Diese Masterthesis stellt die Ergebnisse einer empirischen Studie, die mit österreichischen Kommunen – Gemeinden wie Städten – zum Thema „kommunales Carsharing“ durchgeführt wurde, dar. Unter kommunalem Carsharing versteht man die geteilte Nutzung von Fahrzeugen in Gemeinden und Städten.
Das Ziel dieser Thesis ist die Erforschung des Status von kommunalem Carsharing in Österreich. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob Kommunen, die an einem Umwelt- oder Klimaschutzprogramm teilnehmen, größeres Interesse an kommunalem Carsharing haben als Kommunen, die nicht an solchen Programmen teilnehmen. Abschließend soll geklärt werden, welche Rolle Kommunen bei der Durchführung von Carsharing Projekten zukommt.
Zu diesem Zweck wurden alle österreichischen Kommunen eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Nach bestem Wissen der Autorin wurde noch keine Studie ähnlich dieser in Österreich durchgeführt.
Die zentralen Erkenntnisse dieser Thesis sind, dass kommunales Carsharing in Österreich noch am Anfang steht, jedoch Teil des globalen Carsharing-Trends werden kann. Die Studie konnte keine signifikanten Unterschiede zwischen Kommunen mit und ohne Umwelt- und Klimaschutzprogramm feststellen. Des Weiteren kommt diese Masterthesis zum Schluss, dass Kommunalverwaltungen eine zentrale Rolle spielen, wenn es um Lokale Klima-Governance geht – und in dieser Rolle sollten sie lokale Carsharing-Projekte initiieren, moderieren und zusammen mit Mitgliedern der Kommune, lokalen Unternehmen und anderen lokalen Akteuren umsetzen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Thematische Einführung und Problemstellung
- Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungsdefizit
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsgegenstand im Kontext
- Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
- Verkehr
- Nachhaltige Entwicklung
- Paradigmenwechsel
- Begriffsbestimmung und Entwicklung
- Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene
- (Erfolgs) Faktor Lokale Klima-Governance
- Rolle der Kommunen
- Zwischenfazit Rolle der Kommunen
- Carsharing
- Begriffsbestimmung und Entwicklung
- Erfolgsfaktor Carsharing
- Fördernde und hemmende Faktoren
- Zwischenfazit Carsharing
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsplan
- Stichprobe und Rekrutierung der Stichprobe
- Untersuchungsdurchführung
- Auswertungsverfahren, Fragestellungen, Deskriptivstatistik
- Statistische Auswertungsverfahren
- Deskriptivstatistik
- Synthese und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Carsharing im kommunalen Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Carsharing für die nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg von Carsharing-Modellen beeinflussen.
- Nachhaltige Entwicklung im kommunalen Kontext
- Klimawandel und Verkehr
- Carsharing als nachhaltige Mobilitätsoption
- Faktoren für den Erfolg von Carsharing-Modellen
- Rolle der Kommunen bei der Förderung von Carsharing
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einführung: Diese Einleitung präsentiert die Problemstellung der Masterarbeit und die Relevanz des Themas Carsharing im kommunalen Kontext. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, stellt die Forschungsfragen und das Forschungsdefizit dar. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Forschungsgegenstand im Kontext: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, den Verkehrssektor als wesentlichen Treiber der Emissionen und die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung im Kontext des Klimawandels. Es zeigt die Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene auf.
- Paradigmenwechsel: Dieses Kapitel beleuchtet den Paradigmenwechsel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und untersucht die Entwicklung dieses Konzepts. Es werden auch die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene erörtert.
- Carsharing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Carsharing. Es definiert den Begriff und untersucht die Entwicklung von Carsharing-Modellen. Es analysiert den Erfolg von Carsharing und die Faktoren, die ihn beeinflussen.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit. Es stellt den Untersuchungsplan vor, beschreibt die Stichprobe und die Rekrutierung der Stichprobe. Es werden die Auswertungsverfahren, Fragestellungen und die Deskriptivstatistik erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Carsharing, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Verkehr, Kommunen, lokale Klima-Governance, Mobilität, Sharing Economy, Umweltschutz, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Gerda Pongratz (Author), 2015, Carsharing im kommunalen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314577