In dieser Hausarbeit geht es thematisch zunächst darum, welche motivationalen und erkenntnismäßigen Bedingungen des Lernens bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im Erwachsenenalter vorliegen. Es macht daher Sinn, den Versuch zu unternehmen, die Beeinträchtigung im Rahmen einer begrifflichen Diskussion zu definieren, um in der Folge auf die Besonderheiten der kognitiven Prozesse und motivationale Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung einzugehen.
Des Weiteren wird mit Hilfe der daraus gewonnen Erkenntnisse, darauf eingegangen, wie eine Bildungsmaßnahme der Erwachsenenbildung beschaffen sein muss, welche Ziele sie unter welchen Rahmenbedingungen zu erfüllen hat, wenn sie aus pädagogischer Sicht als erfolgreich bezeichnet werden soll. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass nur neutrale oder männliche Formen des Sprachgebrauchs Eingang in diese Ausarbeitung finden, was sich in der einfacheren Lesbarkeit der Ausführungen begründet und nichts mit einer diskriminierenden Haltung des Verfassers, gegenüber dem weiblichen Geschlecht zu tun hat. Der Begriff der geistigen Behinderung wird synonym mit dem Begriff der kognitiven Beeinträchtigung verwendet, um im Verlauf meiner Ausführungen sprachlicher Monotonie vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0. Einleitung.
- 2.0.
- 2.1. Das Problem einer Begriffsbestimmung der geistigen Behinderung.
- 3.0.
- 3.1. Intellektuelle Prozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung.
- 3.2. Motivationale Besonderheiten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung .
- 4.0. Ziele und Rahmenbedingungen von Erwachsenenbildung bei Menschen mit geistiger Behinderung......
- 5.0.
- 5.1. Bücher.
- 5.2. Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den motivationalen und erkenntnismäßigen Bedingungen des Lernens bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Erwachsenenalter. Sie analysiert die Begriffsbestimmung der geistigen Behinderung, untersucht die Besonderheiten kognitiver Prozesse und motivationaler Aspekte bei Menschen mit geistiger Behinderung, um schließlich die Anforderungen an eine erfolgreiche Erwachsenenbildungsmaßnahme für diese Zielgruppe zu erörtern.
- Die Definition und Problematik des Begriffs "geistige Behinderung"
- Die Besonderheiten kognitiver Prozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Motivationale Aspekte und Herausforderungen im Lernprozess
- Ziele und Rahmenbedingungen erfolgreicher Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die zentralen Fragestellungen. Sie betont die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung der geistigen Behinderung, um die Besonderheiten kognitiver Prozesse und motivationaler Aspekte bei Menschen mit geistiger Behinderung zu verstehen und daraus Anforderungen an eine erfolgreiche Erwachsenenbildungsmaßnahme abzuleiten.
Das Kapitel 2.0. widmet sich der Problematik der Begriffsbestimmung der geistigen Behinderung. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, das Phänomen der geistigen Behinderung objektiv zu definieren und die verschiedenen Klassifizierungsversuche, die in der Vergangenheit unternommen wurden. Dabei wird die Bedeutung der formal-rechtlichen Klassifikation für die Hilfestellung in einer sozialrechtlich geordneten Gesellschaft betont, während gleichzeitig die Notwendigkeit einer phänomenologischen Perspektive, die die individuelle Andersartigkeit des Einzelnen berücksichtigt, hervorgehoben wird.
Kapitel 2.1. analysiert die Begriffsdiskussion rund um den Begriff "geistige Behinderung". Es zeigt die historische Entwicklung des Begriffs auf und beleuchtet die problematischen Begrifflichkeiten, die in der Vergangenheit verwendet wurden. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Definitionen und Klassifizierungsversuche ein, wie die WHO-Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10 Kapitel V(F)) und die Definition der AAMR (American Association on Mental Retardiation), und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Definitionen.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, kognitive Beeinträchtigung, Erwachsenenbildung, Inklusion, Teilhabe, Motivation, Lernen, Definition, Klassifikation, ICD-10, AAMR, Intelligenz, Intelligenzminderung, Kommunikation, soziale Anpassungsfähigkeit, Lebenshilfe, UN-BRK, Bildung, Bildungsprozess
- Citar trabajo
- Stephan Walk (Autor), 2015, Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung. Kognitive Bedingungen und motivationale Besonderheiten des Lernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315244
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.