In vorliegender Referatsausarbeitung werden die Grundzüge des integrativen Grammatikunterrichts, seine Unterschiede zum systematischen und situativen Grammatikunterricht sowie seine Vor- und Nachteile dargestellt und anschließend an einem konkreten Beispiel aus dem Deutschbuch von Cornelsen präsentiert.
Bei der Vermittlung der Grammatik im Sprachunterricht ist die Auswahl der Methoden von großer Bedeutung. Die älteste Methode des Grammatikunterrichts ist systematischer Grammatikunterricht, dessen Wurzeln im 19. Jahrhundert vorzufinden sind und der bis in die 70er Jahre bei der Vermittlung der Grammatik angewendet wurde. Dabei wurde ein grammatisches Thema systematisch, d.h. unabhängig von anderen Lernbereichen, Unterrichtsthemen oder –aktivitäten erarbeitet und geübt (vgl. Peyer 2005, S. 77).
Dem systematischen Grammatikunterricht folgte situativer Grammatikunterricht, in dem sich die Besprechung grammatischer Themen aus Situationen ergeben sollte, d.h. Beobachtungen oder Verständigungsprobleme sollten Auslöser für grammatische Fragestellungen sein. Seit Mitte der 80er Jahre setzte sich integrativer Grammatikunterricht durch, der die Nachteile vom systematischen und situativen Unterricht meiden sollte.
In den letzten 20 Jahren fragte funktionaler Grammatikunterricht „nach der Funktion grammatischer Zeichen bzw. nach dem Warum bestimmter Formen“ (vgl. Gornik 2003, S. 823). Dabei stand nicht die Form im Zentrum, sondern das Zusammenwirken von Form und Funktion. Neben dem funktionalen Grammatikunterricht ist die Grammatik-Werkstatt eine viel diskutierte Konzeption grammatischer Arbeit, die versucht handlungsorientiert zu arbeiten, d.h. Handeln selbst durchzuführen, das zu einer Grammatik hinführt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein integrativer Grammatikunterricht?
- 3. Unterschiede zum systematischen und situativen Grammatikunterricht
- 4. Vor- und Nachteile des integrativen Grammatikunterrichts
- 5. Integrativer Grammatikunterricht im Deutschbuch von Cornelsen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Referat beleuchtet die Grundzüge des integrativen Grammatikunterrichts und vergleicht ihn mit dem systematischen und situativen Ansatz. Es werden die Vor- und Nachteile des integrativen Grammatikunterrichts diskutiert und anhand eines Beispiels aus dem Deutschbuch von Cornelsen illustriert.
- Definition und Abgrenzung des integrativen Grammatikunterrichts
- Vergleich mit systematischem und situativem Grammatikunterricht
- Vorteile und Nachteile des integrativen Grammatikunterrichts
- Praktische Anwendung im Deutschbuch von Cornelsen
- Bedeutung des integrativen Ansatzes für den Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Der Text stellt die Relevanz des Grammatikunterrichts in der Schule dar und erläutert verschiedene Ansätze in der Grammatikvermittlung, darunter systematischer, situativer, integrativer und funktionaler Grammatikunterricht.
- Was ist ein integrativer Grammatikunterricht?: Dieses Kapitel definiert den integrativen Grammatikunterricht als einen Lernbereiche übergreifenden Ansatz, der Grammatik in andere Lernbereiche integriert und nicht isoliert behandelt. Es werden verschiedene Varianten der Integration, wie induktiv, an anderen Stoffen angebunden, situativ, Begriffe wieder verwenden und im Exkurs ergänzen, vorgestellt.
- Unterschiede zum systematischen und situativen Grammatikunterricht: Der Text beleuchtet die Unterschiede zwischen dem integrativen Grammatikunterricht und den beiden anderen Ansätzen, insbesondere hinsichtlich der Situationswahl, der Fokussierung auf grammatische Kategorien und der Einbindung von Sprachmaterialien.
- Vor- und Nachteile des integrativen Grammatikunterrichts: Dieses Kapitel diskutiert die Vorteile und Nachteile des integrativen Grammatikunterrichts. Es wird betont, dass die Methode die Motivation der Schüler erhöhen und das grammatische Wissen im Kontext anwenden kann. Die Kritik an der Methode richtet sich hauptsächlich gegen deren verkürzte Realisierung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Integrativer Grammatikunterricht, systematischer Grammatikunterricht, situativer Grammatikunterricht, Sprachreflexion, Sprachwissen, Sprachkönnen, kommunikativer Deutschunterricht, Deutschbuch, Lernbereiche, Sprachmaterial, Unterrichtsmethoden, Grammatik, Textanalyse, Textproduktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Vor- und Nachteile des integrativen Grammatikunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315276