Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Grundlage eines situativen Kontextes eine Internetanzeige, mit der ein Küchengegenstand aus dem Keller verkauft werden soll. Sie orientieren sich dabei an dem dreischrittigen Schreibprozess "Planning - writing - checking".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 2. Kompetenzen
- 3. Lernziel der Unterrichtsstunde
- 4. Beschreibung der Lerngruppe
- 5. Didaktische Analyse
- 6. Methodische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse eines Grundkurses im Fach Englisch die Erstellung eines Internet-Inserats beizubringen. Dabei soll der dreigeteilte Schreibprozess (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) angewendet und geübt werden. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wortschatz zum Thema "kitchen equipment" auf.
- Schreibkompetenz im Englischen
- Anwendung des dreigeteilten Schreibprozesses
- Wortschatzarbeit zum Thema "kitchen equipment"
- Zusammenarbeit im Partner- und Gruppensetting
- Authentisches Szenario: Online-Verkauf von Gegenständen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Position der Stunde innerhalb einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema "Figure, food and famine". Es wird der zeitliche Ablauf der Einheit dargestellt, die jeweiligen Themen der einzelnen Stunden aufgezeigt und die dazugehörigen sprachlichen Fertigkeiten benannt. Die Stunde zum Verfassen eines Inserats für gebrauchte Küchengeräte bildet einen praktischen Höhepunkt nach theoretischen und vorbereitenden Lektionen. Der Bezug zum Gesamtkonzept wird klar herausgestellt.
2. Kompetenzen: Dieser Teil skizziert die im niedersächsischen Kerncurriculum für Englisch an Integrierten Gesamtschulen verankerten Kompetenzen, die in der Stunde gefördert werden sollen. Im Fokus stehen funktionale kommunikative Kompetenzen, insbesondere die schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sowie methodische Kompetenzen, die den selbstständigen Schreibprozess betreffen. Konkret werden die Fähigkeiten zum Verfassen kurzer kreativer Texte und die eigenständige Durchführung der Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) genannt.
3. Lernziel der Unterrichtsstunde: Hier wird das übergeordnete Lernziel definiert: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Inserat für einen online zu verkaufenden Gegenstand verfassen, wobei der dreistufige Schreibprozess beachtet werden soll. Die Feinlernziele konkretisieren dieses Grobziel, indem sie den Wortschatzerwerb, die Ideensammlung, die Überarbeitung und die Präsentation des Inserats als Teilziele benennen. Diese Feinlernziele gewährleisten ein strukturiertes Erreichen des Hauptziels.
4. Beschreibung der Lerngruppe: Dieser Abschnitt charakterisiert die Lerngruppe als im Allgemeinen motiviert und lebhaft, mit einer Vorliebe für kreative Aufgaben in Partner- und Gruppenarbeit. Es wird jedoch auch auf die Schwächen der Lerngruppe hingewiesen, insbesondere die mangelnde Betonung der sprachlichen Richtigkeit und die Herausforderungen beim Verfassen freier Texte. Die Notwendigkeit von klaren Vorbildern und die behutsame Korrektur von Fehlern werden betont.
5. Didaktische Analyse: Dieser Teil begründet die didaktische Konzeption der Stunde. Der Bezug zum Jahresarbeitsplan, zum Lehrwerk und zum Kerncurriculum wird hergestellt. Die Wahl des Inserats als Textsorte wird aufgrund seiner beschreibenden und werbenden Funktion und seiner Relevanz im Alltag der Lernenden gerechtfertigt. Das Prinzip der Authentizität und der hohe Aufforderungscharakter der Aufgabe werden hervorgehoben. Der dreigegliederte Schreibprozess wird als Unterstützung für die Lernenden, insbesondere die leistungsschwächeren, erläutert.
6. Methodische Analyse: Hier wird der methodische Ablauf der Stunde detailliert beschrieben. Der Einstieg erfolgt mit einem Wortschatzaktivierungsspiel. Der Schreibprozess wird in drei Phasen unterteilt: Ideensammlung, Texterstellung und Überarbeitung. Die Verwendung von Arbeitsblättern und Partnerarbeit wird erläutert. Der Ablauf ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lerngruppe zugeschnitten und flexibel gestaltet, um auf eventuelle Zeitüberschreitungen oder -engpässe zu reagieren.
Schlüsselwörter
Unterrichtsentwurf, Englisch, 10. Klasse, Inserat, Schreibprozess, Wortschatz, "kitchen equipment", Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Kommunikation, Methodenkompetenz, Kerncurriculum.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Englisch, Klasse 10, Internet-Inserat
Was ist der allgemeine Fokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Englischstunde der 10. Klasse, die sich auf die Erstellung eines Internet-Inserats für gebrauchte Küchengeräte konzentriert. Der Fokus liegt auf der Anwendung des dreigeteilten Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) und der Förderung von Schreibkompetenz im Englischen.
Welche Kompetenzen werden in der Stunde gefördert?
Der Entwurf zielt auf die Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen, insbesondere der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im Englischen. Weiterhin werden methodische Kompetenzen im selbstständigen Schreibprozess geschult, inklusive der Fähigkeiten zum Verfassen kurzer kreativer Texte und der eigenständigen Durchführung der Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten). Die im niedersächsischen Kerncurriculum für Englisch an Integrierten Gesamtschulen verankerten Kompetenzen werden berücksichtigt.
Wie ist die Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema "Figure, food and famine". Sie bildet einen praktischen Höhepunkt nach theoretischen und vorbereitenden Lektionen und baut auf bereits erworbenem Wortschatz zum Thema "kitchen equipment" auf. Der zeitliche Ablauf der Einheit und die jeweiligen Themen der einzelnen Stunden werden im Entwurf detailliert dargestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist das Verfassen eines Inserats für einen online zu verkaufenden Gegenstand unter Berücksichtigung des dreistufigen Schreibprozesses. Feinlernziele beinhalten den Wortschatzerwerb, die Ideensammlung, die Überarbeitung und die Präsentation des Inserats. Diese gewährleisten ein strukturiertes Erreichen des Hauptziels.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe wird als im Allgemeinen motiviert und lebhaft beschrieben, mit einer Vorliebe für kreative Aufgaben in Partner- und Gruppenarbeit. Es werden jedoch auch Schwächen in der sprachlichen Richtigkeit und im Verfassen freier Texte angesprochen. Der Entwurf berücksichtigt diese Punkte in der methodischen Gestaltung.
Welche didaktische Begründung liegt dem Entwurf zugrunde?
Die didaktische Konzeption bezieht sich auf den Jahresarbeitsplan, das Lehrwerk und das Kerncurriculum. Die Wahl des Inserats als Textsorte wird aufgrund seiner beschreibenden und werbenden Funktion und seiner Alltagsrelevanz gerechtfertigt. Authentizität und der hohe Aufforderungscharakter der Aufgabe werden hervorgehoben. Der dreigegliederte Schreibprozess unterstützt die Lernenden, insbesondere leistungsschwächere.
Wie ist der methodische Ablauf der Stunde gestaltet?
Der methodische Ablauf gliedert sich in einen Einstieg mit Wortschatzaktivierung, gefolgt von drei Phasen des Schreibprozesses: Ideensammlung, Texterstellung und Überarbeitung. Arbeitsblätter und Partnerarbeit werden eingesetzt. Der Ablauf ist flexibel gestaltet, um auf Zeitüberschreitungen oder -engpässe reagieren zu können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsentwurf, Englisch, 10. Klasse, Inserat, Schreibprozess, Wortschatz, "kitchen equipment", Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Kommunikation, Methodenkompetenz, Kerncurriculum.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2015, Selling old kitchen equipment (10. Klasse, Englisch Grundkurs), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315627