Für eine lange Zeit waren Migrationsbewegungen in Europa überwiegend von südeuropäischen (wirtschaftlich-schwächeren) Ländern etwa Italien oder Spanien nach nordeuropäischen (wirtschaftlich-stärkeren) Ländern etwa Großbritannien oder Frankreich zu beobachten. Im Zuge von diversen Veränderungen, etwa in der wirtschaftlichen Situation oder Einwanderungspolitik sind zunehmend neue Migrationsbewegungen zu verzeichnen. So haben sich auch Spanien und Italien von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland entwickelt.
Im weiteren Fokus liegt hier Spanien als relativ neues und wichtiges Einwanderungszielland. In einem engbegrenzten Rahmen wird ein Überblick rund um migrationskennzeichnende Merkmale Spaniens gegeben.
Dabei stellen sich Fragen zu folgenden Hintergründen: Woher kommen die Einwanderer? Welche historische-, wirtschaftliche-, politische- und soziale Faktoren haben zur Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland beigetragen? Wie hat sich die Migrations- sowie Integrationspolitik und unter welchen Einflüssen entwickelt? Welche Auswirkungen hat dies zur Folge? Ist es Spanien gelungen, Migration und Integration erfolgreich zu steuern?
Inhaltsverzeichnis
- Spanien als Einwanderungsland
- Die Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
- Historische und wirtschaftliche Entwicklung
- Politisch-rechtliche Entwicklungen
- Auswirkungen der Einwanderung als aktuelles Thema
- Politische Einflüsse und Auswirkungen
- Gesellschaftliche Einflüsse und Auswirkungen
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung Spaniens von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland. Ziel ist es, die historischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren zu beleuchten, die diesen Wandel beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Migrations- und Integrationspolitik sowie deren Auswirkungen.
- Spaniens Wandel vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
- Die Rolle wirtschaftlicher Faktoren bei der Einwanderung
- Entwicklung und Auswirkungen der spanischen Migrations- und Integrationspolitik
- Zusammensetzung der Migrantengruppen in Spanien
- Herausforderungen und Folgen der Einwanderung für Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Spanien als Einwanderungsland: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Es beleuchtet den Wandel Spaniens zu einem Einwanderungsland im europäischen Kontext und skizziert die wichtigsten Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie die Herkunftsländer der Einwanderer, die Einflussfaktoren des Wandels und die Auswirkungen der Einwanderung auf Spanien.
Die Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland: Dieses Kapitel analysiert die Transformation Spaniens. Der Abschnitt "Historische und wirtschaftliche Entwicklung" zeigt den Übergang von hauptsächlich Auswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert (besonders nach Lateinamerika und als Gastarbeiter nach Westeuropa) zu Einwanderung ab den 1970er Jahren. Wichtige Faktoren sind das Wirtschaftswachstum ab den 1980ern, die fehlende Einwanderungspolitik in den frühen Jahren, der Fall des Eisernen Vorhangs und die Rückkehrmigration aus Lateinamerika. Der Abschnitt "Politisch-rechtliche Entwicklungen" beschreibt die späte und schrittweise Entwicklung der spanischen Migrationspolitik, beginnend mit einem restriktiven Ausländergesetz von 1985, hin zu einer liberalisierten Politik und ersten Integrationsmaßnahmen. Der EU-Beitritt und das Freizügigkeitsgesetz von 1991 spielten dabei eine entscheidende Rolle.
Schlüsselwörter
Spanien, Einwanderung, Auswanderung, Migrationspolitik, Integrationspolitik, Wirtschaftswachstum, EU, Arbeitsmigration, Migrantengruppen, Historische Entwicklung, Politische Entwicklung, Soziale Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung Spaniens von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland. Sie untersucht die historischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben, mit einem Fokus auf Migrations- und Integrationspolitik und deren Auswirkungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Spaniens Wandel vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland; die Rolle wirtschaftlicher Faktoren bei der Einwanderung; die Entwicklung und Auswirkungen der spanischen Migrations- und Integrationspolitik; die Zusammensetzung der Migrantengruppen in Spanien; und die Herausforderungen und Folgen der Einwanderung für Spanien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Spanien als Einwanderungsland (Einführung und Fragestellungen), die Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland (mit Unterkapiteln zu historischer/wirtschaftlicher und politisch-rechtlicher Entwicklung), den Auswirkungen der Einwanderung (politische und gesellschaftliche Einflüsse) und ein Schlusswort mit Ausblick.
Wie wird der Wandel Spaniens analysiert?
Der Wandel wird durch die Analyse historischer und wirtschaftlicher Entwicklungen (z.B. Wirtschaftswachstum ab den 1980ern, Auswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Rückkehrmigration aus Lateinamerika) und politisch-rechtlicher Entwicklungen (z.B. restriktives Ausländergesetz von 1985, liberalisierte Politik, EU-Beitritt, Freizügigkeitsgesetz von 1991) beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanien, Einwanderung, Auswanderung, Migrationspolitik, Integrationspolitik, Wirtschaftswachstum, EU, Arbeitsmigration, Migrantengruppen, Historische Entwicklung, Politische Entwicklung, Soziale Auswirkungen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Faktoren zu beleuchten, die den Wandel Spaniens von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland beeinflusst haben, und die Auswirkungen der Migrations- und Integrationspolitik zu analysieren.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es werden kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel gegeben, die die wichtigsten Punkte und den Inhalt jedes Kapitels beschreiben. Die Zusammenfassung zum Kapitel "Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland" beschreibt beispielsweise den Übergang von Auswanderung zu Einwanderung und die Entwicklung der Migrationspolitik.
- Quote paper
- Vera Karpuschkin (Author), 2015, Spanien als Einwanderungsland. Entwicklung, Einflüsse, Auswirkungen, Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315163