Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich mich der Frage gewidmet, ob sich die SOL-Konzeption auf das Erleben der Lehrkräfte auswirkt und in welchen Bereichen ein Einfluss sichtbar wird. Bei der Untersuchung wurde der Schwerpunkt auf die Bereiche Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung, Lehrerkooperation und Erfolgserleben im Lehrerberuf gelegt. Diese Aspekte fanden ihren Ausdruck im eingesetzten Fragebogen, mit dem die lehrerberichtete Arbeitssituation an zwei einzelnen Schulen untersucht wurde. Lehrerkollegien zweier Berufsschulen aus Nordrhein-Westfalen wurden miteinander verglichen.
Die öffentliche Darstellung des Lehrerberufs ist vielschichtig und widersprüchlich. Einerseits gelten Lehrer als arbeitsscheu, schwach und wehleidig. Ihr Beruf wird als Halbtagsjob beschrieben bei dem man mittags schon wieder zu Hause ist. Andererseits werden die Lehrer aufgrund der scheinbar vielen undisziplinierten, gewaltbereiten, unmotivierten und unkonzentrierten Schüler, um Ihre Belastung im Beruf nicht beneidet. Die öffentliche Meinung über den Lehrerberuf lässt sich demzufolge als eine Kombination von Neid und Mitleid beschreiben.
Neben dieser zweideutigen öffentlichen Wahrnehmung, werden die Lehrer heute mit hohen Erwartungen konfrontiert. Diese unterscheiden sich zudem noch inhaltlich voneinander, je nachdem ob sie von den Schülern, Eltern, Kollegen, Schulleitern, Schulbehörden oder der allgemeinen Öffentlichkeit an den Einzelnen herangetragen werden. Aufgrund dieser Erwartungsvielfalt steigen natürlich auch die Kompetenzanforderungen und die Aufgabenvielfalt der Lehrpersonen. Diese Rollenexpansion bedeutet für immer mehr Lehrkräfte das Risiko einer permanenten Überforderungssituation.
Es gibt mittlerweile vielfältige Bestrebungen, darauf angemessen zu reagieren und den Einzelnen zu entlasten. Das Institut für Selbstorganisiertes Lernen (SOL Institut) will mit seiner Konzeption einen Beitrag für diese Entlastung leisten. SOL ist in einem interdisziplinären Entwicklungsprozess entstanden und fußt auf einem systemisch-konstruktivistischen Grundverständnis. Es umfasst drei Konzepte: das Lernkonzept, das Lehrer Qualifizierungskonzept und das Schulentwicklungskonzept.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 1.1 Lehrerbelastung - ein systemisch verankertes Problem?
- 1.2 Orientierung im Forschungsdschungel der Lehrerbelastung
- 1.2.1 Unterscheidung von Untersuchungsparadigmen
- 1.2.2 Raster zur Einordnung empirischer Forschungen
- 1.3 Halbtagsjob und viele Ferien? - Fakten über die Arbeitssituation und Belastung von Berufsschullehrkräften
- 1.3.1 Beschäftigungszahlen, Arbeitszeit und Demographie der Berufsschullehrer
- 1.3.2 Belastungserleben der Berufsschullehrer
- 1.4 Konzepte für die Befragung und ihre Wirkung als Entlastungsfaktoren für Lehrkräfte
- 1.4.1 Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.4.1.1 Attributionsmuster
- 1.4.1.2 Das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.4.1.3 Individuelle und kollektive Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.4.1.4 Möglichkeiten der Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartungen
- 1.4.1.5 Bedeutung der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung als Entlastungsfaktor
- 1.4.2 Lehrerkooperation
- 1.4.2.1 Lehrerkooperation - eine Annäherung
- 1.4.2.2 Einfluss struktureller Rahmenbedingungen des Lehrerberufs auf die Kooperation in Kollegien
- 1.4.2.3 Lehrerkooperation als Entlastungsfaktor?
- 1.4.3 Erfolgserleben im Lehrerberuf
- 1.4.3.1 Einfluss struktureller Merkmale des Lehrerberufs auf das Erfolgserleben und die Notwendigkeit einer individuellen Erfolgsdefinition
- 1.4.3.2 Bedeutung von Erfolgserleben als Entlastungsfaktor im Lehrerberuf
- 1.5 Die Konzeption des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
- 1.5.1 Das gesellschaftliche Interesse an der Institution Schule
- 1.5.2 Das Grundverständnis der SOL-Konzeption: der Mensch als ein sich selbstorganisierendes, lernendes System
- 1.5.2.1 Operationale Geschlossenheit und energetische Offenheit als Grundlage für die Lernfähigkeit des Menschen
- 1.5.2.2 Vorerfahrungen und Grundbedürfnisse als Informanten des Prüfungsausschusses
- 1.5.2.3 Der Prüfungsausschuss als Entscheidungsträger für die Handlungsempfehlung
- 1.5.2.4 Lernen als der Weg zwischen zwei Komfortzonen
- 1.5.2.5 Damit Lernen erfolgreich ist: Energetische Stützen
- 1.5.3 Methodische Umsetzung des Lernmodells zur Förderung von Selbstwirksamkeitserwartung, Kooperation und Erfolgserleben bei Lehrkräften
- 2. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN
- 3. METHODE
- 3.1 Untersuchungsaufbau und Durchführung
- 3.1.1 Pilotstudie
- 3.1.2 Hauptstudie
- 3.2 Beschreibung der Stichprobe
- 3.2.1 Pilotstudie
- 3.2.2 Hauptstudie
- 3.3 Verwendete Instrumente
- 3.3.1 Skala zur individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern
- 3.3.2 Skalen zur Lehrerkooperation
- 3.3.3 Erfolgserleben von Lehrkräften erfassen
- 3.4 Variablen
- 3.5 Statistische Auswertungsverfahren
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 Selbstwirksamkeitserwartung und Kooperation der Lehrkräfte
- 4.2 Individuelles Erfolgserleben der Lehrkräfte
- 5. DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 5.1 Erster Hypothesenkomplex: individuelle und kollektive Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung
- 5.2 Zweiter Hypothesenkomplex: Lehrerkooperation
- 5.3 Dritter Hypothesenkomplex: individuelles Erfolgserleben der Lehrkräfte
- 5.4 Methodik der Studie
- 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- Lehrerbelastung und ihre Ursachen
- Selbstwirksamkeitserwartung als Entlastungsfaktor im Lehrerberuf
- Die Bedeutung von Lehrerkooperation für die Arbeitszufriedenheit
- Erfolgserleben als wichtiger Bestandteil der Lehrermotivation
- Die SOL-Konzeption als Ansatz zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Kooperation und Erfolgserleben bei Lehrkräften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des selbstorganisierten Lernens in der Schule und untersucht, wie die SOL-Konzeption zur Förderung von Selbstwirksamkeitserwartung, Kooperation und Erfolgserleben bei Lehrkräften beitragen kann. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Lehrerbelastung und die Möglichkeiten, diese durch die Förderung von Selbstwirksamkeit, Kooperation und Erfolgserleben zu verringern. Dabei werden wissenschaftliche Konzepte und empirische Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehrerbildung und -forschung herangezogen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des selbstorganisierten Lernens in der Schule. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es verschiedene Konzepte zur Lehrerbelastung und deren Ursachen, sowie die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung, Kooperation und Erfolgserleben für die Arbeitssituation von Lehrkräften beleuchtet. Es wird auch die SOL-Konzeption vorgestellt und deren Relevanz für die Förderung von Selbstwirksamkeit, Kooperation und Erfolgserleben bei Lehrkräften erläutert. Kapitel 2 beinhaltet die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen. In Kapitel 3 wird die Methodik der Studie beschrieben, die sich auf eine quantitative Lehrerbefragung stützt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert und im Anschluss in Kapitel 5 diskutiert. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Selbstorganisiertes Lernen, Lehrerbelastung, Selbstwirksamkeitserwartung, Kooperation, Erfolgserleben, SOL-Konzeption, Lehrermotivation, Lehrerbildung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Markus Bensch (Author), 2010, Selbstorganisiertes Lernen in der Schule. Ein Konzept zur Förderung von Selbstwirksamkeitserwartung, Kooperation und Erfolgserleben bei Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315700
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.