Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die der britischen Parteienlandschaft entspringende Partei UKIP (United Kingdom Independence Party) eine populistische Partei ist. Hierzu wird zunächst eine kleine Einführung in den Stand der Wissenschaft zu diesem Thema gegeben. Daran anknüpfend wird die Frage was Populismus auszeichnet und was die Merkmale einer populistischen Partei sind behandelt. Außerdem soll eine Antwort auf die Frage nach den Ursachen dieses Phänomens gegeben und die Problemstellung, ob der Populismus ein Krisenphänomen ist, näher diskutiert werden.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird in Grundzügen sowohl das politische System des Vereinigten Königreichs dargestellt als auch eine nähere Auseinandersetzung mit dem britischen Parteiensystem vollzogen. Die UKIP mit ihrer Ausrichtung wird vorgestellt, sowie die anderen Kennzeichen dieser Partei aufgezeigt. Dieses Kapitel schließt mit einer eigenen Einschätzung, welche Rolle diese Partei für das Parteiensystem und einer Betrachtung der Hintergründe.
Im Folgenden wird anhand der herausgearbeiteten Merkmale überprüft, ob es sich bei der UKIP um eine populistische Partei handelt. Abschließend gibt der Autor eine kurze Zusammenfassung der an dieser Stelle vorliegenden Ergebnisse und überprüft die folgende Hypothese: Die UKIP bewegt sich obzwar der Verwendung eindeutig populistischer Mittel in einem Feld gemäßigter Politik. Dies schlägt sich in ihrer nicht rechtsextremen, sondern der gemäßigt Rechten zuzuschreibenden Politik nieder. Einer Politik welche zwar „rechte“ Themen tangiert, gleichzeitig aber eine liberale „Weltansicht“ für sich reklamiert. Des Weiteren handelt es sich bei der Wählerschaft dieser Partei um Globalisierungsverlierer, die sich durch populistische Mittel haben überzeugen lassen, deren Grundtendenzen jedoch keineswegs als „ursprünglich Rechts“ bezeichnet werden können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Populismus
- 2.1 Was ist Populismus?
- 2.2 Die Ursachen des Populismus
- 3. Das Vereinigte Königreich
- 3.1.1 Regierungssystem UK
- 3.1.2 Das britische Parteiensystem
- 3.2 Die Ukip
- 3.3 Die Funktion der Ukip
- 4. Ukip als populistische Partei
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die britische Partei UKIP (United Kingdom Independence Party) als rechtspopulistisch einzuordnen ist. Hierbei wird der Stand der Forschung zum Thema Populismus untersucht, die Merkmale einer populistischen Partei analysiert und die Ursachen für das Phänomen des Populismus beleuchtet. Die Arbeit stellt das politische System des Vereinigten Königreichs und das britische Parteiensystem dar. Anschließend wird die UKIP mit ihren charakteristischen Aspekten vorgestellt und ihre Rolle im Parteiensystem betrachtet.
- Definition von Populismus und Identifizierung seiner Merkmale
- Analyse der Ursachen für den Aufstieg des Populismus
- Vorstellung des politischen Systems des Vereinigten Königreichs
- Darstellung der UKIP und ihrer Position im britischen Parteiensystem
- Bewertung, ob die UKIP als populistische Partei einzustufen ist
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage nach der populistischen Einordnung der UKIP. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Populismus und versucht, seine Merkmale und Ursachen zu definieren. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über das politische System des Vereinigten Königreichs, inklusive des britischen Parteiensystems. Im vierten Kapitel wird die UKIP mit ihrer Ausrichtung und ihren charakteristischen Aspekten vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Populismus, Rechtspopulismus, UKIP, United Kingdom Independence Party, britisches Parteiensystem, Politisches System des Vereinigten Königreichs, Populistische Rhetorik, Elite vs. Volk, Globalisierungsverlierer,
- Arbeit zitieren
- Simon Clemens (Autor:in), 2015, Ist die UKIP eine rechtspopulistische Partei? Verortung im britischen Parteiensystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315784