In diesem Skript für eine Unterweisung im 4-Stufen-Prinzip geht es um das Falten einer DIN A1 Zeichnung auf das DIN A4 Format. Dieses Thema kommt vor allem bei technischen Zeichnern vor aber es gibt auch diverse andere Berufsfelder wozu es passt zB Fluggerätemechaniker oder Elektroniker. In diesem Skript finden sie Ausführungen zu didaktischen Überlegungen, eine Didaktische Analyse und eine methodische Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegung
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziel
- Methodische Analyse
- Stufe 1: Vorbereitung
- Stufe 2: Vormachen
- Stufe 3: Nachmachen
- Stufe 4: Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das normgerechte Falten eines DIN A1 Blattes auf DIN A4 nach DIN 824 beizubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten für die ordnungsgemäße Handhabung technischer Zeichnungen.
- Praktische Anwendung der DIN 824 Norm
- Erlernen präzisen und sorgfältigen Arbeitens
- Verknüpfung von Theorie und Praxis mittels der 4-Stufen-Methode
- Sicherung des Lernerfolgs durch Wiederholung und Zwischenfragen
- Bedeutung der korrekten Aufbewahrung technischer Zeichnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Überlegung: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise des Ausbilders. Es wird die 4-Stufen-Methode erläutert, die Theorie und Praxis verbindet, um den Lernerfolg zu optimieren. Der Ort, die Dauer der Unterweisung sowie die Motivationsstrategie, die auf vorhandenen Vorkenntnissen des Auszubildenden aufbaut und die Bedeutung von Präzision hervorhebt, werden detailliert dargelegt. Die benötigten Arbeitsmaterialien werden aufgelistet, und es werden Hinweise zu Ordnung und Sauberkeit gegeben, um einen effizienten und geordneten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Die Vorbereitungsphase umfasst die Klärung der Vorkenntnisse und das Wecken des Interesses des Auszubildenden.
Didaktische Analyse: Dieser Teil analysiert den Unterweisungsplan. Das Thema wird als normgerechtes Falten eines DIN A1 Blattes auf DIN A4 nach DIN 824 definiert und im Kontext des Ausbildungsrahmenplans (Abschnitt A, Nr. 2/b) eingeordnet. Die Lernziele werden in Grob- und Feinziele unterteilt. Das Grobziel beschreibt das Erlernen und die selbstständige Durchführung des Faltens, während das Feinziel das Falten einer DIN A1 Zeichnung und deren Abheften im DIN A4 Format beinhaltet. Diese präzise Definition der Lernziele dient als Grundlage für die Planung und Durchführung der Unterweisung.
Methodische Analyse: Dieser Abschnitt detailliert die einzelnen Phasen der 4-Stufen-Methode. In der Vorbereitungsphase werden die Vorkenntnisse des Auszubildenden ermittelt und das Interesse durch ein Negativbeispiel geweckt. Die Vormachphase beschreibt die einzelnen Schritte des Faltens, inklusive detaillierter Anweisungen (Was?, Wie?, Warum?), um die korrekte Ausführung zu gewährleisten. Die Nachmachphase ermöglicht dem Auszubildenden die praktische Anwendung unter Anleitung und mit Zwischenfragen zur Fehlerkorrektur. Die Übungsphase schließlich lässt den Auszubildenden das Falten selbstständig durchführen und sein Vorgehen erläutern, wobei der Ausbilder nur korrigierend eingreift.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Fluggerätemechaniker, DIN 824, 4-Stufen-Methode, Didaktik, Technische Zeichnungen, Falten, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Präzision, Sorgfalt.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung im normgerechten Falten von DIN A1 auf DIN A4
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf das normgerechte Falten eines DIN A1 Blattes auf DIN A4 nach DIN 824. Sie umfasst didaktische Überlegungen, eine didaktische und methodische Analyse, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten für den Umgang mit technischen Zeichnungen.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben. Diese Methode verbindet Theorie und Praxis, um den Lernerfolg zu optimieren.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Grobziel ist das Erlernen und die selbstständige Durchführung des Faltens. Das Feinziel beinhaltet das Falten einer DIN A1 Zeichnung und deren Abheften im DIN A4 Format nach DIN 824.
Wie wird die 4-Stufen-Methode im Detail angewendet?
Die Vorbereitungsphase klärt Vorkenntnisse und weckt das Interesse. Die Vormachphase demonstriert die Schritte detailliert (Was?, Wie?, Warum?). Die Nachmachphase erlaubt praktische Anwendung unter Anleitung und mit Fehlerkorrektur. Die Übungsphase fördert selbstständiges Falten und Erläutern des Vorgehens.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen umfassen die methodische Vorgehensweise des Ausbilders, die Berücksichtigung der Vorkenntnisse des Auszubildenden, die Motivationsstrategie, die benötigten Materialien, Hinweise zu Ordnung und Sauberkeit sowie die Definition des Ortes und der Dauer der Unterweisung.
Wie wird die Didaktische Analyse durchgeführt?
Die didaktische Analyse definiert das Thema (normgerechtes Falten nach DIN 824), ordnet es im Ausbildungsrahmenplan ein und unterteilt die Lernziele in Grob- und Feinziele. Diese präzise Definition dient als Grundlage für die Planung und Durchführung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Fluggerätemechaniker, DIN 824, 4-Stufen-Methode, Didaktik, Technische Zeichnungen, Falten, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Präzision, Sorgfalt.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende, insbesondere im Bereich der Fluggerätemechanik, die das korrekte Falten von technischen Zeichnungen erlernen müssen.
Wo wird die DIN 824 Norm angewendet?
Die DIN 824 Norm wird im Kontext des korrekten Faltens und der Aufbewahrung von technischen Zeichnungen angewendet, um Ordnung und Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Welche Bedeutung hat die präzise Ausführung des Faltens?
Die präzise Ausführung des Faltens nach DIN 824 ist essentiell für die ordnungsgemäße Handhabung und Aufbewahrung technischer Zeichnungen und trägt zur Effizienz und Übersichtlichkeit bei.
- Quote paper
- Thorsten Swenne (Author), 2016, Falten eines DIN A1 Blattes nach DIN 824 (Unterweisung Fluggerätemechaniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317297