Ziel dieses Assignments ist es, Unterschiede zwischen der klassischen funktionalen und der modernen prozessorientierten Organisationsstruktur herauszuarbeiten und darzustellen. Zudem sollen zwei prozessorientierte Organisationskonzepte näher betrachtet und die wesentlichen Bestandteile herausgearbeitet werden.
Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen können, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsabläufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden können. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, nämlich „Leistungen zu erzeugen, welche die Bedürfnisse [...] der Kunden befriedigen und [...] den wirtschaftlichen Erfolg sichert“ erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei „ein durch ein Ereignis ausgelösten Ablauf von Aktivitäten [...] der zu einem Endzustand führt.“
Die klassischen Organisationsstrukturen sind meistens streng hierarchisch und mit vertikalen Berichts- und Kommunikationswegen. Diese funktionalen Strukturen können aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs und des zunehmendes dynamischen Umfeldes viele Nachteile mit sich bringen, bspw. ein langer Dienstweg, viele Schnittstellen und Bereichsdenken. Dies steht im Widerspruch zu der erhöhten Flexibilität und Agilität, die zur Befriedigung der Kundenanforderungen benötigt werden.
Um den o.g. Marktgegebenheiten gerecht zu werden ist es daher zunehmend wichtig, die Organisationsstrukturen von einer funktionalen in eine prozessorientierte Struktur zu wandeln. Daher rücken moderne prozessorientierte Organisationsstrukturen wie das Total Quality Management, das Lean Management oder das Business Process Reengineering, immer mehr in den Fokus.
Um diese Ziele zu erreichen wird in Kapitel II zunächst auf die Definition von Prozessen eingegangen. Nur mit dieser Abgrenzung, was unter einem Prozess zu verstehen ist, können im nächsten Schritt klassische und prozessorientierte Organisationen vergleichend gegenüber gestellt werden.
Im Kapitel III wird dann schließlich auf zwei Organisationskonzepte eingegangen. Betrachtet wird zum einen das Total Quality Management, ein umfassendes Managementkonzept, welches die Qualität in den Vordergrund stellt und das Business Process Reengineering, welches auf ein radikales Neudesign von Unternehmensprozessen abzielt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- 1. Definition Prozess
- 2. Grundlagen der Organisation
- III. Prozessorientierte Organisationskonzepte
- 1. Total Quality Management
- 1.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 1.2 Was ist TQM?
- 1.3 EFQM als Bewertungsmodell für TQM
- 2. Business Process Reengineering
- 2.1 Konstituierende Elemente des BPR
- 2.1.1 Die Prozessorientierung
- 2.1.2 Die Rolle der Mitarbeiter
- 2.1.3 Die Informationstechnologie
- 2.2 Strategien
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit ausgewählten prozessorientierten Organisationskonzepten und analysiert deren Bedeutung für die nachhaltige Unternehmensführung.
- Definition und Bedeutung von Prozessen in der Organisation
- Grundlagen der Organisationslehre
- Analyse und Bewertung von Total Quality Management (TQM)
- Untersuchung von Business Process Reengineering (BPR)
- Bedeutung von Informationstechnologie in prozessorientierten Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der prozessorientierten Organisationskonzepte ein und skizziert die Relevanz dieser Konzepte für die heutige Unternehmensführung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Prozessdefinition und der Organisation, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Ausführungen zu schaffen.
Das dritte Kapitel stellt zwei zentrale prozessorientierte Organisationskonzepte vor: Total Quality Management (TQM) und Business Process Reengineering (BPR). Es analysiert die Entwicklung und die wesentlichen Elemente dieser Konzepte und diskutiert deren Auswirkungen auf Unternehmen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Bedeutung von prozessorientierten Organisationskonzepten für die nachhaltige Unternehmensführung.
Schlüsselwörter
Prozessmanagement, Organisationskonzepte, Total Quality Management, Business Process Reengineering, Prozessorientierung, Qualitätsmanagement, EFQM, Informationstechnologie, nachhaltige Unternehmensführung.
- Citar trabajo
- Isabelle Pipahl (Autor), 2015, Prozessorientierte Organisationskonzepte. Total Quality Management und Business Process Engineering, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315463