In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit das indische Kastenwesen im Hinblick auf die Problematik der Unberührbarkeit mit den allgemeinen Menschenrechten zu vereinbaren ist. Dafür werde ich zunächst die Grundlagen des Kastensystems hinsichtlich der Menschenrechte aufzeigen. Daraufhin folgt das Kapitel, über die Realität der Menschenrechte in Indien, wobei der Schwerpunkt auf den -aus dem Kastenwesen resultierenden- Implikationen der Unberührbaren liegt, sowohl in rechtlicher, als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.
In vielerlei Hinsicht ist Indien ein faszinierendes und spannendes Land. Doch das positive Bild Indiens bröckelt vor allem dann, wenn man sich das allgegenwärtige Kastensystem, das das Land fest im Griff hat, betrachtet. Indiens Gesellschaft ist auch heute noch stark durch das Kastenwesen geprägt. Während es zwar in den Städten etwas an Bedeutung zu verlieren scheint, gilt das keineswegs für die ländlichen Gebiete. Dort ist es weiterhin Gang und Gebe sich der altindischen Tradition und den Lehren der Heiligen Schriften zu verschreiben. Dabei ist das indische Kastensystem wohl das älteste und das am stärksten ausdifferenzierte System sozialer und gesellschaftlicher Schichtungen, dass dies mit Ausgrenzung und Diskriminierung einhergeht, ist demnach kaum verwunderlich.
Die großen „Verlierer“ dieses hierarchischen Ordnungssystems stellen dabei u.a. die marginalisierte Gruppe der 160-180 Millionen „Kastenlosen“ bzw. „Unberührbaren“ dar, die nicht nur einen sehr armen Teil der Bevölkerung ausmachen, sondern zusätzlich noch mit vielen Formen der Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert werden. Sie nehmen demnach nur eine sehr schwache Stellung in der Gesellschaft ein. Trotz zahlreicher Reformen und Gesetze zum Schutz der Dalits, die nach der Unabhängigkeit Indiens 1947 verabschiedet wurden, hat sich die Situation der Betroffenen v.a. in ruralen Gebieten kaum verbessert und sie müssen nach wie vor im Alltag mit gewaltigen Menschenrechtsverletzungen, Ausgrenzung und Diskriminierungen kämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Indiens „versteckte Apartheid“
- Definition von Menschenrechte
- Das Kastenwesen im Hinblick auf die Menschenrechte
- Unterscheidung von „Varna“ und „Jati“
- Das Prinzip von Reinheit und Unreinheit und die Unberührbarkeit
- Realität der Menschenrechte in Indien – soziale Diskriminierung der Dalits
- Rechtliche Stellung
- Aktuelle Situation
- Gesellschaftlicher Umbruch Möglich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Problematik des Kastenwesens in Indien im Hinblick auf die Menschenrechte zu untersuchen. Dabei soll insbesondere die Frage beleuchtet werden, inwieweit das Kastenwesen mit den allgemeinen Menschenrechten vereinbar ist.
- Das Kastenwesen und seine Auswirkungen auf die Menschenrechte
- Die Situation der Dalits in Indien
- Die rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung der Dalits
- Die Möglichkeiten eines gesellschaftlichen Umbruchs in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Indiens „versteckte Apartheid“
Das Kapitel beleuchtet die komplexe Situation in Indien und stellt den Kontrast zwischen dem positiven Bild Indiens als demokratischer Rechtsstaat und der Realität dar, die von Armut, Analphabetismus, Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Dabei wird das Kastenwesen als ein zentrales Problem hervorgehoben, das die Gesellschaft tiefgreifend prägt und besonders die Dalits benachteiligt.
Definition von Menschenrechte
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Definitionen von Menschenrechten erläutert. Es wird die universelle Gültigkeit von Menschenrechten betont und die unterschiedlichen Generationen von Menschenrechten werden vorgestellt.
Das Kastenwesen im Hinblick auf die Menschenrechte
Das Kapitel untersucht das Kastenwesen im Kontext der Menschenrechte. Dabei wird die Unterscheidung zwischen „Varna“ und „Jati“ erklärt und das Prinzip von Reinheit und Unreinheit, welches zur Ausgrenzung der Dalits führt, dargestellt.
Realität der Menschenrechte in Indien – soziale Diskriminierung der Dalits
Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation der Dalits in Indien und den Auswirkungen des Kastenwesens auf ihre Lebensrealität. Es werden die rechtliche Stellung und die aktuelle Situation der Dalits in Bezug auf Diskriminierung und Ausgrenzung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Problematik des Kastenwesens in Indien, die Menschenrechte der Dalits, die Diskriminierung und Ausgrenzung der Dalits, die rechtliche Situation der Dalits, die soziale und gesellschaftliche Situation der Dalits, die Möglichkeiten eines gesellschaftlichen Umbruchs und die "Indische Apartheid".
- Citar trabajo
- Jessica Döres (Autor), 2014, Die Unberührbaren. Inwieweit ist das indische Kastenwesen mit den Menschenrechten zu vereinbaren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316203