Das Grundwasser ist die wichtigste Ressource für die Trinkwasserversorgung. Mehr als 70% des deutschen Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen. Damit trägt das Grundwasser in weiten Gebieten die Hauptlast der Wasserversorgung (BMU 2008: 5). Da die Beschaffenheit des Grundwassers geringeren Schwankungen als oberirdisches Wasser ausgesetzt ist, kann Grundwasser durch seine hohe Qualität als wertvollster Teil der Wasserressourcen bezeichnet werden (HÖLTING, B. 1980:265ff.).
Als Einstieg wird zunächst ein Überblick über allgemeine und wichtige Begriffe zum Thema Grundwasser gegeben. Danach werden die Grundwasserneubildung, sowie die geogene Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland als Schwerpunkte thematisiert. Hierzu soll zunächst allgemein aufgezeigt werden, wie es zur Grundwasserneubildung kommt und welche Faktoren dabei eine wesentliche Rolle spielen. Um diese Prozesse zu veranschaulichen, wird auf regionale Fallbeispiele eingegangen.
Eine ähnliche Vorgehensweise wird bei der geogenen Grundwasserbeschaffenheit gewählt. Auch hier wird zunächst ein allgemeiner Überblick darüber gegeben, was unter der geogenen Grundwasserbeschaffenheit verstanden wird und inwiefern anthropogene Eingriffe Auswirkungen auf die Grundwasserbeschaffenheit haben. Abschließend wird die Grundwasser-beschaffenheit des Bundeslandes Hessen näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundwasser
- Grundwasserleiter
- Ungespanntes und gespanntes Grundwasser
- Grundwasserneubildung
- Faktoren für die Grundwasserneubildung
- Grundwasserstandsschwankungen
- Geogene Grundwasserbeschaffenheit
- Anthropogene Einflüsse auf die Grundwasserbeschaffenheit
- Geogene Grundwasserbeschaffenheit am Beispiel Hessen
- Chloridgehalt im Grundwasser Hessens
- Sulfatgehalt im Grundwasser Hessens
- Nitratgehalte im Grundwasser Hessens
- Gesamthärte im Grundwasser Hessens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Grundwasserneubildung und der geogenen Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und die Faktoren, die die Grundwasserneubildung beeinflussen. Des Weiteren werden die anthropogenen Einflüsse auf die Grundwasserbeschaffenheit beleuchtet und anhand des Beispiels Hessen die geogene Grundwasserbeschaffenheit näher betrachtet.
- Grundwasserneubildung in Deutschland
- Faktoren, die die Grundwasserneubildung beeinflussen
- Anthropogene Einflüsse auf die Grundwasserbeschaffenheit
- Geogene Grundwasserbeschaffenheit in Hessen
- Analyse wichtiger Parameter der Grundwasserbeschaffenheit in Hessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Grundwasserneubildung und geogene Grundwasserbeschaffenheit ein und erläutert die Bedeutung des Grundwassers für die Trinkwasserversorgung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über allgemeine und wichtige Begriffe zum Thema Grundwasser, einschließlich der Definition von Grundwasserleitern und der Unterscheidung zwischen ungespanntem und gespanntem Grundwasser. Kapitel 3 befasst sich mit der Grundwasserneubildung, den Faktoren, die sie beeinflussen, und den daraus resultierenden Grundwasserstandsschwankungen. Kapitel 4 behandelt die geogene Grundwasserbeschaffenheit, anthropogene Einflüsse auf die Beschaffenheit und analysiert die Grundwasserbeschaffenheit im Bundesland Hessen anhand verschiedener Parameter.
Schlüsselwörter
Grundwasser, Grundwasserneubildung, geogene Grundwasserbeschaffenheit, Trinkwasserversorgung, anthropogene Einflüsse, Hessen, Chloridgehalt, Sulfatgehalt, Nitratgehalt, Gesamthärte
- Citation du texte
- Alois Weiß (Auteur), 2011, Grundwasserneubildung und geogene Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316156