Gerade an Tagen wie dem Weltfrauentag kommt stetig die Frage nach der Stellung der Frau in der Gesellschaft auf. Doch was macht dieses Thema so relevant, dass sogar in der Regierung darüber diskutiert wird, ob man für Führungspositionen eine Frauenquote nicht nur einführen sollte, sondern sogar einführen muss? Man sollte davon ausgehen, dass die Gleichberechtigung von Frau und Mann im 21.Jahrhundert keine Rolle mehr spielt und diese schon längst als selbstverständlich gelten sollte.
Dennoch sind trotz einiger Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten, die Frauen in der Gesellschaft immer noch benachteiligt. Dies ist nicht nur deutlich in der Wirtschaft durch ungleiche Bezahlung oder höhere Arbeitslosigkeit zu erkennen, sondern auch in der Politik. (Hoecker Beate: Frauen, Männer und die Politik, Bonn 1998, S.10) Nach aktuellen Zahlen sind nur 3% der Vorstände und Geschäftsführer Frauen, nur 36,5% der Abgeordneten im Deutschen Bundestag weiblich und der Anteil an Frauen in der Bundesregierung liegt sogar nur bei einem Drittel aller Abgeordneten.
Doch nicht nur im Bundestag oder in der Bundesregierung sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert. In verschiedenen Bereichen der politischen Partizipation sind deutlich mehr männliche Teilnehmer, als weibliche zu finden. Somit ist zwar die Wahlbeteiligung der Frauen fast gleich mit der der Männer, doch schon beim politischen Interesse, liegen die Frauen deutlich hinter den Männern. Auch in Bürgerinitiativen sind Männer mit 39,4% den Frauen mit 32% überlegen. Auch in den nicht institutionellen-Formen der politischen Partizipation, wie die der Demonstration, sind fast die Hälfte, nämlich 47,5% aller Beteiligten, Männer. Der Anteil an Frauen liegt bei 42,2%. Aus diesen Zahlen ist deutlich zu erkennen, dass Frauen sich weniger am Politischen beteiligen als Männer. Nun stellt sich die Frage: Welche Faktoren halten Frauen davon ab, aktiv zu partizipieren?
Inhaltverzeichnis
1. Nur Einbildung oder doch Realität? - Zur Relevanz des Themas
2. Instrumentale Handlung oder politische Interaktion? - Definition Politische Partizipation
3. Immer noch eine Minderheit? - Zur politischen Beteiligung der Frau
3.1 Wahlverhalten
3.2 Frauen im Länderparlament und Bundestag
3.3 Frauen in alternativen Partizipationsformen
4. Hausfrau und Mutter oder doch gleichgestellt? - Das Frauenbild im 21. Jahrhundert
5. Biologisch bedingt oder durch soziale Faktoren gebremst?- Gründe für die geringe Politische Partizipation der Frau
5.1 Biologische Faktoren
5.1.1 „male bonding“ These der männlichen Bindung
5.1.2 These der angeborenen männlichen Aggressivität
5.2 Soziale Faktoren
5.2.1 Bildung
5.2.2 Politische Interesse
5.2.3 Erwerbstätigkeit
5.2.4 Situationelle Faktoren
5.2.5 Faktoren der politischen Umwelt
6. Und doch benachteiligt? - Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Lisa-Marie Huppert (Autor), 2015, Gesellschaftliche Rolle als Hindernis? Zur politischen Partizipation der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315332
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.