Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Das Spiel im Geschichtsunterricht“. Spiele haben vor allem in den letzten Jahren eine immer größere Präsenz im schulischen Unterricht vorzuweisen, so auch im Geschichtsunterricht und erlangen so immer mehr an Bedeutung, jedoch nicht ohne dabei auch auf Kritik zu stoßen.
In dieser Arbeit möchte ich das Spiel selbst und mit einem historischen Umriss, seinen Weg in den Geschichtsunterricht beschreiben. Anschließend werde ich noch ein Praxisbeispiel für den Geschichtsunterricht mit einfließen lassen. Gipfeln wird meine Arbeit in der Analyse. Dort werde ich herausarbeiten, ob Spiele für den Geschichtsunterricht als sinnvoll, oder als wirkungslos zu erachten sind. Abschließend werde ich noch ein kurzes Resümee halten und darauf eingehen, ob Spiele später in meinem Geschichtsunterricht ihren Platz finden werden.
Die Hauptliteratur für meine Arbeit kommt von Markus Bernhardt mit seinem Buch „Das Spiel im Geschichtsunterricht“. Bernhardt stellt uns an dieser Stelle die wohl umfangreichste Beschreibung des Themas zur Verfügung. Zwar lässt sich nicht sagen, dass es zu wenig Literatur von anderen Autoren zum Thema „Spiele im Geschichtsunterricht“ gibt, Bernhardt schafft es jedoch in seinem Buch alle wesentlichen Punkte zusammenzufassen und ausführlich zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Spiel
- Das Wesen des Spiels
- Das Spiel im Geschichtsunterricht
- Die Entwicklung des Spiels im Geschichtsunterricht
- Spielformen
- Praxisbeispiel
- Didaktische Chancen und Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Das Spiel im Geschichtsunterricht“ und untersucht die Bedeutung von Spielen im Geschichtsunterricht. Es soll herausgearbeitet werden, ob Spiele im Geschichtsunterricht sinnvoll sind und einen Mehrwert bieten können.
- Die Entwicklung des Spiels im Geschichtsunterricht von der Ablehnung bis zur Integration
- Die verschiedenen Spielformen und ihre didaktischen Möglichkeiten
- Die Rolle von Spielen bei der Vermittlung von historischem Wissen und dem Verständnis von Geschichte
- Die Herausforderungen und Chancen von Spielen im Geschichtsunterricht
- Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Spiels im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema „Das Spiel im Geschichtsunterricht“ ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um den Einsatz von Spielen im Unterricht.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Spiels und analysiert die verschiedenen Aspekte und Elemente, die ein Spiel ausmachen.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Spiels im Geschichtsunterricht, von den Anfängen der Ablehnung bis hin zur Integration von Spielen in den Unterricht.
- Das vierte Kapitel stellt ein Praxisbeispiel vor, das die Anwendung eines Spiels im Geschichtsunterricht veranschaulicht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Spiel“, „Geschichtsunterricht“, „Didaktik“, „Motivation“, „Kreativität“, „Lernen“, „Praxisbeispiel“ und „historische Erkenntnisgewinnung“.
- Citation du texte
- Gabriel Wilms (Auteur), 2015, Spiele im Geschichtsunterricht als Methode des historischen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315272