Die SuS erweitern ihre Kompetenz im Bereich Mengenvorstellung, indem sie verschiedene Zähl- und Schätzstrategien anwenden, um eine Vorstellung von der Mächtigkeit einer Menge zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Thema der Unterrichtseinheit
- 2. Lernziele der Unterrichtseinheit
- 3. Aufbau der Unterrichtseinheit
- B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 1. Ziel und Thema der Unterrichtsstunde
- 2. Sachanalyse
- 3. Lernvoraussetzungen der Schüler
- Methodische Lernvoraussetzungen
- Inhaltliche Lernvoraussetzungen
- Soziale Lernvoraussetzungen
- 4. Legitimation und didaktischer Schwerpunkt
- 5. Prozessverlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Unterrichtsplanung beschreibt den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik in der Klasse 2a. Ziel ist die Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge und die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde zum Thema „Schätzen und Zählen“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit großen Mengen, dem Anwenden verschiedener Zähl- und Schätzstrategien und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Entwicklung von Mengenvorstellungen
- Anwenden verschiedener Zähl- und Schätzstrategien
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Differenzierung im Unterricht
- Methodenwahl (Arbeitsplan, Stationsarbeit)
Zusammenfassung der Kapitel
A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Diese Sektion gibt einen Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit zum Thema „Große Mengen - zählen und schätzen“. Sie definiert die Lernziele, beispielsweise die Fähigkeit der Schüler, Mengen zu bündeln und die Mächtigkeit einer Menge abzuleiten, sowie verschiedene Zählstrategien anzuwenden. Der Aufbau der Einheit wird in drei Sequenzen beschrieben: Einfaches Zählen, geordnetes Zählen durch Bündelung und schließlich das Schätzen, Zählen und Bündeln von Mengen. Dieser strukturierte Aufbau ermöglicht den Schülern ein progressives Verständnis von großen Mengen und deren Bearbeitung.
B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelne Unterrichtsstunde zum Thema „Schätzen und Zählen, das kann ich schon“. Das Hauptziel ist die Erweiterung der Schülerkompetenz im Umgang mit Mengenvorstellungen durch Anwendung verschiedener Zähl- und Schätzstrategien. Die Sachanalyse differenziert zwischen Schätzen und Überschlagen, wobei Schätzen als gedankliches Vergleichen mit bekannten Größen verstanden wird. Die Lernvoraussetzungen der Schüler werden umfassend betrachtet, inklusive methodischer (Arbeitsplan, Stationsarbeit), inhaltlicher (Zahlenraum bis 100, Rechenoperationen) und sozialer Aspekte (Migrationshintergrund, diverse Lernbedürfnisse). Die Beschreibung einzelner Schüler mit spezifischen Lernbedürfnissen verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsplanung. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen und der Wahl geeigneter Methoden, um das Verständnis von Mengen und deren Bearbeitung zu fördern.
Schlüsselwörter
Mengenvorstellung, Schätzen, Zählen, Bündelung, Zählstrategien, individuelle Lernvoraussetzungen, Differenzierung, Arbeitsplan, Stationsarbeit, Zahlenraum bis 100, Addition, Subtraktion, Migrationshintergrund.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Schätzen und Zählen"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung umfasst eine detaillierte Beschreibung einer Mathematikstunde für die Klasse 2a zum Thema "Schätzen und Zählen". Sie beinhaltet einen Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit, die Lernziele, den Aufbau der Einheit, eine detaillierte Planung der einzelnen Unterrichtsstunde, die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler und die gewählten Methoden (Arbeitsplan, Stationsarbeit).
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Entwicklung von Mengenvorstellungen, das Anwenden verschiedener Zähl- und Schätzstrategien und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Schüler lernen, Mengen zu bündeln, die Mächtigkeit einer Menge abzuleiten und verschiedene Zählstrategien anzuwenden, beginnend mit einfachem Zählen, über geordnetes Zählen durch Bündelung bis hin zum Schätzen, Zählen und Bündeln größerer Mengen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit großen Mengen, das Anwenden verschiedener Zähl- und Schätzstrategien und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Schüler sollen Mengen verstehen, verschiedene Zählmethoden anwenden und ihre Schätzfähigkeiten verbessern.
Wie ist die Unterrichtsstunde aufgebaut?
Die Unterrichtsstunde gliedert sich in verschiedene Phasen, die im Prozessverlaufsplan detailliert beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Schätz- und Zählstrategien. Die Methodenwahl umfasst Arbeitspläne und Stationsarbeit, um die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler zu berücksichtigen.
Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt methodische (Arbeitsplan, Stationsarbeit), inhaltliche (Zahlenraum bis 100, Rechenoperationen) und soziale Lernvoraussetzungen (Migrationshintergrund, diverse Lernbedürfnisse) der Schüler. Die individuellen Bedürfnisse der Schüler werden explizit angesprochen und in die Planung integriert.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Planung sieht den Einsatz von Arbeitsplänen und Stationsarbeit vor, um eine differenzierte und individuelle Förderung der Schüler zu ermöglichen. Diese Methoden unterstützen die Schüler dabei, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und ihre Stärken zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Mengenvorstellung, Schätzen, Zählen, Bündelung, Zählstrategien, individuelle Lernvoraussetzungen, Differenzierung, Arbeitsplan, Stationsarbeit, Zahlenraum bis 100, Addition, Subtraktion, Migrationshintergrund.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?
Die Differenzierung wird durch die Wahl geeigneter Methoden (Arbeitsplan, Stationsarbeit) und die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler erreicht. Die Planung berücksichtigt explizit die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Schüler, z.B. durch die Berücksichtigung von Schülern mit Migrationshintergrund oder anderen spezifischen Lernbedürfnissen.
- Quote paper
- Niels Mertens (Author), 2015, Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316900