Die Logistik der Letzten Meile mit konventionellen Zustellmethoden macht mehr als die Hälfte der gesamten Transportkosten aus. Aufgrund dieses hohen Anteils werden vermehrt Kostenoptimierungen durch alternative Zustellformen angestrebt. Ziel dieser Arbeit ist der quantitative Vergleich zweier Gestaltungsformen der Letzten Meile: Hauszustellung mit persönlicher Anwesenheit des Empfängers und Zustellung an gemeinsam genutzte Schließfachsysteme. Dazu wird ein bestehendes Modell für Tourenplanung mit Hauszustellung analysiert und dahingehend modifiziert, dass es eine Belieferung an Schließfachsysteme abbildet. Beide Modellvarianten werden auf ein Fallbeispiel angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Schließfachsystemen zu einer Reduktion der Logistikkosten auf der Letzten Meile führt, insbesondere bei einer hohen Anzahl von Kunden je Tour. Im Anwendungsbeispiel werden bei sieben Kunden je Tour bereits Kosteneinsparungen in Höhe von 37 % erzielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Letzten Meile und der Tourenplanung
- 2.1 Logistik der Letzten Meile
- 2.1.1 Definition und Problematik der Logistik der Letzten Meile
- 2.1.2 Theoretische Gestaltungsformen der Letzten Meile
- 2.1.3 Praktische Anwendungen auf der Letzten Meile
- 2.1.4 Eigene Begriffsdefinitionen im Rahmen der Letzten Meile
- 2.2 Tourenplanung
- 2.2.1 Begriffe der Tourenplanung
- 2.2.2 Klassifikation von Tourenproblemen
- 2.2.3 Standardprobleme der Tourenplanung
- 2.2.4 Modellierung ausgewählter Tourenprobleme
- 2.3 Stand der Forschung zur Tourenplanung auf der Letzten Meile
- 3 Quantitative Modellierung der Auslieferungsplanung auf der Letzten Meile
- 3.1 Tourenplanung mit Hauszustellung (Grundmodell)
- 3.1.1 Rahmenbedingungen und Klassifikation
- 3.1.2 Modellanalyse
- 3.2 Tourenplanung mit Hauszustellung (Modifikation)
- 3.2.1 Veränderte Rahmenbedingungen und Klassifikation
- 3.2.2 Modifikation des Modells
- 3.3 Tourenplanung mit Schließfachsystemen
- 3.3.1 Rahmenbedingungen und Klassifikation
- 3.3.2 Modellentwicklung
- 4 Anwendungsbeispiel
- 4.1 Ausgangssituation
- 4.1.1 Gemeinsame Datenbasis
- 4.1.2 Ergänzende Daten für Hauszustellung
- 4.1.3 Ergänzende Daten für Schließfachsysteme
- 4.2 Berechnung und Ergebnisdarstellung
- 4.2.1 Tourenplanung mit Hauszustellung
- 4.2.2 Tourenplanung mit Schließfachsystemen
- 4.2.3 Sensitivität der Lösungen
- 4.3 Handlungsempfehlungen für die Logistik
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt auf einen quantitativen Vergleich zweier Last-Mile-Delivery-Konzepte ab: Hauszustellung mit persönlicher Anwesenheit des Empfängers und Zustellung an gemeinsam genutzte Schließfachsysteme. Die Arbeit analysiert ein bestehendes Modell für Tourenplanung mit Hauszustellung und modifiziert es für die Verwendung von Schließfachsystemen. Ein Anwendungsbeispiel vergleicht beide Varianten.
- Quantitative Modellierung der Tourenplanung für die letzte Meile
- Vergleich von Hauszustellung und Zustellung an Schließfachsysteme
- Kostenoptimierung in der Logistik der letzten Meile
- Analyse und Modifikation eines bestehenden Tourenplanungsmodells
- Anwendung der Modelle auf ein Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Logistik der letzten Meile ein, beschreibt die Motivation der Arbeit und benennt die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Es wird der hohe Kostenanteil der letzten Meile hervorgehoben und die Notwendigkeit von Optimierungen durch alternative Zustellformen begründet. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert dargestellt.
2 Theoretische Grundlagen der Letzten Meile und der Tourenplanung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert die Logistik der letzten Meile, beleuchtet deren Problematik und präsentiert verschiedene theoretische und praktische Gestaltungsformen. Es werden eigene Begriffsdefinitionen eingeführt und die relevanten Konzepte der Tourenplanung, wie Begriffe, Klassifikationen und Standardprobleme, ausführlich erläutert. Der aktuelle Forschungsstand zur Tourenplanung auf der letzten Meile wird ebenfalls umfassend dargestellt.
3 Quantitative Modellierung der Auslieferungsplanung auf der Letzten Meile: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel präsentiert die quantitative Modellierung der Auslieferungsplanung, getrennt nach Hauszustellung (Grundmodell und Modifikation) und Zustellung an Schließfachsysteme. Für jedes Modell werden die Rahmenbedingungen und Klassifikationen definiert und die jeweiligen Modelle detailliert analysiert und entwickelt. Der Fokus liegt auf der mathematischen Beschreibung und der methodischen Vorgehensweise bei der Modellierung.
4 Anwendungsbeispiel: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 3 entwickelten Modelle auf ein konkretes Fallbeispiel an. Die Ausgangssituation wird beschrieben, die Datenbasis erläutert und die Ergebnisse der Tourenplanung mit Hauszustellung und Schließfachsystemen werden detailliert dargestellt und analysiert. Die Sensitivität der Lösungen wird untersucht und Handlungsempfehlungen für die Logistik abgeleitet.
Schlüsselwörter
Letzte Meile, Tourenplanung, Logistikkosten, quantitative Modellierung, Schließfachsysteme, Hauszustellung, Kostenoptimierung, Fahrzeugrouting, Modellanalyse, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Quantitative Modellierung der Auslieferungsplanung auf der Letzten Meile
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit einem quantitativen Vergleich zweier Konzepte der Zustellung auf der letzten Meile: der Hauszustellung mit persönlicher Anwesenheit des Empfängers und der Zustellung an gemeinsam genutzte Schließfachsysteme. Im Mittelpunkt steht die Kostenoptimierung durch die Modellierung und den Vergleich beider Varianten.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Modellierung und Analysemethoden der Tourenplanung. Ein bestehendes Modell für die Hauszustellung wird modifiziert und erweitert, um die Zustellung an Schließfachsysteme zu berücksichtigen. Die Modelle werden anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels verglichen und analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: quantitative Modellierung der Tourenplanung für die letzte Meile, Vergleich von Hauszustellung und Zustellung an Schließfachsysteme, Kostenoptimierung in der Logistik der letzten Meile, Analyse und Modifikation eines bestehenden Tourenplanungsmodells sowie die Anwendung der Modelle auf ein Fallbeispiel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Letzten Meile und der Tourenplanung, Quantitative Modellierung der Auslieferungsplanung auf der Letzten Meile, Anwendungsbeispiel und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zum Verständnis des Gesamtkonzepts bei.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein quantitatives Modell für die Tourenplanung mit Hauszustellung und ein modifiziertes Modell für die Zustellung an Schließfachsysteme. Anhand eines Anwendungsbeispiels werden die beiden Modelle verglichen und deren Effizienz hinsichtlich der Kostenoptimierung bewertet. Handlungsempfehlungen für die Logistik werden abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Letzte Meile, Tourenplanung, Logistikkosten, quantitative Modellierung, Schließfachsysteme, Hauszustellung, Kostenoptimierung, Fahrzeugrouting, Modellanalyse, Fallbeispiel.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Logistik der letzten Meile, einschließlich der Definition und Problematik, sowie auf die Konzepte der Tourenplanung, wie Begriffe, Klassifikationen und Standardprobleme. Der aktuelle Forschungsstand zur Tourenplanung auf der letzten Meile wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Anwendungsbeispiel gestaltet?
Das Anwendungsbeispiel verwendet eine gemeinsame Datenbasis für beide Zustellmethoden (Hauszustellung und Schließfachsysteme). Zusätzliche Daten spezifisch für jede Methode werden berücksichtigt. Die Ergebnisse der Tourenplanung werden detailliert dargestellt und analysiert, inklusive einer Sensitivitätsanalyse.
Werden Handlungsempfehlungen gegeben?
Ja, basierend auf den Ergebnissen des Anwendungsbeispiels und der Modellanalysen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Logistik abgeleitet, die auf die Optimierung der Kosten und Effizienz der letzten Meile abzielen.
- Arbeit zitieren
- Sonja Braun (Autor:in), 2015, Quantitative Modellierung der Tourenplanung für Auslieferungen auf der Letzten Meile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316347