1. Blake: Genie oder Wahnsinniger?
William Blake hat sein ganzes Leben lang, aber auch noch viele Jahre nach seinem Tod, kaum Ansehen genossen. Nicht nur seine Dichtung sondern auch seine Theorien und Gedanken wurden oft nicht ernst genommen oder als Fantasien eines verrückten Mannes angesehen.
Still, if the value of Blake’s thought is granted, the value of his poetry remains questionable. Suppose a thing is Truth; is it necessarily Art? Blake would say yes, but not many people would agree with him. One may reasonably charge that the Prophetic Books ‘are marvellously strange and powerful; but, exept for passages
of rare energy and magnificence, almost smothered in the obscurity and involution of their context, they are notably deficient in lucidity, in wholeness, in vitality, and in beauty – in all the essentials of great literature and great art.’ If it were so, it were a grievous fault.(1)
Warum wäre es ein schwerwiegender Fehler das anzunehmen? Selbst wenn es wirklich schwierig sein mag Blake’s komplizierte Symbolik und Metaphorik aufzulösen, sind die Anschuldigungen bezüglich eines Mangels an Gesamtheit, Schönheit und Lebhaftigkeit sehr fragwürdig. William Blake, nicht nur ein Dichter sondern auch ein begnadeter
Kupferstecher und Illustrator, erschuf doch gerade eben durch die kunstvolle Kombination von Bild und Text ein in sich geschlossenes Gesamtwerk, das durch die vielen Bezüge zwischen Text und seiner illustrierten Darstellung noch zusätzlich an Lebhaftigkeit gewinnt.
Aber wie genau sieht die Verbindung von Bild und Text bei William Blake aus, durch was wurde sie beeinflusst und wie hat sie sich im Laufe seines Lebens entwickelt?
[...]
______
1 Alicia Ostriker, Vision and Verse in William Blake (Madison, 1965), S. 109.
Inhaltsverzeichnis
- Blake: Genie oder Wahnsinniger?
- William Blake's Leben
- Blake: Dichter und Drucker
- Vom Symbolismus zur Privatmythologie
- Blake's Privatmythologie
- Das Verhältnis von Bild und Text am Beispiel von Marriage of Heaven and Hell
- Verbindung von Bild und Text
- The Marriage of Heaven and Hell
- Plate 1: Titelseite
- Plate 2: The Argument
- Plate 3
- Blake: A Poet-Painter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die einzigartige Verbindung von Bild und Text im Werk von William Blake. Sie beleuchtet Blakes Leben und seine künstlerische Entwicklung, um seine innovative Herangehensweise an die Gestaltung von Büchern zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse seiner "Illuminated Books".
- Die Entwicklung von Blakes künstlerischem Stil und seiner individuellen Mythologie.
- Das Verhältnis von Bild und Text in Blakes Werk und deren gegenseitige Beeinflussung.
- Die Rolle der Symbolik und Metaphorik in Blakes Dichtung und Illustrationen.
- Die Rezeption von Blakes Werk zu seinen Lebzeiten und danach.
- Blakes künstlerische Techniken und deren Einfluss auf seine Gesamtwerke.
Zusammenfassung der Kapitel
Blake: Genie oder Wahnsinniger?: Die Einleitung stellt die ambivalente Rezeption von William Blakes Werk dar. Während seine komplizierte Symbolik und Metaphorik oft als schwer zugänglich kritisiert wurden, wird argumentiert, dass die Verbindung von Bild und Text in seinen Werken ein in sich geschlossenes und lebendiges Gesamtwerk schafft. Die Frage nach der Wertigkeit von Blakes Werk als "Kunst" im Verhältnis zu seiner "Wahrheit" wird aufgeworfen und als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung der Beziehung zwischen Bild und Text verwendet. Die Einleitung wirft die zentrale Frage auf, wie genau diese Verbindung in Blakes Werk funktioniert, welche Einflüsse sie hatte und wie sie sich im Laufe seines Lebens entwickelte.
William Blake's Leben: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Stationen im Leben von William Blake, beginnend mit seiner Geburt in London und seiner ungewöhnlichen Kindheit, die geprägt war von Visionen und künstlerischen Begabungen. Die Ausbildung bei Henry Pars und James Basire wird detailliert beschrieben, wobei der Einfluss der gothischen Kunst hervorgehoben wird. Blakes Entscheidung, sich nicht der Royal Academy anzuschließen, und seine Vorliebe für die Vorstellungskraft statt der direkten Naturbeobachtung werden als prägend für seine künstlerische Entwicklung dargestellt. Seine Heirat, die Eröffnung seines Druckladens und sein Aufenthalt in Felpham werden ebenso beleuchtet wie sein späteres Leben, das von Armut und geringer Anerkennung geprägt war. Das Kapitel betont den Einfluss von Blakes individuellem Lebensweg auf seine künstlerische Arbeit und seine einzigartige Sichtweise.
Blake: Dichter und Drucker: Dieses Kapitel fokussiert auf Blakes Entwicklung als Dichter und Drucker. Es behandelt seinen frühen poetischen Schaffen und die Herausforderungen bei der Veröffentlichung aufgrund seiner radikalen Ansichten. Der Übergang zur Selbstveröffentlichung seiner "Illuminated Books" wird erläutert. Der Abschnitt über "Vom Symbolismus zur Privatmythologie" thematisiert den Wandel in Blakes Stil von einer eher traditionellen symbolistischen Sprache hin zu einer hoch individuellen Mythologie. Die "Songs of Innocence and Experience" werden als Beispiel für diese Entwicklung und die Darstellung gegensätzlicher Aspekte des menschlichen Erlebens analysiert. Die didaktische Absicht und der einfache Stil der Songs werden in Relation zur pastoralen Symbolik gesetzt.
Schlüsselwörter
William Blake, Bild und Text, Illuminated Books, Symbolik, Metaphorik, Privatmythologie, Songs of Innocence and Experience, Kupferstich, Romantik, Vision, Imagination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "William Blake: Bild und Text"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die einzigartige Verbindung von Bild und Text im Werk von William Blake. Sie beleuchtet Blakes Leben und seine künstlerische Entwicklung, um seine innovative Herangehensweise an die Gestaltung von Büchern zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse seiner "Illuminated Books".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Blakes künstlerischem Stil und seiner individuellen Mythologie, das Verhältnis von Bild und Text in seinem Werk und deren gegenseitige Beeinflussung, die Rolle der Symbolik und Metaphorik, die Rezeption von Blakes Werk, und seine künstlerischen Techniken und deren Einfluss auf seine Gesamtwerke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: "Blake: Genie oder Wahnsinniger?", "William Blake's Leben", "Blake: Dichter und Drucker" (inkl. Unterkapiteln zu Symbolismus, Privatmythologie und der Analyse von "The Marriage of Heaven and Hell"), und "Blake: A Poet-Painter".
Wie wird "The Marriage of Heaven and Hell" behandelt?
Das Verhältnis von Bild und Text wird am Beispiel von "The Marriage of Heaven and Hell" analysiert, mit Fokus auf die Verbindung von Bild und Text, und einer detaillierten Betrachtung einzelner Platten (Titelseite, "The Argument", Plate 3).
Was wird im Kapitel "Blake: Genie oder Wahnsinniger?" behandelt?
Die Einleitung stellt die ambivalente Rezeption von William Blakes Werk dar und diskutiert die Verbindung von Bild und Text als in sich geschlossenes Gesamtwerk. Die Frage nach der Wertigkeit von Blakes Werk als "Kunst" im Verhältnis zu seiner "Wahrheit" wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung verwendet.
Was wird über Blakes Leben beschrieben?
Das Kapitel über Blakes Leben skizziert wichtige Stationen wie seine Geburt, Kindheit, Ausbildung bei Henry Pars und James Basire, seine Entscheidung gegen die Royal Academy, seine Heirat, seinen Druckladen, seinen Aufenthalt in Felpham und sein späteres Leben. Der Einfluss seines Lebenswegs auf seine künstlerische Arbeit wird hervorgehoben.
Wie wird Blakes Entwicklung als Dichter und Drucker dargestellt?
Dieses Kapitel fokussiert auf Blakes frühen poetischen Schaffen, die Herausforderungen bei der Veröffentlichung, den Übergang zur Selbstveröffentlichung seiner "Illuminated Books", den Wandel in seinem Stil vom Symbolismus zur Privatmythologie, und die Analyse der "Songs of Innocence and Experience".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: William Blake, Bild und Text, Illuminated Books, Symbolik, Metaphorik, Privatmythologie, Songs of Innocence and Experience, Kupferstich, Romantik, Vision, Imagination.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die einzigartige Verbindung von Bild und Text in Blakes Werk zu untersuchen und seine innovative Herangehensweise an die Gestaltung von Büchern zu verstehen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Markus Fellner (Author), 2001, Bild und Text bei William Blake, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316