Szondi: Der „alte Hilse\" als Notbehelf? (Siehe Text)
- Inhalt
- Klassisches oder modernes Drama – zur Struktur der „Weber“
- Aufbau und Struktur der „Weber“
- Handlungsaufbau und Komposition
- Personen
- Sprache
- Raum
- Zeit
- Techniken der Episierung
- Zur Interpretation des problematischen Schlusses und zur Rezeption des Stücks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ und analysiert verschiedene Aspekte des Werkes. Es soll die Entstehung des Stücks im historischen Kontext beleuchtet werden, sowie die Struktur und die Form des Dramas untersucht werden. Darüber hinaus werden die Techniken der Episierung in Hauptmanns Werk analysiert und die Deutung des problematischen Schlusses diskutiert.
- Die historische Situation der Weber in Schlesien im Vormärz
- Die Darstellung des Weberaufstands von 1844
- Die Struktur und Form des Dramas
- Die Techniken der Episierung in Hauptmanns Werk
- Die Deutung des Schlusses des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Referats beleuchtet die Entstehung des Dramas „Die Weber“ und die historischen Hintergründe des Stücks. Dabei werden die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen des Vormärz, die Not der Weber in Schlesien und der Weberaufstand von 1844 genauer betrachtet. Der zweite Teil des Referats analysiert die Struktur und Form des Dramas. Es werden die Charakteristika des klassischen und des modernen Dramas diskutiert und die spezifische Struktur der „Weber“ untersucht. Der dritte Teil des Referats befasst sich mit den Techniken der Episierung, die Hauptmann in seinem Drama verwendet. Dabei wird der Text von Peter Szondi über die Episierung herangezogen und die Frage diskutiert, ob und inwiefern epische Elemente in Hauptmanns Drama „Die Weber“ vorhanden sind. Der vierte Teil des Referats widmet sich der Deutung des problematischen Schlusses des Dramas. Es werden verschiedene Interpretationen des Schlusses vorgestellt und die Frage diskutiert, ob der Schluss als sozialkritisch interpretiert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Referats umfassen: Gerhart Hauptmann, „Die Weber“, Vormärz, Weberaufstand, Schlesien, Drama, Struktur, Form, Episierung, Peter Szondi, sozialkritische Deutung, Schluss.
- Quote paper
- Rebecca Weber (Author), 2007, Die Epoche des Naturalismus. Gerhart Hauptmanns "Die Weber", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317576